Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Am 23. und 24. Juni 2016 findet die Präsentation des dreimonatigen museumspädagogischen Pro-jekts „LICHT_RAUM_STOFF_MASCHINE“ statt. Das Vermittlungsprojekt ist eine Kooperation von Ju-gend im Museum e.V., dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung und der Allegro Grundschule und wurde vom Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin-Mitte gefördert.
Präsentation:
Donnerstag, 23. Juni 2016, 14 – 17 Uhr
Schulsommerfest in der Allegro-Grundschule mit Mitmach-Aktionen der Bauhaus-AG. Das Bauhaus-Archiv und Jugend im Museum sind zu Gast in der Schule.
Freitag, 24. Juni 2016, 14 Uhr
Abschlusspräsentation der „LICHT_RAUM_STOFF_MASCHINE“ im „re_use Pavillon“ im Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.
Die Eigenschaften von Textilien und Stoffen, Grundlagen der Gestaltung, Konstruktion und Material zu vermitteln ist das Ziel des Projekts, das die Kieznachbarn Allegro-Grundschule, Jugend im Museum e.V. und das Bauhaus-Archiv/ Museum für Gestaltung miteinander verknüpft. Im Rahmen einer wöchentlichen „Bauhaus-AG“ forschen und konstruieren die Kinder von April bis Juli 2016 im Hort, in der Werkstatt, im Stadtraum und im Museum.
Ausgangspunkt ist die Sonderausstellung „Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie“, die vom 16.3. – 5.9.2016 im Berliner Bauhaus-Archiv zu sehen ist. Die Fragen nach den Eigenschaften, Fähig-keiten und Einsatzgebieten von am Bauhaus verwendeten Materialien werden in diesem Projekt am Beispiel von Stoff und Textilien experimentell erforscht. In einem weiteren Schritt geht es in die dritte Dimension: Es entsteht eine LICHT_STOFF_RAUM_MASCHINE die – inspiriert durch das im Museum präsentierte Lichtrequisit des Bauhaus-Künstlers László Moholy-Nagy – Stoff inszeniert und zu einem eigenen futuristischen Objekt werden lässt.
Mehr Infromationen zum Projekt unter: www.jugend-im-museum.de
Medienkontakt:
Jugend im Museum e.V., Projektleitung: Sandra Ortmann, Tel. (030) 266 42 22 46
Bezirksamt Berlin Mitte, Fachbereich Kunst und Kultur: Karoline Schierz, Tel. (030) 9018 37461