Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Öffnung der Klosterruine ab dem 1. Juni 2016

Pressemitteilung Nr. 229/2016 vom 27.05.2016

Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:

Ab Mittwoch, den 1. Juni 2016 wird die Ruine der ehemaligen Franziskaner Klosterkirche (Klosterruine) der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Sie wird täglich von 10 bis 18 Uhr, voraussichtlich bis November, geöffnet sein.
Anschrift: Klosterstraße 73a, 10178 Berlin | Öffnungszeiten: Mo-So, 10-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Die Klosterruine ist barrierefrei zugänglich.

Die Klosterruine ist eines der letzten erhaltenen Zeugnisse der Gründungsgeschichte Berlins und damit eines der wichtigsten Baudenkmälern der Stadt Berlin, die öffentlich zugänglich und kulturell genutzt werden. Für den Erhalt des Baudenkmals setzte sich seit den 1980er Jahren auch maßgeblich der Förderverein Klosterruine e.V. ein, der in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst und Kultur des Amts für Weiterbildung und Kultur im Bezirksamt Mitte von Berlin das kulturelle Programm bis 2015 organisierte und den öffentlichen Zugang gewährte. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr vor allem die museumspädagogische Vermittlung und Begleitung sowie Vorbereitungen einer zukünftigen Nutzung des Baudenkmals Klosterruine.

An dem kulturellen Nutzungskonzept der Klosterruine wird derzeit gearbeitet. Ziel ist es, neben bauhistorischen und stadtplanerischen insbesondere zeitgenössische künstlerische Perspektiven einzubeziehen. In der letzten Juniwoche findet deshalb ein transdisziplinärer Workshop statt. Dabei sollen die historischen Gegebenheiten des Baudenkmals mit gegenwärtigen Debatten um die historische Mitte Berlins und die städtebaulichen Planungen um den Molkenmarkt zusammengeführt werden.

Mehr Informationen unter: www.kultur-mitte.de.

Medienkontakt:
Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst und Kultur: Karoline Schierz, Tel. (030) 9018 37 461