Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Am Donnerstag, 26. Mai 2016 wird um 19 Uhr die Ausstellung „WE SHALL OVERSWIM“ von Borjana Ventzislavova in dem Projektraum Kurt-Kurt in Moabit eröffnet. In der multimedialen Installation zeigt die Künstlerin ihre Suche nach verschiedenen Perspektiven auf Zuhause durch 15 Erzählungen von Migrant*innen. Die Ausstellung ist Auftakt der dreiteiligen Präsentations-
reihe sans papier – Das Leben ist eine Reise im Kurt – Kurt.
Ausstellungsdauer: 26.05.- 11.06.2016
Öffnungszeiten: Do – Sa, 16 – 19 Uhr und nach Vereinbarung
Ortstermin Moabit vom 03. – 05.06.: Fr 16 – 21 Uhr, Sa und So 14 – 19 Uhr
Anschrift: Kurt-Kurt | Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit, Lübecker Stra. 13, 10559 Berlin
Wo oder was ist Zuhause? Diese Frage steht im Mittelpunkt der multimedialen Installation „WE SHALL OVERSWIM“ von Ventzislavova. Auf verschiedenen Bildschirmen sind Menschen im Wasser zu sehen, die in ihrer Muttersprache die Migrationsgeschichte eines Anderen erzählen. Aus einem chaotischen Stimmengewirr von 15 verschiedenen Sprachen entsteht bei Annäherung Ordnung vor den einzelnen Monitoren, die mit Kopfhörern eine zweite Audioebene in Englisch anbieten. Das die Menschen umgebende Wasser kontrastiert als grenzenloses, immer gleiches Element in Raum und Bild die für jeden Menschen einzigartige und subjektive Antwort auf die Frage nach Grenzerlebnissen und der daraus resultierenden Empfindung von Zuhause.
Borjana Ventzislavova wurde in Sofia geboren, studierte Informatik an den Universitäten in Sofia und Wien und graduierte 2005 in der Studienrichtung „Visuelle Mediengestaltung / Digitale Kunst“ an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie lebt und arbeitet in Österreich und Bulgarien und beschäftigt sich in ihrem künstlerischen Schaffen mit den Themen Identität, Kollektivität, Marginalisierung von Individuen und unterschiedlicher sozialer Gruppen und Migration.
Die Ausstellung wird gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds Mitte von Berlin, der Senats-kanzlei Berlin – Kulturelle Angelegenheiten und dem Bundeskanzleramt Österreich.
Die zwei-jährige Projektreihe, initiert und kuratiert von Simone Zaugg und Pfelder, sans papiers – Das Leben ist eine Reise hat einen transdisziplinären Charakter und arbeitet mit Protagonist*innen zusammen, die auf unterschiedlichsten Ebenen eigene Erfahrungen mit dem Thema Migration und Flucht, mit „sans-papiers“ (also mit Menschen ohne Status und ohne offizielle Papiere und Dokumente) gemacht haben. Mehr Informationen unter: www.kurt-kurt.de
Medienkontakt:
Projektinitiatoren: Simone Zaugg und Pfelder, Tel. (030) 397 46 942
Bezirksamt Berlin Mitte, Fachbereich Kunst und Kultur: Karoline Schierz, Tel. (030) 9018 37461