Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

miKrOPROJEKTE 2016: Förderung von sieben experimentellen Kooperationsprojekten

Pressemitteilung Nr. 188/2016 vom 09.05.2016

Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:

Zum ersten Mal wurden durch den Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts Berlin Mitte Fördermittel für experimentelle Kooperationsprojekte im Bezirk (miKrOPROJEKTE) vergeben. Eine sechs-köpfige Jury entschied über die Beauftragung von sieben Kooperationsprojekten zwischen Kunst- und Kulturschaffenden mit einem Gesamtvolumen von 20.790,00 €. Die miKrOPROJEKTE sind im Rahmen der „Programmkoordination Stadtkultur und Vernetzung“ entwickelt worden und werden in den Jahren 2016 und 2017 vergeben. Die Idee ist, qualitative und vielseitige Kooperationen zwischen Kunst- und Kulturschaffenden anzuregen, aus denen neue Potenziale für die Zusammenarbeit, den Stadtraum und seine Bewohner*innen hervorgehen können. Insgesamt wurden 30 Projektideen eingereicht. In einem zweistufigen Vergabeverfahren wurden durch die Jury folgende zu fördernde Projekte ausgewählt:

  • patched.work – Gyalpa Werkstatt e.V. und Rula Ali – ZK/U und in NUK´s
  • Häuserzeilen – Sophia Pompéry, Tobias Roth – öffentlicher Raum
  • Kontext Düne – Constanze Fischbeck, Sven Kalden – Galerie Wedding
  • adapter (lokal) – Malte Giesen und ensemble adapter–ExRotaprint
  • Trash-Parade – Silvia Witte, Henrik Jacob –Soldiner Kiez und Kulturpalast Wedding International
  • Ausufernde Blickfelder – Anna Hentschel, Sophia Pompéry – Spree
  • Weddinger Parcours – Erik Drescher, Silvia Ocoungne – Bezirk/ öffentlicher Raum

Der Jury gehörten an:
Jennifer Aksu (freie Künstlerin und Programmkoordinatorin); Conny Breitkreutz (Management Uferstudios GmbH); Eva Hübner (Förderband e.V.); Patrick Klingenschmitt (Musiker und Vorstand im e.V..); Katja Niggemeier (Quartiersmanagerin) und Katja Stoye-Cetin (freie Künstlerin).

Medienkontakt:
Programmkoordination für Stadtkultur und Vernetzung | Kerstin Wiehe, Jennifer Aksu | (030) 7870 3350
Bezirksamt Mitte | Fachbereich Kunst und Kultur | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Karoline Schierz | (030) 9018-37461