Den Medienkontakt finden Sie in der jeweiligen Pressemitteilung.
Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/
„Neue Heimat“ in der galerie weisser elefant
Pressemitteilung Nr. 162/2016 vom 21.04.2016
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Am Samstag, den 30. April 2016 wird um 19 Uhr die von Alekos Hofstetter kuratierte Ausstellung „Neue Heimat“ in der galerie weisser elefant eröffnet. Gezeigt werden Werke von Matias Bechtold, Laure Catugier, Chris Dreier, EVOL, Gary Farrelly, Alekos Hofstetter & Florian Göpfert, Carsten Nicolai, Tim Trantenroth und Julia Zinnbauer zur Wirkungsmacht der nachkriegsmodernen Architektur auf die zeitgenössische Kunst.
Ausstellungsdauer: bis Samstag, 4.6.2016 | Öffnungszeiten: Di. – Fr., 11 bis 19 Uhr, Sa., 13 bis 19 Uhr | Adresse: Auguststr. 21, 10117 Berlin | Der Eintritt ist frei.
Avantgardistisch, komfortabel oder auch nur trist? Die Architektur der Nachkriegs-
moderne ruft mit ihrer modernen Formensprache die unterschiedlichsten Gefühle und Meinungen hervor. In den kontroversen Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Innenstädte und den Debatten um Alt- und Neubauten, dem Prozess der Gentrifizier-ung, wie um niedrige Mieten in Bauten der sechziger und siebziger Jahre, spielen die architektonische Bedeutung und die baugeschichtliche Herkunft der Gebäude der Nachkriegs-Moderne meist keine Rolle. Umbau oder Abriss – die Veränderung der alten Bausubstanz ist nicht nur in Berlin im vollen Gange.
Am Ausgangspunkt des Projektes „Neue Heimat“ stehen die beiden Fragen: Von welcher Moderne sprechen wir eigentlich? Und wie fern ist uns die Moderne heute?
Ist es heute möglich, durch eine Re-Konstruktion eines utopischen Kontextes, die Dis-tanz, die unsere Gesellschaft zur Architektur der Moderne unterhält, nicht nur sichtbar
zu machen sondern gleichzeitig für eine “Aneignung” dieser Architektur der Nachkriegs-Moderne für die Gegenwart zu sorgen und sie zu einer „neuen Heimat“ zu machen?
(A.Hofstetter 2016, Kurator der Ausstellung, gekürzt)
Während der Ausstellung werden zusätzlich Installationen im öffentlichen Raum, wie z.B. von Tim Trantenroth in der Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten, gezeigt.
Die Galerieräume sind nicht barrierefrei erreichbar. Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzbedarf melden diesen bitte bis zum 26.4.16 per Telefon oder Email an.
Tel: (030) 28 88 44 54, mail@galerieweisserelefant.de
Medienkontakt:
Fachbereich Kunst und Kultur, galerie weisser elefant: Ralf Bartholomäus,
Tel. (030) 28 88 44 54.
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Digitale Kommunikation

Bild: bannosuke - Fotolia.com