Den Medienkontakt finden Sie in der jeweiligen Pressemitteilung.
Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/
"Das verlassene Werk" in der galerie weisser elefant
Pressemitteilung Nr. 039/2016 vom 03.02.2016
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Am Samstag, 13. Februar 2016, 19 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung mit Malerei der südkoreanischen Künstlerin Heesun Kim statt.
Ausstellungsdauer: bis Samstag, 12.3.2016. Öffnungszeiten: Di. – Fr., 11 bis 19 Uhr, Sa., 13 bis 19 Uhr. Adresse: Auguststr. 21, 10117 Berlin. Der Eintritt ist frei.
Der legendäre Text von Walter Benjamin über das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‘ von 1935 beginnt mit der Feststellung, das Kunstwerk sei grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen, nicht aber seine Echtheit.
„Seit die Südkoreanische Künstlerin, Heesun Kim, sich mit der europäischen Kunst beschäftigt“, sagt Ralf Bartholomäus von der galerie weisser elefant, „scheinen ihr die Bilder überlastet zu sein – oder auch zu hermetisch. Daher kopiere sie bekannte Gemälde, in denen die Hauptsache fehlt: „Bei Munch etwa das frierende Mädchen auf der Bettkante; bei Franz Marc die berühmten Pferde; das Bildnis Christi auf dem Tuch der Veronika (Zurbarán); ein Mondrian wird auf je eine vertikale und horizontale Linie reduziert oder bei einem Fontana bleiben nur das erste und letzte Loch der durchstoßenen Leinwand. In diesem Fall ist die Reduktion gar vom Künstler legitimiert, seit er erklärt hat, dass statt der hundert Löcher eigentlich auch eines reichen könnte. Heesun Kim bringt die Bilder womöglich auf ihren eigentlichen Kern zurück.“
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft.
Aus dem Ankündigungstext der Galerie, gekürzt
Die Galerieräume sind nicht barrierefrei erreichbar. Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzbedarf melden diesen bitte bis zum 8.2.16 per Telefon oder Email an.
Tel: (030) 28 88 44 54, mail@galerieweisserelefant.de
Medienkontakt:
Fachbereich Kunst und Kultur, galerie weisser elefant: Ralf Bartholomäus,
Tel. (030) 28 88 44 54.
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Digitale Kommunikation

Bild: bannosuke - Fotolia.com