Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/
Post-Other – ein Labor für Gastfreundschaft in der Galerie Wedding Vortrag und Gespräch mit Regina Römhild
Pressemitteilung Nr. 604/2015 vom 30.12.2015
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
am 14.01.2016, um 19 Uhr
„Welche Situationen, Orte, Begegnungen, Ideen bringen uns dazu, über die Grenzen von Identitäten hinaus zu denken und zu handeln?“ Diesen Fragen geht Regina Römhild in ihrem Vortrag in der Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst nach. In dem sie die laufenden und die langfristigen Auseinandersetzungen unserer Gesellschaft mit Flucht und Migration untersucht, geht sie von einem Alltag aus, „der nicht nur als Ort der Wiederholung von Ein- und Ausschlüssen anzusehen ist, sondern als Moment des Aufbrechens solcher Strukturen.“ Für sie handelt es sich um „ein Laboratorium, in dem Ideen und Praktiken einer »radikalen Gastfreundschaft« ausgetragen werden, wo existierende Erfahrungen und Geschichten von Grenzüberschreitung und Verflechtung der verschiedensten Menschengruppen eine Rolle spielen.
Regina Römhild ist Kulturanthropologin und seit 2009 Professorin am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören urbane Kulturen, Migration, Mobilität und Grenzen. Von dem Text mit dem Titel „The Post-Other As Avantgarde“, den sie mit dem Kurator der Galerie Wedding, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, bereits 2012 veröffentlichte, wurde die Idee des Ausstellungsprogramms POW in der Galerie Wedding (Post-Otherness-Wedding) angestoßen.
Dabei geht es darum, die Erfahrungen der Menschen mit verschiedensten biografischen und gesellschaftlichen Hintergründen im Stadtteil Wedding aufzugreifen und künstlerisch sichtbar zu machen.
Galerie Wedding-Raum für zeitgenössische Kunst : Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin. Die Veranstaltungen sind entgeltfrei.
Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzbedarf melden diesen bitte bis zum 10.01.2016 unter der Rufnummer 9018-423 86 oder per E-Mail bei post@galeriewedding.de an.
Medienkontakt:
Fachbereich Kunst und Kultur, Galerie Wedding: Katja Stoye-Cetin, Tel. (030) 9018 4
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Digitale Kommunikation

Bild: bannosuke - Fotolia.com