Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke übernimmt Schirmherrschaft über die Ausstellung "Wolfgang Borchert: Sag NEIN! - Testament gegen den Krieg"

Pressemitteilung Nr. 582/2015 vom 10.12.2015

Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Dr. Christian Hanke, informiert:

Die Ausstellung „Wolfgang Borchert: Sag NEIN! – Testament gegen den Krieg“ dokumentiert das Gedicht „Dann gibt es nur eins!“ und die „Lesebuchgeschichten“ (zudem den Abschiedsbrief des Schauspielers Hans Quest an Wolfgang Borchert) als Faksimile.

Darüber zeigt die Ausstellung auf 40 Tafeln Fotos von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Städten (Coventry, Birmingham, Hamburg, Berlin, Hiroshima, Nagasaki) sowie Bilder von Wolfgang Borchert, die Rosemarie Clausen fotografiert hat.

Die Ausstellung wird unterstützt von:

 Deutsches Literaturarchiv (Marbach am Neckar)
 Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft (Hamburg)
 Rosemarie Clausen – Künstlerischer Nachlass (Hamburg)
 Rowohlt Verlag (Reinbek bei Hamburg)
Wolfgang-Borchert-Archiv in der Staats– und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Hamburg).

Die Ausstellung ist vom 20. November 2015 bis 20. März 2016 täglich von 16 – 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke: „Diese Ausstellung zeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Werk von Wolfgang Borchert ist, denn die Mahnungen und Warnungen des Schriftstellers Wolfgang Borchert sind leider immer noch aktuell. Vor dem Hintergrund sich weiter zuspitzender internationaler Konflikte, die immer häufiger mit Waffengewalt ausgetragen werden, muss jeder dafür eintreten, dass die Gewaltspirale gestoppt wird. Es darf nicht sein, dass zivilisatorische Grundsätze wie Frieden, Völkerrecht und Gerechtigkeit mit Füssen getreten werden.“

Anti-Kriegs-Museum
Brüsseler Str. 21, 13353 Berlin
Weitere Informationen:Anti-Kriegs-Museum e.V.:
http://www.anti-kriegs-museum.de
Gandhi-Informations-Zentrum e.V.: http://www.nonviolent-resistance.info
Realisation der Ausstellung:
Christian Bartolf, Marion Gericke, Dominique Miething