Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Am Freitag, 11. Dezember 2015, 19 Uhr, eröffnet “The Natural Forms, Part II. The Readers. The Foxes. The Tracts / Some Coquetteries”. Einführung: Ralf F. Hartmann, Kurator. Special: “itinerant interlude #1867” mit Anna Clementi, Stimme. Die Ausstellung dauert bis 23.1.2016. Öff¬nungs¬zeiten: Di.-Sa., 13-19 Uhr. Anschrift: Turmstraße 75, 10551 Berlin.
Der Eintritt ist frei.
Aus dem Ankündigungstext:
„Ausgehend von der intensiven Beschäftigung mit den Theorien von Karl Marx und Sigmund Freud widmet die englisch-französische Künstlerin und Theoretikerin Sharon Kivland ihre erste Berliner Einzelausstellung Fragen nach Rollenzuschreibungen, Geschlechterkonstruktionen und Ökonomie. Dabei interessiert sie insbesondere die Funktion von Frauenbildern in der ökonomischen Theorie und in der gesellschaftlichen Wirklichkeit kapitalistischer Systeme.
Für die Präsentation im Kunstverein Tiergarten hat die Künstlerin ein komplexes mediales Ausstellungsdisplay entwickelt. Sharon Kivland verbindet in ihrer Arbeit grundsätzlich verschiedene Medien, Quellen und Referenzsysteme. So stehen in Korrespondenz zu großformatigen Porträts anonymer Frauen nicht nur eigenhändig gefertigte Filme und Zeichnungen, sondern scheint eine ungewöhnliche Menagerie präparierter Tiere wie Wiesel, Füchse und Eichhörnchen – jeweils mit politischen Symbolen und sexualisierten Fetischen ausgestattet – im Zentrum der Ausstellung ihr metaphorisches Eigenleben zu führen.
Die massenhaften Bilder des Alltags sind meist einem unreflektierten Gebrauch unterworfen. Bilder beeinflussen unser Handeln und Denken und wir sind es gewohnt, uns durch Bilder leiten zu lassen. Bilder sind Oberflächen und wenn wir auch die Dinge zunehmend als Bilder wahrnehmen, so liegt der Fokus der Aufmerksamkeit auf ihrer Oberfläche.“
Zugang und Aufenthalt sind Rollstuhlnutzerinnen und -nutzern mit Hilfe möglich. Eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.
Medienkontakt
Fachbereich Kunst und Kultur: Bernd Mannhardt, Tel.: 9018 374 61.