Datei ist barrierearm
Digitaler Stadtteildialog

Bild: BA MH
-
Was ist eine Einwohnerversammlung?
Einwohnerversammlungen dienen zur Erörterung von wichtigen Bezirksangelegenheiten. Sie werden von der Bezirksverordnetenversammlung oder dem Bezirksamt einberufen. Die Bezirksbürgermeisterin und die Bezirksstadträte informieren über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben, insbesondere des Wohnumfelds, in den einzelnen Bezirksregionen. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Fragen zu den aktuellen Themen zu stellen.
-
Warum Einwohnerversammlung „2.0“?
Einwohnerversammlungen fanden bisher im Bezirk Marzahn-Hellersdorf vor Ort statt. Das bedeutet, die Mitglieder des Bezirksamtes und Bürgerinnen und Bürger kamen zusammen. Die Corona-Pandemie lässt es aktuell nicht zu, große Präsenzveranstaltungen durchzuführen, doch auch in diesen Zeiten möchte das Bezirksamt mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Daher gehen wir neue Wege und verlagern die Einwohnerversammlung in den digitalen Raum, als Einwohnerversammlung 2.0. Durch das Angebot digitaler Medien können möglichst viele Menschen aus einem geschützten Raum an der Einwohnerversammlung teilnehmen. Außerdem sollen auch Menschen, die bisher nicht erreicht wurden, die Möglichkeit bekommen, sich über das neue Format zu beteiligen. Sie können sich die Veranstaltung ansehen und über einen Chat Fragen an das Bezirksamts-Kollegium stellen.
-
Wie nehme ich an der Einwohnerversammlung teil?
Die Einwohnerversammlung wird über eine Onlineplattform übertragen. Auf www.mein-bezirk.berlin gelangen Sie direkt weiter zum Livestream. Zum Zuschauen wird keine Anmeldung benötigt. Wenn Sie in dem Chat Fragen an die Bezirksbürgermeisterin, die Bezirksstadträtinnen und -räte stellen möchten, ist hingegen eine Registrierung notwendig. Der Chat wird nicht moderiert, doch wir nehmen alle sachlichen Fragen auf und stellen Sie dem Bezirksamts-Kollegium. Sollten es hingegen zu viele Fragen für die Dauer der Veranstaltung sein, so werden die Fragen anschließend schriftlich von den entsprechenden Stellen beantwortet. Es erfolgt eine Live-Übersetzung des Streams in Gebärdensprache.
-
Welches Programm erwartet Sie?
1. 17:00 Uhr – 17:30 Uhr – Begrüßung
2. 17:30 Uhr – 17:45 Uhr – Fragen aus dem Publikum (Chat)
3. 17:45 Uhr – 18.30 Uhr – Informationsplenum zu aktuellen Themen
4. 18.30 Uhr – 18:40 Uhr – Pause mit Kulturprogramm
5. 18:40 Uhr – 18:55 Uhr – Fragen aus dem Publikum (Chat)
6. 18:55 Uhr – 19:30 Uhr – Informationsplenum mit vertiefenden Themenschwerpunkten
7. 19:30 Uhr – 19:45 Uhr – Fragen aus dem Publikum (Chat)
8. 19.45 Uhr – 20:00 Uhr – Abschlussrunde
-
Was passiert mit den Ergebnissen?
Der Live-Stream des Stadtteildialogs wird aufgezeichnet und die Highlights zu einem Video zusammengeschnitten. Dieses wird anschließend auf dieser Internetseite veröffentlicht. Die Fragen, die nicht während des Stadtteildialogs beantwortet werden konnten, werden im Nachgang bearbeitet und die Antworten veröffentlicht.
-
Wie kann ich teilnehmen, wenn ich mich nicht so gut mit Internetanwendungen auskenne?
Damit die Stadtteildialoge eine möglichst vielseitige Bürgerschaft erreichen, werden im Rahmen der Vorbereitungen auch soziale Träger vor Ort eingebunden. Entsprechend den pandemiebedingten Möglichkeiten (laut Infektionsschutzverordnung) und der räumlichen Gegebenheiten werden Informations- und Testmöglichkeiten vorbereitet, damit interessierte Bürgerinnen und Bürger vorab den Zugang zu dem Onlineangebot ausprobieren können. Dazu fragen Sie bitte in den jeweiligen Stadtteilzentren Ihrer Bezirksregion nach.
-
Stadtteildialog 2021 - Flyer
PDF-Dokument (625.8 kB)
-
Stadtteildialog 2021 - Postkarte "Save the date"
Datei ist barrierearm
PDF-Dokument (288.2 kB)
-
Stadtteildialog 2021 - Handreichung zur Einwahl
Datei ist barrierearm
PDF-Dokument (484.2 kB)
-
Stadtteildialog Marzahn
19. März 2021Pressemitteilung vom 30.04.2021
Fragen und Antworten zum Stadtteildialog Marzahn PDF (143.8 kB) (Datei ist barrierearm)
-
Stadtteildialog Siedlungsgebiete
09. April 2021Fragen und Antworten zum Stadtteildialog Siedlungsgebiete PDF (127.9 kB) (Datei ist barrierearm)
-
Stadtteildialog Hellersdorf
28. Mai 2021Fragen und Antworten zum Stadtteildialog Hellersdorf PDF (147.4 kB) (Datei ist barrierearm)
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Sozialraumorientierte Planungskoordination
Leiterin:
Frau Bodeit
- Tel.: (030) 90293-5123
- Fax: (030) 90293-5005
- E-Mail an Frau Bodeit