Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
Verwaltungsfachangestellte/r (auch mit Doppelqualifikation)

Ein/e Verwaltungsfachangestellte/r arbeitet in der mittleren Funktionsebene aller Aufgabenbereiche der Verwaltung. Zu den Aufgaben gehören Verwaltungstätigkeiten im Innen- aber auch im Außendienst.
Während der Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten mit Doppelqualifizierung erwerben Sie zusätzlich die allgemeine Fachhochschulreife.
Dies ist nur für Bewerber/innen geeignet die noch nicht die Allgemeine Hochschulreife, die Allgemeine Fachhochschulreife oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht haben!
-
Merkblatt für Verwaltungsfachangestellte/r mit Doppelqualifizierung
Wird derzeit nicht angeboten
Ihr Profil
- Freude an schriftlicher Tätigkeit, an Büro- und Verwaltungsarbeiten, an Umgang mit Daten und Zahlen (Akten führen, Verwaltungsvorgänge bearbeiten, Statistiken und Tabellen erstellen), Arbeit am PC
- Fähigkeit zum systematischen Denken
- Interesse an Rechtsvorschriften und ihrer Anwendung
- Neigung zu ordnender, systematisierender Tätigkeit (z.B. Aktenverwaltung)
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens befriedigende bis gute Leistungen in Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialkunde
- mindestens einen Mittleren Schulabschluss oder einen entsprechenden Bildungsstand
Welche Schulbildungen als entsprechender Bildungsstand anerkannt werden können, entscheidet in Berlin die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte, Telefonnummern: 030 90227 5232, -5220 und -6987.
Im Übrigen wird die Eignung in einem Eignungsprüfungsverfahren festgestellt werden. Beachten Sie hierzu die Erläuterungen auf der Startseite.
HINWEIS: Diese Berufsausbildung steht auch ausländischen Bewerber(inne)n, welche die genannten Voraussetzungen erfüllen, offen.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.
Die Schwerpunkte in der Ausbildung liegen im Erlernen von grundlegenden Kenntnissen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Die praktische und theoretische Ausbildung findet parallel statt. Zeitweise ist der theoretische Unterricht auch in Blockzeiten vorgesehen.
a) Die praktische Ausbildung steht im Vordergrund. Die praktische Unterweisung ist darauf ausgerichtet, den Auszubildenden Fertigkeiten zu vermitteln, die für die Erledigung laufender Verwaltungsarbeiten notwendig sind. Sie werden hierbei auch mit den zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften bekannt gemacht und üben ihre Anwendung sowie den Schriftwechsel.
b) Die theoretische Ausbildung wird von der zuständigen Berufsschule (Louise-Schroeder-Schule, OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) und der Verwaltungsakademie Berlin durchgeführt.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung und rechtzeitig vor Beendigung des dritten Ausbildungsjahres ist die Abschlussprüfung abzulegen.
Der erfolgreiche Ausbildungsabschluss befähigt Sie zu einer hauptberuflichen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis in einer Verwaltung des Bundes, der Länder, der Kommunen und weiterer staatlicher Einrichtungen.
Hinweise zur Bewerbung
Eine Bewerbung ist ausschließlich in elektronischer Form über das Berliner Karriereportal möglich. Dort können Sie die Einzelausschreibungen zu den jeweiligen Berufsausbildungen abrufen und sich online bewerben. Es wird empfohlen, sich im Portal zu registrieren. Eine Registrierung und die Nutzung der Funktionalitäten ist für Sie kostenlos! Lesen Sie dazu bitte aúch die Ausführungen auf der Startseite vom Karriere-Portal. Die geforderten Unterlagen sind Ihrer Bewerbung als PDF-Upload hinzuzufügen.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und aktueller E-Mail-Adresse),
- vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
- Fotokopien oder Abschriften der letzten beiden Zeugnisse, ggf. von Abschlusszeugnissen,
- Fotokopien oder Abschriften von Zeugnissen und Unterlagen über erreichte sonstige Qualifikationen, Praktika und/oder Tätigkeiten
Bitte beachten Sie die Informationen auf der Startseite
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Aus- und Fortbildungsstelle
Herr Reuschel
Frau Kleinwächter
Frau Jagelmann
Postanschrift
Personalservice
12591 Berlin