Marzahn-Hellersdorf setzt bei Modernisierungsprojekt auf die IT-basierten Kommunikationslösungen des ITDZ Berlin

Pressemitteilung vom 16.12.2010

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf will die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse erleichtern und eine hohe Qualität bei der Personalführung und -entwicklung in den Ämtern sichern. Deshalb setzt das Bezirksamt mit dem Projekt „ProDiskurs“ Empfehlungen aus der Studie „ServiceStadt Berlin 2016“ um, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) 2009 im Auftrag des Berliner Senats vorlegte. Neue Technik und kürzere Kommunikationswege sollen den Kontakt zwischen Behörden, den Bürgerinnen und Bürgern und den Ämter untereinander verbessern. Da laut dem Difu-Institut viele Kommunen vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie die Berliner Bezirke, können die Ergebnisse des Projekts „ProDiskurs“ bundesweit von Interesse sein. Technisch begleitet wird das Pilotprojekt vom IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin). Die Finanzierung erfolgt über das Programm „Servicestadt Berlin 2016“ der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

„Bei dem Projekt „ProDiskurs“ stehen Erfahrung und Fähigkeit der Verwaltung für einen nachhaltigen Veränderungsprozess im Mittepunkt. Als Pilotbezirk arbeiten wir an zukunftsfähigen Lösungen, die sowohl von den Berliner Bezirken als auch von anderen kommunalen Verwaltungen Deutschlands genutzt werden können “, hebt Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle, hervor. „Moderne IT-Lösungen ermöglichen neue Formen der Kommunikation, sowohl innerhalb der Verwaltung als auch zwischen dem Amt und dem Bürger. Wir freuen uns, den Bezirk Marzahn-Hellersdorf bei diesem wegweisenden Projekt unterstützen zu können“, so Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin

Die Herausforderungen der Zukunft
Die Studie „ServiceStadt Berlin 2016“ nennt 14 Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Entwicklung der Berliner Verwaltung. Die Bandbreite der Themen erstreckt sich dabei von einer stärkeren Bürgerbeteiligung bis hin zur Personal- und Arbeitgeberentwicklung innerhalb der Verwaltung, mit der die Stadt die Qualifikationen der Mitarbeiterschaft stärken will und sich als moderner Arbeitgeber positioniert. Ziel des Pilotprojekts ist ein neues Kommunikationsverhältnis innerhalb der Verwaltung und zwischen den Behörden und den Bürgerinnen und Bürgern. Eine Schlüsselrolle haben dabei IT-basierte Kommunikationslösungen, die vom zentralen IT-Dienstleister der Berliner Verwaltung, dem ITDZ Berlin, zur Verfügung gestellt werden.

Projektschwerpunkte bei „ProDiskurs“
Im Pilotbezirk werden bis Ende Mai 2011 insgesamt elf Maßnahmen, unter anderem Instrumente für eine aktive Bürgerbeteiligung und die mögliche Ausweitung von Online – Terminvereinbarungen untersucht und umgesetzt. Weitere Schwerpunktthemen sind der Aufbau eines elektronischen Beschäftigtenportals, die Verbesserung der Zusammenarbeit von Ämtern und Abteilungen bei Modernisierungsprozessen. Die Projektschwerpunkte sind das Ergebnis einer internen Evaluation in den Ämtern des Bezirks Marzahn-Hellersdorf, die von einer Diskussion der Empfehlungen mit den Beschäftigten aller Bereiche, der Politik und der Verwaltungsführung begleitet wurde.

Die Projektergebnisse stellen das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gemeinsam mit dem ITDZ Berlin am 18. Mai 2011 im Rahmen eines Projekttags vor.

(3.157 Zeichen)

Über das ITDZ Berlin:
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist zentraler IT-Dienstleister der Senatsverwaltungen, Bezirksämter und öffentlichen Einrichtungen der Hauptstadt und gehört zu den führenden kommunalen IT-Dienstleistern Deutschlands. Als Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) finanziert sich das ITDZ Berlin mit rund 480 Mitarbeitern aus seiner eigenen Leistungserbringung. Das ITDZ Berlin wird durch den Vorstand, Dipl.-Ing. Konrad Kandziora, vertreten.

Das Leistungsportfolio des ITDZ Berlin umfasst die Beratung und Unterstützung der Verwaltung bei IT-Projekten sowie bei der Beschaffung von IT- und Telekommunikationshardware und –diensten. Neben dem neuen Landesnetz, das eine integrierte Sprach- und Datenkommunikation ermöglicht, stellt das ITDZ Berlin der Berliner Verwaltung ein leistungsfähiges, energieeffizientes Data-Center (Rechenzentrum) sowie ein zentrales Druckzentrum zur Verfügung. Das ITDZ Berlin unterstützt die Hauptstadtverwaltung mit umweltgerechter IT-Infrastruktur und einem breiten Angebot an eGovernment Diensten. Gemeinsam mit dem Land Berlin arbeitete das ITDZ Berlin an der Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie und realisiert den Pilotbetrieb der zentralen Behördenrufnummer 115.

www.itdz-berlin.de

Kontakt:
Pressestelle des ITDZ Berlin
Katrin Dirksen
Tel.: 030 / 90222 – 6111
Fax: 030 / 90222 – 3112
E-Mail: presse@itdz-berlin.de
Internet: www.itdz-berlin.de