Programmtipps für das Kulturhaus Karlshorst
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN IM JUNI:
Kalleslam
Einmal im Monat lädt der Moderator und Poetry Slammer Ortwin
Bader-Iskraut unter dem Titel Kalleslam Dichterinnen und
Dichter zum literarischen Wettstreit in das Kulturhaus. Das
Publikum ist die Jury und entscheidet mit Hilfe von
Wertungstafeln und Applaus über den Sieger des Abends. Seit
über einem Jahr ist der Kalleslam darüber hinaus Teil der
Berliner Kiezpoeten-Tour. In diesem Rahmen waren bereits
Künstler aus ganz Deutschland, aber auch der Schweiz,
Österreich, Belgien und den USA zu
Gast. Für mutige Neustarter gibt es bei jedem Slam einen Platz
auf der offenen Liste! Nächster Termin für den
Poetenwettstreit ist Sonntag, 4. Juni, um 19 Uhr im Salon am
Fenster. Eintritt 5 Euro, für Schüler und Studenten 3 Euro
Kinder und Familien sind willkommen
„Bettina bummelt“ heißt das Kindertheaterstück, mit dem
das Theater an der Parkaue am Mittwoch und Donnerstag, 7. und
8. Juni, im Kulturhaus Karlshorst gastiert. Tanzen, träumen,
Blumen pflücken. Kinder und Erwachsene erleben Zeit
verschieden. Was für Bettina ein normaler Weg von der Schule
nach Hause ist, ist für ihre Mutter Bummeln, Trödeln und
Zuspätkommen. Eintritt 13, ermäßigt 9 Euro, für Kinder 7
Euro, mit Berlinpass 3 Euro. Mehr auf www.parkaue.de
Calypso, gespielt mit Congas, Glocken und dicken Trommeln, will
Alfred Mehnert mit Kindern und deren Familien am Sonntag, 11.
Juni, um 11 Uhr spielen: Go Jamaica, Go Trinidad, Go Tobago,
Mama-Papa-das-geht-so. Kinder zahlen 3 Euro, eine Begleitperson
hat freien Eintritt.
Mit Gulliver auf Reisen heißt die Orchester Oper der
Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg, die am Freitag, 16.
Juni, um 10.30 Uhr sowie am Samstag/Sonntag, 17./18. Juni, um
17 Uhr auf die Bühne kommt. Vier Orchester-Ensembles der
Schostakowitsch-Musikschule vereinen ihre Kräfte und stellen
ihr Musikprojekt vor, das alle Sinne anspricht. Es nimmt sich
den Phänomenen Reisen, Fremde, Umgang miteinander und
künstlerische Entdeckungen an. Gullivers Reisen von Jonathan
Swift bilden dafür den erzählerischen Rahmen. Es werden
originale Meisterwerke, kindgerechte Neukompositionen, Musik
unterschiedlicher Stile und Herkunft sowie freie
Improvisationen gespielt. 80 bis hundert junge Musizierende
werden in kleinerer Besetzung und als großes gemeinsames
Orchester auftreten. Der Eintritt ist frei. Wegen begrenzter
Platzzahl wird um Anmeldung gebeten.
Jazz im Kulturhaus
Der Jazz Treff Karlshorst präsentiert im Juni das Jay Hahn New
Orleans Quintett sowie Christof Griese und das Tal Balshai
Quartett. Außerdem im Konzert zu erleben ist die Grand Dame
des Jazz Ruth Hohmann gemeinsam mit dem Newcomer Lukas
Natschinski sowie der Berliner Jazz-Nachwuchs im Wettbewerb
„Kids in Concert“.
Das Jay Hahn New Orleans Quintett pflegt keinen
verstaubt-besinnlichen Traditionalismus, sondern erweist den
Großen der Jazzgeschichte respektvoll, aber selbstbewusst ihre
Reverenz – eine Verbeugung vor Louis Armstrong, Bobby
Hackett und Lester Young. Samstag, 10. Juni, 20 Uhr, Eintritt
14, ermäßigt mit Berlinpass 3 Euro Reservierungen unter: 030
5676892.
Mit Christoph Griese, fulminanter Saxophonist, Komponist und
Bandleader und Tal Balshai, Liedbegleiter und Dirigent, sowie
Kai Brückner, Gitarrist, legen zwei Institutionen der Berliner
Jazzszene ihr künstlerisches Potenzial zusammen: Geradlinige
Melodien treffen auf improvisatorische Freiheit, klare
musikalische Aussagen auf geheimnisvolle Klangbilder. Berliner
Jazz in seiner kreativsten Form! Samstag, 24. Juni, 20 Uhr,
Eintritt 13, ermäßigt mit Berlinpass 3 Euro Reservierungen
unter: 030 5676892
Am gleichen Tag, Samstag, 24. Juni, bereits um 17 Uhr wird der
Jazz-Nachwuchswettbewerb Kids in Concert ausgetragen, eine
gemeinsame Veranstaltung mit dem Jazz für Alle e. V. aus
Tempelhof. Eintritt 1 Euro
Ruth Homann musiziert mit Lukas Natschinski und seinen
Musikern. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der
Volkssolidarität am Dienstag, 27. Juni, 19 Uhr. Eintritt 18,
ermäßigt mit Berlinpass 3 Euro, Reservierungen unter: 030
2902828-26, inga.bergmann@volkssolidaritaet.de
Karlshorster im Gespräch
In der traditionellen Gesprächsrunde im Salon am Fenster ist
am Mittwoch, 28. Juni, um 19 Uhr
Alina Martirosjan-Pätzold zu Gast. Die Moderatoren Dr.
Wolfgang Helfritsch und Dr. Klaus Borde befragen die charmante
Gastgeberin des Carlshorster Salons. Seit über zehn Jahren
stellt Frau Martirosjan-Pätzold regelmäßig einem großen
Publikum ihre kulinarischen und kulturellen Entdeckungen aus
aller Welt vor. So holte sie Künstler aus dem Land der Elche,
aus Indien und Peru nach Karlshorst. Eintritt 6, ermäßigt 3
Euro
Der nächste Carlshorster Salon am Freitag, 30. Juni, um 19.30
Uhr bringt die Tango-Tradition Argentiniens ins Haus. Eintritt
18, ermäßigt mit Berlinpass 3 Euro
Das komplette Veranstaltungsprogramm im Internet: www.kulturhauskarlshorst.de
Kulturhaus Karlshorst | Treskowallee 112 | 10318 Berlin |
Telefon 030 475 94 06 10
Weitere Informationen
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Amt für Weiterbildung und Kultur
Kulturhaus Karlshorst
Katrin Krüger
Telefon: (030) 475 94 06 13 | E-Mail |
Internet