Wie feiert es sich auf dem Nachbarschaftsfest der koptischen Gemeinde? Was machen Shakespeare-Fans im Landschaftspark Herzberge und wie sieht die Villa Heike in der Freienwalder Straße eigentlich von innen aus? Antworten auf Fragen wie diese erhalten Neugierige bei der bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Auch in Lichtenberg öffnen am zweiten Wochenende im September historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen und bieten dabei „Geschichte zum Anfassen“.
Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) sagt: „Ich hoffe, dass viele Lichtenbergerinnen und Lichtenberger den Tag des offenen Denkmals nutzen, um sich vom kulturellen Erbe unseres vielseitigen Bezirkes inspirieren zu lassen.“
Birgit Monteiro wird am Sonntag, 11. September, um 13.30 Uhr zusammen mit dem Erzpriester das Nachbarschaftsfest in der Koptisch Orthodoxen Kirche auf dem Roedeliusplatz eröffnen. Das Dach der ehemaligen Glaubenskirche wurde jüngst repariert und so gibt es von 14 bis 16 Uhr Führungen durch den 1903 bis 1905 entstandenen Sakralbau. Ab 17 Uhr spielt Professor Roland Bader auf der Sauer-Orgel.
Jeweils Samstag und Sonntag um 15 Uhr können Interessierte sich ebenfalls das „Mies van der Rohe Haus“ in der Oberseestraße 60 in 13053 Berlin und zugleich die Ausstellung „Noontide“ von José Heerkens anschauen. Die niederländische Malerin zeigt in den lichtdurchflutenden Räumen, wie das Tageslicht mit seinen verschiedenen Stimmungen ins Bild kommt. Das verraten auch ihre Bildtitel wie „Evensong“, „Laying Down On Seven Greens“, „Mornings“ und „Nocturne“. Ihre Ausstellung ist Teil der Themenreihe 2016 „Von der Natur der Kunst“.
Zur letzten Vorstellung von Shakespeares Sommernachtstraum als Theaterparcours im Landschaftspark Herzberge in Berlin-Lichtenberg lädt das Theater „Julime“ am Sonntag um 16 Uhr. Regisseurin Juliane Meyerhoff hat anlässlich des 400. Todestages von Shakespeare den „Sommernachtstraum“ abseits normaler Bühnenräume inszeniert. Die Zuschauer erwartet eine Reise durch den Park, ein Wechsel zwischen drinnen und draußen, zwischen rosenumranktem Brunnenrondell, den stillgelegten Dampfkesseln des Museum Kesselhaus und einer naturbelassenen Waldlandschaft mit einem geheimnisvollen Teich.
Beginn und Abendkasse: Brunnenrondell im Park Nähe Tram Haltestelle M8, Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Kartenvorbestellungen: 18,- €, ermäßigt: 12,- €, Museum Kesselhaus Herzberge, Herzbergstraße 79 (Haus 29), 10365 Berlin-Lichtenberg, Telefon: 030 / 54 72 24 24. www.museumkesselhaus.de
Ohne Voranmeldung kann die Villa Heike unweit der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen am Freitag und Samstag, 9. und 10. September, besichtigt werden. Um 11, 13 und 15 Uhr gibt es Bau- und zeitgeschichtliche Führungen durch das Gebäude in der Freienwalder Straße 17. Dort hatte das Ministerium für Staatssicherheit sein geheimes Archiv mit NS-Akten untergebracht, seit kurz nach der Wende steht das Haus leer. In naher Zukunft wollen Kreative in dem Gebäude Ateliers und Büroräume einrichten. Im Oktober starten die Bauarbeiten, in einem Jahr wollen die neuen Eigentümer in das sanierte Haus mit seinen 1800 Quadratmetern Grundfläche einziehen.
Das gedruckte Programm erhalten Interessierte kostenfrei unter anderem im Landesdenkmalamt Berlin, Klosterstraße 47 in Berlin-Mitte, geöffnet von 7 bis 19 Uhr – auch noch am Samstag, 10. September, und Sonntag, 11. September.
Oder im Internet
Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro
Telefon: (030) 90296-3300 | E-Mail