27. Januar 2016: Erinnern für die Zukunft

Pressemitteilung vom 22.01.2016

Kulturstadträtin eröffnet Lichtaktion

Mit der Lichtaktion „Erinnern für die Zukunft“ wird am Mittwoch, 27. Januar, um 18 Uhr vor dem Museum, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin, der von den Nationalsozialisten aus Lichtenberg vertriebenen und ermordeten jüdischen Bevölkerung gedacht.

Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) eröffnet die Gedenkveranstaltung, mit der seit 2007 das Museum Lichtenberg im Stadthaus an die ehemalige jüdische Bevölkerung des Bezirkes erinnert wird.

Ab 18 Uhr sind auf der Giebelwand des Stadthauses bis zum Morgen des 28. Januar die Namen von mehr als 300 ehemaligen Bewohnern Lichtenbergs jüdischen Glaubens zu lesen. Mit Kranzniederlegungen und der Lichtaktion beteiligt sich das Bezirksamt Lichtenberg an dem 1996 bundesweit eingeführten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 befreiten Truppenteile der Rote Armee das Konzentrations-und Vernichtungslagers Auschwitz.

Aus gleichem Anlass wird die Ausstellung „Nachbarn“ am gleichen Tag um 19 Uhr eröffnet.
Stellvertretend für die vielen ausgelöschten oder aus Deutschland vertriebenen Familien stellen das Museum und die Initiative Stolpersteine Karlshorst fünf jüdische Familien aus diesem Ortsteil vor. In das Pflaster vor ihren ehemaligen Wohnhäusern hat die ehrenamtlich arbeitende Gruppe von Geschichtsinteressierten in den vergangenen Jahren die bekannten Gedenksteine mit Spenden finanziert und durch den Künstler Gunter Demnig verlegen lassen. Die Ausstellung werden die Angehörigen der Familien Funk, Heyn, Mode, Salzmann und Strauß vorstellen und ihr Schicksal nachzeichnen. Ihre Geschichte und die von ihnen gebliebenen Erinnerungen und Bilder sind in intensiver und langjähriger Arbeit zusammengetragen worden. Die Ausstellung, die bis zum 01. April 2016 im Museum Lichtenberg zu sehen sein wird, stellt diese Forschungsergebnisse erstmals vor.
Im Anschluss an die Eröffnung ist ein Konzert mit jiddischen Liedern zu hören, die der Sänger Olaf Ruhl vorträgt.

Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur
Museum im Stadthaus Lichtenberg
Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin
Tel.: (030) 57797388-12/14/18
museumlichtenberg@kultur-in-lichtenberg.de | www.museum-lichtenberg.de | www.kultur-in-lichtenberg.de