Die Beatfans vom Lichtenberger Tunnel – Vortrag am 16. April
Dem Treffpunkt junger regimekritischer Menschen in den 1960er Jahren im Tunnel des Bahnhofs Lichtenberg ist der Vortrag in der gegenwärtigen Ausstellung des Museums Lichtenberg über die DDR-Jugendkultur 1960-1990 gewidmet. Detlef Krenz spricht dazu am Donnerstag, dem 16. April, um 19 Uhr im Museum im Stadthaus Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24.
Der Treffpunkt im Tunnel im Bahnhof Lichtenberg war in den 1960er Jahren ein Politikum. Das Auftreten und Aussehen der “Gammler” provozierte nicht nur die traditionellen Auffassungen der Bürger, auch die Sicherheitsorgane und politisch „Wachsame“ nahem Anstoß. Sie sahen in dem Auftreten eine Staatsgefährdung, zumal die Jugendlichen laut „Westmusik“ hörten, ungewöhnlich gekleidet waren oder durch ihre bloße Anwesenheit und ihr Nichtstun Widerspruch herausforderten. Während im Zentrum von Westberlin empörte Bürger in gleicher Situation die Polizei vergeblich zum Handeln gegen die “Gammler” aufforderten, bewirkte die Provokation in Lichtenberg und anderen Teilen der Hauptstadt und der DDR das Einschreiten der Sicherheitsorgane. Unter dem Vorwurf der „Zusammenrottung“ und des Betreibens „imperialistische Hetze“ wurden nicht wenige der jungen Menschen polizei- und geheimdienstlich erfasst und in polizeiliches
Gewahrsam genommen. Die Presse verunglimpfte ihr Verhalten aus Ausdruck westlicher Dekadenz und stigmatisierte sie zu „arbeitsscheuen und asozialen Elementen“. Der Eintritt kostet drei Euro.
Blueskonzert in der Erlöserkirche am 24. April
Zum musikalischen Abschluss der Ausstellung “Widerspenstig und widerständig – Jugendkultur in Lichtenberg 1960-1990” veranstaltet das Museum ein Konzert mit Speiches Monokel Blues Band (Berlin), Ivan Hajnis and The Primitives (Prag) und weiteren Gästen am Freitag, dem 24. April, von 18 bis 22 Uhr . Veranstaltungsort ist das Gelände der Erlöser-Kirchgemeinde, Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin.
Neben den Blues-Messen in der Samariterkirche war die auch Erlöserkirche in den DDR-Jahren ein Treff von Bluesfans und Veranstaltungsort von Blueskonzerten. Diese Musik galt vielen Beteiligten als Ausdruck kulturellen und politischen Widerstandes. Die Monokel Blues Band hatte in der DDR nicht nur unter Liebhabern des Blues Kultstatus. Der heutige Bandleader und Namensgeber von Speiches Monokel Blues Band, Jörg Schütze, ist in der Musikszene seit Jahrzehnten eine unumstrittene Größe des Bluesrock. Schon 1964 trat er mit dem Diana Show Quintett um Achim Menzel vor dem Rathaus Lichtenberg und mit Max Ansin von Sinti Swing Berlin auf.
Die Prager Band “The Primitives” um den Bandchef Ivan Hajnis spielte in der Zeit des Prager Frühlings eine herausragende Rolle. Ihre und die Musik vieler anderer Bands machten Prag zu einem Anziehungspunkt experimenteller und unabhängiger Musik. Mit der künstlerischen Provokation ging zur damaligen Zeit auch eine politische einher, die letztlich mit dem Einschreiten der Warschauer Vertragsarmeen und mit politischer Gewalt beantwortet wurde.
Ebenfalls am 24.04.2015 sind im Museum Lichtenberg in Zusammenarbeit mit tschechischen Partnern ein Workshop und eine Ausstellung geplant. Thema sind die politischen Verhältnisse in der CSSR nach 1968 und die Flucht von DDR Bürgern über die tschechische Grenze in die Bundesrepublik Deutschland.
Die Veranstaltungen werden unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde.
Die Veranstaltungen begleiten und ergänzen die Ausstellung “Widerspenstig und widerständig – Jugendkultur in Lichtenberg 1960 – 1990”, die bis zum 30. April im Museum gezeigt wird. Geöffnet ist dienstags bis freitags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Zu sehen sind Foto-, Film- und Tonzeugnisse von alltäglicher und politischer Jugendkultur, von politisch agierenden Gruppen in Lichtenberger Kiezen.
In Schülerwerkstätten, Vorträgen und Foren können sich Besucher über widerspenstiges und widerständiges Verhalten auch in der Gegenwart austauschen. Das Begleitprogramm der Ausstellung im Internet www.museum-lichtenberg.de, www.facebook.com/Ausstellung.WiderspenstigundWiderstaendig
Weitere Informationen
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Museum im Stadthaus Lichtenberg, Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin, Tel.: (030) 57797388-14/18
museumlichtenberg@kultur-in-lichtenberg.de | www.museum-lichtenberg.de | www.kultur-in-lichtenberg.de