Neue Ausstellung: Cartoons von Detlef Noack

Pressemitteilung vom 27.12.2013

Das Programm im Januar im Kulturhaus Karlshorst

Am Freitag, dem 10. Januar, um 18.30 Uhr wird im Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112 die Ausstellung „Detlef Noack . Ein Karlshorster“ eröffnet.
Der Zeichner, Grafiker und Gestalter des gerade erschienenen Heftes “10318 Karlshorster Jahrbuch 2014” stellt eine Auswahl seiner Arbeiten vor. In einer Videoprojektion können in schier unendlicher Folge Cartoons erlebt werden. 14 Tage Cartoonspaß.
Detlef Noack, geboren in Lieberose als Sohn eines Busfahrers ist ein in Karlshorst lebendes, musisches Multitalent, ein dereinst 8 Meter weit springender Diplomsportlehrer mit A-Trainerlizenz, Werbegrafiker, Filmemacher, Musiker, Bandgründer Gitarrist und Erfinder von Rudi. Als Karikaturist und Cartoonist immer am Stift und somit am Ball der Zeit sowie … zweifacher Vater.
Die Ausstellung ist bis zum 24.01.2014 zu sehen. Eintritt frei

Musik für Kinder
12.01.2014 . 10.30 Uhr: Musik für Kinder ab 6 Jahren mit Oli Bott und Rolf Römer
Der Saxophonist Rolf Römer erzählt den Kindern von seinen Instrumenten und spielt auf seinen Saxophonen, der Klarinette und Flöte. Es gibt wieder Vieles zu erfahren und natürlich zu hören. So zum Beispiel: Warum zählen die Saxophone zu den Holzblasinstrumenten, obwohl sie zum größten Teil aus Metall bestehen.
Eintritt: Kinder 3 Euro, begleitende Eltern frei

Hörspiel zum Zugucken
14.01.2014 . 20.00 Uhr: Hörspiel zum Zugucken – „Der Schneesturm“ und „Fräulein Bäuerin“
Das Theater Sinn& Ton bringt die zwei Kurzgeschichten über die Liebe von Alexander Puschkin auf die Bühne.
Wer Puschkin (1799-1837) eher als Opern-Librettisten oder Lyriker kennt, kann hier einen originellen und meisterhaften Erzähler entdecken.
Es spielen Christine Marx – alle Damenrollen und Geräusche – und Klaus Nothnagel – alle Herrenrollen und Musik.
Karten 6, ermäßigt 3 Euro

Zimmertheater
21.01.2014 . 19.00 Uhr: “Das Leben ist gar nicht so, es ist ganz anders” – Kurt-Tucholsky-Programm
Kurt Tucholsky (1890 – 1935) oder auch: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Pseudonyme eines der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und Journalisten. Witz, Kritik, Humor, fast gnadenlose Satire und zugleich einfühlsame Schilderungen seiner Zeit erscheinen uns heute erstaunlich aktuell. Texte, Lieder und Biografisches werden unterhaltsam und anspruchsvoll präsentiert von Marlis und Wolfgang Helfritsch, am Klavier begleitet von Dirk Morgenstern.
Karten 6, ermäßigt 3 Euro

Der verflimmerte Donnerstag
Do 23.01.2014 . 19.00 Uhr: Erinnerung an Wolfgang Staudte mit dem Film: „Rotation“ DEFA 1949
Wolfgang Staudte war einer der wichtigsten deutschen Filmregisseure der Nachkriegszeit. Im Januar dieses Jahres jährt sich sein Todestag zum 30. Male. Filmvortrag Irina Vogt (Filmwissenschaftlerin).
Karten 6, ermäßigt 3 Euro

Carlshorster Salon
24.01.2014 . 19.30 Uhr: Armenien – Das Land der Sehnsucht
Im Mittelpunkt des interkulturellen Salonabends mit Musik, bildender Kunst und Kulinarischem, durch den Alina Martirosjan-Pätzold führt, steht diesmal die Kunst und Kultur ihres Heimatlandes Armenien. Zu Gast sind der in Köln geborene und in Berlin lebende Schauspieler Krikor Melikyan, die Pianistin Nelly
Schmalenberg und Stepan Gantralyan. Er singt armenische Lieder und spielt auf der Gitarre. Ausgestellt werden Originalbilder von Stepan Gantralyan. Kulinarische Spezialitäten aus Armenien stimmen auf den Abend ein. Vorbestellungen der Karten zum Preis von 18,00 Euro einschließlich Speisen unter der Telefonnummer (030) 5532276.

Jazz Treff Karlshorst e.V.
25.01.2014 . 20.00 Uhr: Bajazzo
Aktuell präsentiert sich die in über drei Jahrzehnten gereifte Formation mit Konzentration auf das instrumentale Geschehen. Zunächst vom Jazz-Rock inspiriert, schöpft Bajazzo jetzt stilistisch versiert aus dem Vollen. Der Aufbau der Kompositionen ist komplex und in großen harmonischen Bögen angelegt. Mit einem stilübergreifenden, letztlich aber dem Jazz zugewandten Konzept hatte die Band stets Beständigkeit bewiesen und den Turbulenzen des Zeitgeistes gelassen widerstanden.
Eintritt: 9, ermäßigt 3 Euro

Vernissage . „HIMMEL-FAHRT
29.01.2014 . 18.00 Uhr: Lutz Brandt . Malerei
Lutz Brandt sagt: „Als Kind eines Flugzeugkonstrukteurs und Piloten nahm mich schon früh die Technik gefangen. Seitdem begleitet mein Leben die Ambivalenz des Fliegens. Eine Reihe von Erlebnissen in den 90er Jahren auf Kreta sowie auf dem Militärstützpunkt Davis Monthan in Arizona wirken bis heute in mir nach. So besitzen beide Seiten des Fliegens ihren bizarren Reiz. Sie sollen und werden Nachdenklichkeit erzeugen.“

Das gesamte Programm des Kulturhauses Karlshorst (Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße, gegenüber dem Bahnhof Karlshorst) findet man in Internet www.kulturhauskarlshorst.de . Der Programmflyer liegt öffentlich aus. Kartentelefon (030) 475940610, “kulturhaus@kultur-in-lichtenberg.de”:mailt:kulturhaus@kultur-in-lichtenberg.de