Ausstellungen in den Lichtenberger Bibliotheken im Januar 2014
Ahnengalerie XVI
Zur Ausstellungseröffnung „Leser malen – Maler lesen“ lädt die Anna-Seghers-Bibliothek (im Linden-Center, Prerower Platz 2) für Donnerstag, den 23. Januar 2014, um 16 Uhr ein.
Unter Leitung der Hohenschönhausener Kunsttherapeutin und Malerin Marianne Höhne zeigen die neun Teilnehmerinnen der Malgruppe die Ergebnisse ihres künstlerischen Schaffens des vergangenen Jahres. Die Malerinnen im Alter von 50 bis 78 Jahren ließen vorwiegend Ölbilder entstehen, die ihr eigenes Erlebtes widerspiegeln, aber auch Adaptionen, welche nach Vorlage der großen Meister der Kunstgeschichte entstanden sind. Die Malgruppe trifft sich seit 16 Jahren jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek und arbeitet mit viel Freude an den vielfältigsten Themen und Techniken.
Die Ausstellung ist vom 22. Januar bis 12. März in der Bibliothek zu besichtigen. Eintritt frei
Trachtenpuppen
Die Anna-Seghers-Bibliothek zeigt zudem die Hobbyausstellung von Hannelore Falk: “ Europäische Trachtenpuppen “. Die Lichtenbergerin fühlte sich vor zehn Jahren durch ihre Nachbarin angeregt, auf Märkten und Reisen Geschenke mitzubringen und entwickelte sich zu einer eifrigen Sammlerin. Sie präsentiert ihre Trachtenpuppen aus 18 europäischen Ländern in den Ausstellungsvitrinen der Bibliothek. Eintritt frei
Ausstellung vom 3. Januar bis 3. Februar in der Anna-Seghers-Bibliothek (im Linden-Center, Prerower Platz 2, 13051 Berlin), Telefon (030) 9279 6410
“Farbenkosmos”
ist der Titel der 2. Ausstellung von Franka Möhricke in der Bodo-Uhse-Bibliothek . Anja Möhricke zeigt Fotografien, Mini-Acrylbilder und am Computer entstandene Zeichnungen. Außerdem wird die von Franka Möhricke geschriebene und von ihrer Tochter illustrierte Geschichte “Die gestreifte Giraffe” in der Kinderbibliothek zu sehen sein.
Ausstellung von 13. Januar bis 11. März in der Bodo-Uhse-Bibliothek (Erich-Kurz-Str.9, 10319 Berlin) Telefon (030) 5122102. Eintritt frei
Landschaft im Wandel
Der Fotograf Peter Stelter präsentiert das Lausitzer Seenland – eine Landschaft im Wandel zwischen Senftenberg, Hoyerswerda und Spremberg. Da in der ehemaligen DDR die Braunkohle der größte Energieträger war, entstanden hier riesige Tagebaulöcher im Lausitzer Revier. Die Kraftwerke Schwarze Pumpe und Boxberg waren bedeutende Stromlieferanten. Mit der Wiedervereinigung änderte sich auch der Strommarkt und es kamen andere Energieträger hinzu. Damit wurden diese Höchstfördermengen nicht mehr benötigt und die Tagebaue mussten in die Sanierung überführt werden.
Durch die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst – Pückler – Land (2000 – 2010) wurde ein Konzept zur Umgestaltung dieser Landschaft erstellt. Aus den ehemaligen Tagebaulöchern entstehen durch Flutung künstliche Seen mit touristischer Nutzung. Peter Stelter dokumentiert mit seiner Fotoserie eine Zwischenbilanz dieser Umnutzung der Landschaft.
Fotoausstellung vom 22. Januar bis 11. März 2014 in der Anton-Saefkow-Bibliothek (Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin), Telefon (030) 90292 3773. Eintritt frei
Laufende Ausstellungen:
Farben in Bewegung – Malerei von Jens Nagel
Bis 11.01.2014 | Bodo-Uhse-Bibliothek
Meer Land sehen – Malerei von Ronny Wiek
Bis 21.01.2014 | Anton-Saefkow-Bibliothek
Die Schönheit von Blumen und Landschaften – Malerei von Dr. Heinz-Jürgen Lüdde
Bis 31.01.2014 | Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek
Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Autoren – Eine Wanderausstellung des Förderkreises
„Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Bis 28.02.2014 | Anna-Seghers-Bibliothek
Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Telefon (030) 90296 3758 | www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de