Mit einem Jahresabschlusskonzert „MomentMusik“ begeht das Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112 den Abschluss des diesjährigen Konzertkalenders. Nationale und internationale Künstler, von Australien bis Japan, von Flensburg bis Dresden, brachten in diesem Jahr ein großes Spektrum musikalischer Erlebnisse in das Haus. Musik vom Mittelalter bis zur Moderne, von Klassik bis Jazz. Dieses Spektrum soll sich auch beim Konzert am 20. Dezember um 20 Uhr widerspiegeln. Die Mitwirkenden des Abends sind unter anderem: Anna Fitzenreiter, Keltische Harfe; FlashbackMonkys, Volker Schlott, Saxophon; Nicolaus Neuser, Trompete; Gerhard Gschößl, Posaune; Christoph Bendel, Keyboard; Jürgen Dello, Gitarre; Johannes Maximilian Bendel, Drums, Richard Müller, Bass; Benjamin Liwschitz; Marcel van Cleef, Percussion. Karten: 5, ermäßigt 3 Euro
2. Advent
Im Rahmen des Mittelalterlichen Weihnachtsmarktes auf dem Theatervorplatz Karlshorst am Wochenende 7. und 8. Dezember, offeriert das Kulturhaus ein extra Kinderprogramm mit Bastelaktion im Weihnachts-Kinder-Kulturhaus.
Zu Musik für Kinder lädt Oli Bott am 8. Dezember um 10.30 Uhr ein. Sein Gast ist Arnulf Ballhorn. Der Musiker stellt den Kontrabass vor und zeigt wie vielseitig dieses Instrument ist. Eintritt 5, erm. 3, Euro
Das Adventskonzert um 16.30 Uhr bestreiten das Bläser-Quartett Fun Horns. Die Musiker verkünden ihre Weihnachtsbotschaft in ihrem ureigenen, unverwechselbaren Fun Horns Sound. Bekannte Weihnachtslieder werden bei allem Respekt in neue Formen und Sounds gebettet. Mit Nikolaus Neuser, Jörg Huke, Falk Breitkreuz und Volker Schlott. Karten: 10, erm. 7.50, mit Berlinpass 3 Euro
Reihe Schlagwerk
Marcel van Cleef ist am 13. Dezember um 20 Uhr in der Reihe Schlagwerk zu Gast. Der niederländische Klangkünstler erschafft mit seinem Solo-Programm “Traffic Jam” völlig neue Klangwelten. Mit unterschiedlichen Percussionsinstrumenten aus aller Welt wie Hang, Cajón, Udu, Tambora, Kalimba oder Marimbula und seinem außergewöhnlichen Hybrid-Schlagzeug schafft Marcel van Cleef einzigartige Soundlandschaften. Grooves türmen sich auf zu Klanggebirgen, die sich in mitreißenden Percussion
Solos wasserfallartig entladen. Darüber erhebt sich seine charismatische Gesangsstimme.
Karten 10, ermäßigt 7.50, mit Berlinpass 3 Euro
Hörspiel zum Zugucken
Das Theater Sinn & Ton gastiert am 14. Dezember um 15.00 Uhr mit der „Bärenweihnacht“ für Kinder ab 4 Jahren. Das Erzähltheater mit Christine Marx und Klaus Nothnagel baut auf Interaktion mit den Kindern und natürlich werden auch die bekanntesten Weihnachtslieder gesungen.
Karten 6, ermäßigt 3 Euro
3. Advent
Klassik zum 3. Advent erklingt am 15. Dezember um 16.30 Uhr mit Werken von Johann Sebastian Bach, Philipp Fr. Böddecker und Georg Friedrich Händel sowie mit Weihnachtsliedern in alten und neuen Bearbeitungen. Die Sopranistin Doerte Maria Sandmann wird begleitet von Anna Maria Fitzenreiter, Harfe; Knut Zimmermann, Violine; Werner Klemm, Cello; und Armin Thalheim, Cembalo. Sprecher ist Detlev Rose. Karten: 8, ermäßigt 6, mit Berlinpass 3 Euro
Zimmertheater
„O du garstige Weihnachtszeit!“ heißt das Programm am 17. Dezember um 19 Uhr . Mitwirkende: Marlis und Wolfgang Helfritsch, Edith-Charlotte Kuczka und am Klavier: Dirk Morgenstern
Karten: 6, ermäßigt und mit Berlinpass 3 Euro.
Literatur am Fenster
Zu Gast bei Martin Jankowski ist am 18. Dezember um 19.30 Uhr die Journalistin Jana Simon . Sie spricht über ihr Buch „Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf“ .
Jana Simon, geboren 1972, beginnt 1998 ihre Großeltern über die Vergangenheit zu befragen. Sie interessiert sich für die Herkunft der Familie, die Zeit des Nationalsozialismus, die Geschichte der DDR und das Leben im heutigen Deutschland. Karten: 8, ermäßigt 6, mit Berlinpass 3 Euro
Der verflimmerte Donnerstag
Am 19. Dezember um 19 Uhr ist in der Retrospektive „Sowjetische Filmkunst“ der Film von 1979 „Moskau glaubt den Tränen nicht“ in der Regie von W. Menschow zu sehen.
Die tragikomische Suche der Hauptfiguren nach Glück hat bis heute nicht an Aktualität und Charme verloren. Sensationeller internationaler Kinoerfolg und Gewinner des Oscars „Bester fremdsprachiger Film 1980“. Karten 5, ermäßigt und mit Berlinpass 3 Euro
Die Ausstellung „Fragilität und Masse“ mit Bronzeplastiken von Susanne Kraißer ist bis zum 20. Dezember zu sehen. Die Galerie ist dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Vernissage am 20.12., 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das gesamte Programm des Kulturhauses Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße, gegenüber dem Bahnhof Karlshorst, findet man im Internet unter: www.kulturhauskarlshorst.de .
Der Programmflyer liegt öffentlich aus.
Kartentelefon 030 475 94 06 10, Mail: kulturhaus@kultur-in-lichtenberg.de