Zu Gast sind Franziska Troegner, Peter Bause, Andrej Hermlin und viele Puppenspieler
Anna-Seghers-Bibliothek-
Geschenkewerkstatt am Familiensamstag am 30. November
Am 30. November 2013 von 11 bis 13 Uhr öffnet zum Familiensamstag die Geschenkewerkstatt der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center, Prerower Platz 2. Dort haben Kinder wie Erwachsene Gelegenheit, gemeinsam zu basteln und Weihnachtsgeschenke herzustellen. Außerdem gibt es einen spannenden Weihnachtsfilm im Geschichtenzelt zu erleben. Für die kleinsten Gäste läuft das Bilderbuchkino. Die Dorfkate Falkenberg des Fördervereins Landschaftspark Nordost e.V. bietet in der Zeit von 10 bis 13 Uhr Schmackhaftes und Weihnachtliches aus eigener Produktion zum Verkauf an und lädt die Besucher zur Verkostung von Kräutertees und Selbstgemachtem, direkt im Eingangsbereich der Bibliothek, ein. Eintritt: frei, Anmeldung, Telefon 92796410 oder 92796451.
-
Projekt Bastelbogen ab 30. November
Vom 30. November bis 2. Januar 2014 gibt der Hohenschönhauser Boris Voigt in einer Ausstellung Einblicke in sein kreatives Hobby, das „Projekt Bastelbogen“. Er zeigt Modelleisenbahnen, Hubschrauber, Fachwerkhäuschen, Autos, Weihnachtssterne. Boris Voigt hat über 320 Bastelbögen selbst erstellt, die im Internet kostenlos heruntergeladen werden können.
-
Gezeichnete Reiseeindrücke ab 4. Dezember
Vom 4. Dezember bis 15. Januar zeigt der Maler Klaus Grau „Reiseeindrücke und anderes“. Seine Motive fand der Künstler auf Reisen, wo er immer sein Skizzenbuch dabei hatte. Klaus Grau (1931-2012) war Buchhändler, nahm Zeichenunterricht bei Gerhard Vontra und studierte Schauspiel. Er spielte am Stadttheater Nordhausen und an den Städtischen Bühnen Erfurt. Seine Ehefrau Ute Krüger stellt seine Bilder für die Ausstellung zur Verfügung.
Die Anna-Seghers-Bibliothek bietet Hobbykünstlern die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten oder Sammlungen vor Ort auszustellen. Die Planungen reichen bereits weit in das Jahr 2014, neue Interessenten können sich unter Telefon 902963751 vormerken lassen.
-
Sonntagsmatinee im Advent am 15. Dezember
Zum „Concert im Center“ spielen Kammermusiker am Sonntag, dem 15. Dezember, um 11 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Prerower Platz 2 auf. Traditionell moderiert Manfred Hütter das gemeinsame Konzert der Anna-Seghers-Bibliothek, des Förderkreises der Lichtenberger Bibliotheken e. V. und des Linden-Centers. Karten: 9, ermäßigt 7 Euro, Tageskasse ab 10:30 Uhr.
-
Weihnachtsmärchen mit Peter Bause am 2. Dezember
Der Schauspieler Peter Bause ist am Montag, dem 2. Dezember, um 19 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, zu Gast. Mit dabei hat er die schönsten Weihnachtsmärchen zwischen Frühstück und Gänsebraten. Rotkäppchen muss lernen, dass Beziehungen wichtig sind. Des Fischers Frau blickt neidisch über den Gartenzaun, die Bremer Stadtmusikanten wollen zum Arbeiten in den Westen, und von den Geißlein gibt es nur noch fünf, die sich hüten, dem Herrn Wolf von der Treuhand die Tür zu öffnen. Geschrieben hat die modernen Märchen Jochen Petersdorf. Viele Jahre fing er die Stimmung im Lande ein und lieferte erstklassige Satire. Peter Bause, geboren 1941, ist Theater- und Fernsehschauspieler mit Engagements u. a. am Volkstheater Rostock, Deutschen Theater Berlin, Berliner Ensemble. Seit 1993 arbeitet er freischaffend. Bause ist verheiratet und lebt in Berlin.
Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro. Für die Lesung in Kooperation mit der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft erhalten 40 Mieter Freikarten. Reservierung: Telefon 902963790
-
Malerei von Ronny Wiek ab 4. Dezember
Unter dem Titel “Meer Land sehen” eröffnet am 4. Dezember eine Ausstellung mit Werken von Ronny Wiek in der Anton-Saefkow-Bibliothek. Die Vernissage findet am Freitag, dem 6. Dezember, um 17 Uhr in der Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 statt. Ronny Wiek liebt das Meer, es zieht ihn immer wieder dort hin. In seinen Bildern verarbeitet er glühende Farben zu Formen der Natur. Die Arbeiten sind sowohl in Öl, als Pastell oder Aquarell gearbeitet. Wiek arbeitet neben seiner Tätigkeit als Bibliotheksangestellter der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz als freischaffender Künstler.
-
Familiensamstag mit Puppenspiel am 7. Dezember
Am 7. Dezember veranstaltet die Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, einen Familiensamstag. Um 10 Uhr spielt das Puppentheater „Puppen-Paule“ das Stück „Der Stall mit dem Knall“ für Kinder ab 4 Jahren sowie deren Eltern und Großeltern.
Gerade in der Vorweihnachtszeit ist auf dem Bauernhof von Zebedäus die Welt in Ordnung und alle freuen sich auf das Fest. Doch plötzlich erscheint ein Fremder auf dem Hof. Er jagt dem Schwein einen Schreck ein und will auch noch mit dem Trecker durch den Stall fahren. Da stellt sich die Frage: Ja habt ihr denn alle einen Knall?
Im Anschluss an die Theateraufführung gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt in der Bibliothek, auf dem Schüler der Schule am Fennpfuhl kleine Geschenke verkaufen, die in den Keramik- und Textilwerkstätten der Schule angefertigt wurden. Es kann auch gespielt, gemalt oder gebastelt werden. Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro, Kinder 1 Euro. Für die gemeinsame Veranstaltung mit der WGLi Wohnungsgenossenschaft erhalten 20 Kinder von Mietern Freikarten. Reservierung: Telefon 902963790
-
Bastelspaß und Puppenspiel zum Familiensamstag am 7. Dezember
Zum Familiensamstag in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149/Ecke Rathausstraße, am 7. Dezember von 10 bis 13 Uhr können Kinder mit Partnern aus der „Kiezspinne“ unter anderem Adventslichter basteln, Eltern können beim Büchertrödel nach Literatur und Musik stöbern. Um 11 Uhr zeigt das Puppentheater Gong “Das Zaubermärchen”. Es spielt Larten Glinzig. Eintritt 1 Euro
-
Heiteres zum Weihnachtsfest mit Franziska Troegner am 10. Dezember
Die Schauspielerin Franziska Troegner kommt am Dienstag, dem 10. Dezember, um 19 Uhr in die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, und stimmt ihr Publikum auf das schönste Fest des Jahres ein. „Alle Jahre wieder“ ausgerechnet am heiligen Abend haben die Menschen den größten Stress des Jahres. Es knallen die Türen, es fließen die Tränen, Enterbungen werden ausgesprochen. Und warum das alles? Weil kein Lametta im Haus ist, der Weihnachtsbaum nicht in den Ständer passt, die Beleuchtung ausfällt… Die Weihnachtsgeschichten mit der bekannten Schauspielerin versprechen einen besinnlichen und vor allem fröhlichen Abend.
Franziska Troegner, geboren 1954 in Berlin, gehörte 18 Jahre lang dem Berliner Ensemble an. Sie wirkte in rund 100 Fernseh- und Kinofilmen und über 500 Hörspielen mit. Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro. Reservierung: Telefon 5556719
-
Lesung mit Andrej Hermlin am 13. Dezember
Aus seinem Buch „My Way. Ein Leben zwischen den Welten“ liest Andrej Hermlin am Freitag, dem 13. Dezember, um 19 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek am Tierpark, Erich-Kurz-Str. 9. Der Bandleader des Swing Dance Orchestra aus Berlin erzählt aus seinem musikalischen Leben zwischen Pankow und Clarinda, der Heimatstadt Glenn Millers, wo der Autor 2001 zum 100. Geburtstag des Swing-Königs aufspielte.
Der jüngste Sohn des Schriftstellers Stephan Hermlin (geb.1965) reiste als Kind in Begleitung seines Vaters in viele Länder der Erde. Er traf Pablo Neruda, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch oder Heinrich Böll. Er suchte sich seinen Weg über die Musik, studierte an der Musikhochschule “Hans Eisler” und begeisterte sich für die Melodien von Benny Goodman und Glenn Miller.
Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro. Für die Gemeinschaftsveranstaltung mit der WGLi erhalten 35 Mieter Freikarten. Der Vorverkauf beginnt am 18.11.2013, Telefon 5122102.
-
Puppentheater zum Familiensamstag am 14. Dezember
Einen Familiensamstag veranstaltet die Bodo-Uhse-Bibliothek am Tierpark, Erich-Kurz-Straße 9, am 14. Dezember. Um 10.30 Uhr zeigt das Puppentheater Jaro „Wundersame Wichtelwelt“, ein Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren mit wundervoll gefilzten Wichtelfiguren. Das magische Reich der Wichtel beginnt hinter einem alten Baum und einem Vorhang aus Spinnweben. Rumpel-Wichtel, Musik-Wichtel und Furchtsamer Wichtel halten täglich ihr Hab und Gut in Ordnung. Als einer Tages ein großer, fremder Troll erscheint, gerät ihre Wichtelwelt mächtig durcheinander…
Eintritt: Kinder 50 Cent, Erwachsene 4, ermäßigt 3 Euro.
Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg
Amt für Weiterbildung und Kultur
Telefon 90296 3758
www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de