Gerade auf den Markt gekommen, steht die neue Zeitschrift „Die Epilog“ bereits in den Lichtenberger Bibliotheken in je zwei Exemplaren zur Ansicht und Ausleihe zur Verfügung. Mit dem Abonnement der neuen Zeitschrift zur Alltagskultur reagieren die Bibliotheken schnell und themenbewusst auf eine sich ständig verändernde Gesellschaft und ihre Medienlandschaft.
Die jungen Macher von „Die Epilog“, Absolventen der Weimarer Bauhaus-Universität, wollen mit ihrer Zeitschrift den großen Wandel der Gesellschaft in den kleinen und alltäglichen Dingen entdecken und durchleuchten. „Die Epilog“ soll mit kultur- und sozialwissenschaftlich fundierten Analysen auf die aktuelle, aber immer auch schon auf die nächste Gesellschaft verweisen.
Die Zeitschrift bereichert das bereits umfangreiche Spektrum an Zeitungen und Zeitschriften, das die vier Lichtenberger Bibliotheken anbieten. Von „Abenteuer und Reisen“ über „Psychologie heute“, „Geolino“ und „Pettersson und Findus“ bis „Zuhause wohnen“ können die Besucher zwischen mehr als 250 Titeln für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wählen. Dazu gehören auch Berliner, deutsche und russischsprachige Tages- und Wochenzeitungen im täglichen oder als Wochenend-Abonnement. Die Themenvielfalt umfasst gesellschaftspolitische Fragen, Lebenshilfe, Gesundheit, Freizeitinteressen, Wohnen, Mode, Hobby, Computer und vieles mehr. Die jeweils aktuellste Ausgabe der Zeitschriften verbleibt zum Lesen in den Bibliotheken, die über Leseplätze und Kopiermöglichkeiten verfügen. Vorhergehende Ausgaben können für jeweils 14 Tage entliehen werden, Bedingung hierfür ist ein gültiger Benutzerausweis. Gern unterstützen die Mitarbeiterinnen auch bei der Recherche, z. B. nach Testberichten der Stiftung Warentest. Das Angebot der Lichtenberger Bibliotheken ist auch im Internet unter www.voebb.de bzw. in den einzelnen Bibliotheken recherchierbar.
Auch E-Books gehören heute zum Standard von Bibliotheksangeboten. Wer das elektronische Lesen testen möchte, kann dazu einen E-Book-Reader ausleihen. 17 dieser Geräte gibt es in Lichtenberger Bibliotheken, auf denen derzeit 234 E-Books gespeichert sind. Damit ist der Bezirk Vorreiter in Berlin. 2014 wird das Angebot erweitert, um den veränderten Wünschen der Leserinnen und Leser zu entsprechen und zeitgemäßen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Begleitend werden in den Bibliotheken Einführungen in die Nutzung von E-Book-Readern angeboten.
„Leser werben Leser“ , heißt die Aktion, die die Lichtenberger Bibliotheken am Tag der Bibliotheken starteten. Sie dauert bis Ende November. Wer einen Bibliotheksausweis besitzt und einen neuen Leser oder eine Leserin wirbt, erhält als Dankeschön eine sechsmonatige Verlängerung seines Ausweises. Alle Infos dazu im Internet .
Weitere Informationen zu den vier Bibliotheken und den Öffnungszeiten unter:
www.lichtenberg.berlin.de .