Wichtige Informationen: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Lage, zusammengestellt vom Bezirksamt und dem Senat von Berlin:
Corona-Info-Seite von Lichtenberg | Allgemeinverfügung von Lichtenberg
Inhaltsspalte
#WirBleibenZuhause in Lichtenberg: Kultur- und Mitmach-Angebote im Netz
Inhaltsverzeichnis
Angebote rund um Lichtenberg
Digitales Angebot der Berliner Bibliotheken
Über den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) stehen zahlreiche digitale Angebote zum Lesen, Hören, Schauen und Lernen für zuhause bereit. Neben E-Books in deutscher und weiteren Sprachen finden Sie hier Audio-Bücher, Filme, Serien und Dokumentationen zum Streamen, Lernmaterial für Beruf und Schule, Zeitschriftenkataloge und vieles vieles mehr. Sie benötigen lediglich einen gültigen Bibliotheksausweis. Die Anmeldung kann aber auch online erfolgen. Ein regulärer Ausweis des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins kostet 10 Euro im Jahr. Die digitalen Angebote finden Sie unter www.voebb.de/digitale-angebote.
Online-Programm des Stadtbibliothek Lichtenberg
Die Lesungen der Stadtbibliothek Lichtenberg können Sie auf dem Youtube-Kanal des Bezirksamtes besuchen. Lauschen Sie unter anderem Paul Bokowksi, Edgar Rai und Magdalena Bienter und vielen anderen.
Den Tierpark Berlin virtuell erleben
Die Tiere im Berliner Tierpark können Sie auch online kennenlernen: Von A wie Afrikanischer Elefant bis Z wie Zebra. Im Tierpark Berlin finden Sie einige der prominentesten Vertreter der mehr als 9.000 Tiere.
Tierpark und Zoo können Sie außerdem auf ihrem gemeinsamen Youtube-Kanal erleben. Die Videos bieten Einblicke, die Sie als Besucher*in sonst nicht immer haben. Hier sind Sie nicht nur hinter der Absperrung, sondern direkt dabei beim Füttern, Spielen und Pflegen der Tiere. Pfleger*innen erzählen, Pandas toben und der eine oder andere Nachwuchs kann bestaunt werden.
Das Museum Karlshorst online
Das Museum in Karlshorst hat auch online die Türen geöffnet. Die Highlights der Ausstellung „Von Casablanca nach Karlshorst“ sowie der historische Kapitulationssaal werden in einem 360-Grad-Rundgang vorgestellt. Zusätzlich geben die Kuratorinnen Kurzführungen, präsentieren einzelne Objekte und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung.
Der Fokus der Sonderausstellung liegt auf den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs. Sie schlägt einen Bogen von der Konferenz in Casablanca 1943, auf der die Alliierten erstmalig das gemeinsame Kriegsziel der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands festlegten, bis zur tatsächlichen Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 in Karlshorst.
Online-Programm des Kulturhaus Karlshorst
Das Kulturhaus Karlshorst veröffentlicht regelmäßig Veranstaltungen für jedes Alter auf dem Youtube-Kanal des Bezirksamtes. Kammerspiele, Konzerte, Lesungen, Märchen und Aufführungen für die Kleinsten – für jeden ist etwas dabei.
1000x Berlin – neues Online-Portal zur Stadtgeschichte
Großes B oben an der Spree – 100 Jahre Groß-Berlin. Für dieses besondere Ereignis haben das Stadtmuseum Berlin und die Berliner Bezirksmuseen 1000 Fotografien aus ihren Sammlungen zusammengetragen und online unter www.1000x.berlin zur Verfügung gestellt. Auch das Museum Lichtenberg ist dabei und hat 15 Fotoserien zusammengestellt. Es gibt spannende Geschichten zu entdecken, z.B. über Oskar Ziethen, das Don-Xuan-Center, Arbeitersport, dem Tierpark und dem Strandbad Orankesee.
Insgesamt sind 150 Fotoserien entstanden, die in 12 verschiedene Themen unterteilt wurden. So kann anhand von thematischen Fotoserien wie „Berlin leidet“, „Berlin erinnert sich“, „Berlin vereint sich“ oder „Berlin konsumiert“ die Stadtgeschichte von 1920 bis zur Gegenwart lebhaft nachempfunden werden.
Virtuelle Schnitzeljagd durch Lichtenberg
Mit der Actionbound-App begeben sich die Nutzer und Nutzerinnen auf eine eigene digitale Schatzsuche. Mobile Abenteuer und interaktive Guides werden einem Publikum öffentlich oder exklusiv zur Verfügung gestellt. Unter dem Motto „Erklär’ deine Stadt“ haben Schülerinnen und Schüler der George-Orwell-Oberschule in Berlin-Lichtenberg ein Spiel zur virtuellen Spurensuche entwickelt. Wie sah es eigentlich vor ca. 40 Jahren aus? Wie war der Schulalltag damals in der DDR?
So geht’s: Die kostenlose Actionbound-App runterladen: https://actionbound.com/bound/stayathome , QR-Code scannen. Und direkt starten! https://jup.berlin/GeorgeOrwellSchuleBerlinEdS
Konzerte des Schostakowitsch-Sinfonieorchesters Lichtenberg erleben
Auf der Webseite des Sinfonieorchesters sind Videos der Konzerte aus den letzten Jahren verfügbar. Eine gute Gelegenheit die Konzerte noch einmal zu erleben, oder das Orchester kennenzulernen.
Lichtenberg auf Youtube entdecken
Lichtenberg von oben
Es gibt so unglaublich viele schöne Orte in Berlin! Zum Beispiel Lichtenberg. Da sollten Sie unbedingt mit uns drüber schweben. Einfach Video anklicken und zurücklehnen.
U-Bahn: U5 Führerstandsmitfahrt
Führerstandsmitfahrt auf der Linie U5 der U-Bahn Berlin. Auf der Strecke von Lichtenberg nach Alexanderplatz. Gefahren wird in Wagen 131 des Typs B2 – ein historischer Zug, der im Rahmen der 150-Jahre-Straßenbahn-Feier auf der U5 zwischen Friedrichsfelde und Alexanderplatz unterwegs war.
Führerstandmitfahrt Berlin-Lichtenberg - Kostrzyn
Mitfahrt im Führerstand auf der Ostbahn von Berlin-Lichtenberg bis Kostrzyn (Polen). Die Verkehrshalte auf den Stationen sind im Video gekürzt.
Kirchliches Leben in Lichtenberg
Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg
Die Gemeinde will auf verschiedenen Wegen mit Ihnen in Kontakt bleiben. Aktuelle Informationen, Tipps und Aktionen finden Sie hier:
https://www.paul-gerhardt.com/pages/corona-blog.php
Das Gebet des Bischofs wird täglich um 12:00 Uhr über einen YouTube-Kanal übertragen:
Berlinweite Angebote - Museen und Galerien
Deutsches Technik-Museum
Nächster Halt: 1900! Die Welt der Eisenbahne um 1900 in Virtual Reality erleben:
Streifzug durch Monets Orte
Auch das Museum Barberini lässt sich besuchen, obwohl es geschlossen ist. Es kommt einfach zu Ihnen. Die aktuelle Ausstellung „Monet. Orte“ des Museum Barberini gibt es im Youtube-Kanal zu erleben. Im Video führen sie Kurator Daniel Zamani und Museumspädagogin Andrea Schmidt durch die Ausstellung. Darüber hinaus ist der Kanal generell eine Fundgrube für alle Kunstinteressierten und welche, die es werden wollen.
Zu Hause im Bauhaus
Mit dem Online-Angebot des Bauhaus-Archivs werden schnell zum Experten. Gehen Sie auf die Grand Tour der Moderne durch ganz Deutschland, stöbern Sie in den Online-Datenbanken, basteln Sie mit der Bauhaus-Werkstatt, entdecken Sie die Jubiläums-Seite „Bauhaus 100“, verfolgen Sie die Entstehung des neuen Gebäudes in Berlin u.v.m. Zu finden ist dort auch das Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg, das der berühmte Bauhaus-Architekt für das Ehepaar Lemke gebaut hat.
Zu Gast bei James Bond und Marlene Dietrich
Entdecken Sie die Deutsche Kinemathek im Netz: Sehen Sie sich im Archiv die Entwürfe des legendären Filmset-Designers Ken Adam an, der unter anderem die Welten diverser James Bond Filme der 70er Jahre kreierte. Stöbern Sie im persönlichen Nachlass von Marlene Dietrich, tauchen Sie ein in die Bilderwelten von Regisseur Werner Herzog und blättern Sie sich durch eine Galerie mit Filmplakaten, die in einem Salzbergwerk den 2. Weltkrieg überstanden.
Zum digitalen Besuch in die Berlinische Galerie
Von Raum zu Raum und Dekade zu Dekade geht es in der digitalen Ausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ der Berlinischen Galerie. Die Sammlung Online präsentiert außerdem ausgewählte Werkgruppen wie das Ostberliner Fotoarchiv, DADA Berlin oder einfach eine Reihe Highlights. Mit den Favoriten kann sich jede*r sogar eine eigene kleine Sammlung zusammenstellen.
Online-Besuch der Museumsinsel
Mal völlig alleine durch das Alte Museum oder die Alte Nationalgalerie schlendern? Das geht mit den virtuellen Rundgängen auf Google Arts&Culture. Dort können Sie gleich die ganze Museumsinsel besuchen. So nah dürfen Sie an die Statuen sonst nicht heran. Die Besichtigung funktioniert wie Google Streetview.
https://artsandculture.google.com/project/museum-island-berlin?hl=de
Erkundung des Pergamonaltars in 3D:
Mitten drin, im Pergamonaltar , sind Sie mit dem 3D-Modell des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung. Das Institut hat das wohl berühmteste Ausstellungsstück des Pergamon-Museums modelliert und Sie können es sich von allen Seiten im Netz ansehen. Bei Klick auf einzelne Friese erscheint eine Erläuterung und noch näher ran geht es beim Klick auf die Namen einzelner mythologischen Figuren. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bode-Museum im 360 Grad-Panorama
Erdgeschoss und der größte Teil des Obergeschosses können im kompletten 360-Grad-Panorama besichtigt werden”:http://bode360.smb.museum/ . Mit wenigen Mausklicks schreitet man durch die prächtigen Räume des Hauses über rote Teppiche und Marmorböden in nahezu alle Ausstellungsräume. Alle 850 ausgestellten Skulpturen und Gemälde sind online zu sehen. Mehrere Hundert eingebaute Verlinkungen führen mit einem Klick zum jeweiligen Digitalarchiv, in dem man mehr über die einzelnen Werke erfahren kann.
Digitaler Besuch der Berlinischen Galerie
Von Raum zu Raum und Dekade zu Dekade geht es in der digitalen Ausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ der Berlinischen Galerie. Die Sammlung Online präsentiert außerdem ausgewählte Werkgruppen wie das Ostberliner Fotoarchiv, DADA Berlin oder einfach eine Reihe Highlights. Mit den Favoriten kann sich jede*r sogar eine eigene kleine Sammlung zusammenstellen.
Der Klang der Stadt in 70 Songs - ein Projekt des Stadtmuseums Berlin
Viele Menschen sind in diesen Tagen zu Hause, die Konzerte abgesagt, die Clubs geschlossen. Doch gerade in Berlin hatte Musik schon immer eine besondere, eine rebellische, aber auch eine bindende Kraft. Entdecken Sie in 70 Songs und instrumentalen Stücken aus sieben Jahrzehnten den einzigartigen Klang der Stadt! Zu den Highlights im zurzeit geschlossenen Märkischen Museum gehört eine digitalisierte Musikbox Polyhymat Typ 80B. Mit Songs und instrumentalen Stücken von 1945 bis heute lädt sie zu einer Entdeckungsreise durch die Musik aus und über Berlin ein.
Das Deutsche Historische Museum online entdecken
Auch von daheim können Sie das Deutsche Historische Museum entdecken, z.B.:
LeMO – Lebendiges Museum Online, ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Senioren, an Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, an alle Geschichtsinteressierten.
Online-Ausstellungen, wie zum Beispiel zur deutschen Massenauswanderung im 19. Jahrhundert in die Neue Welt oder zur Geschichte des Zeughauses, bietet das Museum auf seinem Profil bei Google Arts & Culture an:
https://www.dhm.de/ueber-uns/ueber-uns/aktuelles/onlineangebote.html
Berlinweite Angebote - Theater und Konzerte
Digitaler Spielplan der Staatsoper Unter den Linden
Erleben Sie zuhause Aufzeichnungen mit Ihren Lieblingskünstlerinnen und -künstlern aus der Staatsoper Unter den Linden. Immer freitags um 19.00 Uhr finden Sie hier den Link zu einem neuen, kostenlosen Video-on-Demand. Hinzu kommen einige Sonderprogramme, die an ausgewählten Samstagen, jeweils 19 Uhr, präsentiert werden.
Digitales Programm der Berliner Festspiele
Die Berliner Festpsiele on demand streamen, was das Archiv hergibt: Mitschnitte von Veranstaltungen, Performances und Konzerten, Film-Reihen, digitale Ausstellungsbesuche und Kunst des Gropius-Baus. So läuft bspw. die Kino-Aktion „Sundays for Hong Kong“, Einblicke in die Fotografieausstellung „Akinbode Akinbiyi: Six Songs, Swirling Gracefully in the Taut Air“ und „Rain“ (live) sowie die Mitschnitt „Rain“ (live) und die Filmadaptionen „Achterland“ von Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas.
Das digitale Programm Berlins auf einer Seite
Lokale kulturelle Angebote im Netz finden Sie jetzt gebündelt auf der Plattform „berlin (a)live. Dort haben Sie jederzeit den Überblick darüber, was läuft und was geplant ist. Sie kommen aus dem übersichtlichen Programm direkt auf die Veranstaltungsseite. Sie finden dort Aufführungen von Opern und Theatern, Podcasts, Lesungen, Kinderprogramme u.v.m. Kulturschaffende können ihre Angebote auf der Plattform eintragen lassen und für das Publikum gibt es die Möglichkeit, freiwillig Unterstützung zu leisten.
Quarantäne-Kabarett mit der Distel
Quarabarett, also Quarantäne-Kabarett, macht das Kabarett-Theater „Distel“ digital auf seiner Website. Dort melden sich Kabarettist*innen aus dem Home-Office, gibt es Szenen und Songs aus dem aktuellen Programm und aus 65 Jahren Distel. Und wer schon so weit ist, der kann sich den Corona-Galgenhumor geben.
https://distel-berlin.de/de/satire-digital/lachen-in-zeiten-der-corona.html
#unitedwestream - Berliner Clubs im Netz
Tanzen im größten virtuellen Klub der Welt: Die Berliner Clubszene ist trotz Corona aktiv. Auf der Plattform #unitedwesteam werden Musik und DJ Sets live aus den Clubs gestreamt. Mit dabei sind auch Lichtenberger Clubs wie die Rummels Bucht.
Die Streams sind auf Arte.tv zu sehen und zu hören unter:
https://www.arte.tv/en/videos/RC-019297/united-we-stream/
Bildungsangebote für Erwachsene
VHS: Wirtschaft, Finanzen, Steuern und IT
Die Volkshochschulen haben ein Online-Angebot für Kurse aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Steuern und IT. Die Volkshochschulen haben ein Online-Angebot für Kurse aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Steuern und IT. Auf der Seite der VHS finden Sie einen Link zur Auswahl, wie bspw. Betriebliche Steuerpraxis, Business Controlling, Finanzbuchführung u.v.m. https://www.berlin.de/vhs/
Deutsch lernen mit der VHS online
Das Online-Angebot für Deutschlernende gibt es auch im Netz. Die Website ist in 18 Sprachen verfügbar und kostenlos. Es gibt das Angebot auch als App für Smartphone oder Tablet.
The Volkshochschule Lichtenberg is closed at the moment. But that doesn’t mean you can’t learn or continue to learn German. Their website offers courses for free with the interface being available in 18 languages. Also downloadable as an app for your smartphone or tablet.
Bildungs- und Unterhaltungsangebote für Kinder
Die Politikstunde der Bundeszentrale für politische Bildung
Was hat „Game of Thrones“ mit unserer Politik zutun? Offenbar jede Menge. Die Bundeszentrale für politische Bildung liefert jeden Tag eine Politikstunde. Die Folgen sind hinterher im Netz verfügbar. Dabei geht es unter anderem um, natürlich, Co-rona hierzulande, wie die USA damit umgehen, wie Politik in der Krise funktioniert und eben um Game of Thrones. Für Schülerinnern und Schüler und alle Interessierten täglich um 11 Uhr.
Bio, Mathe, Physik und Chemie #Gernelernen
Schule zu Hause mit “MDR WISSEN #Gernelernen”. Täglich Montag bis Freitag um 11 Uhr sendet der MDR auf seiner Webseite sowie YouTube und Facebook Schulstunden. Alle behandelten Themen sind später auf der Webseite zu sehen. Dazu gehören z.B. Photovoltaik, die Verbindungen des Kohlenstoffs, die Zahl PI, Artenvielfalt und Evolution, Primzahlen, Wahrscheinlichkeitsrechnung oder auch exponentielles Wachstum. Im Live-Stream gibt es die Möglichkeit, sich über den Chat aktiv an den Stunden zu beteiligen.
Hören und Musizieren mit dem Konzerthaus Berlin
Das Konzerthaus Berlin hat seine Veranstaltungen ebenfalls” ins Digitale verlegt. Neben klassischen Konzerten gibt es spezielle Aktivitäten für Kinder am „MitMach-Mittwoch“. Solo-Paukist Mark und seine Frau Maren Voermans etwa gehen mit Rhythmus gegen die Langweile an. Sie produzieren von zu Hause aus Mitmach-Videos für Kinder und bringen diverse Dinge im Haushalt zum Klingen. Im Video „Besteck-Stück“ wird unter dem Motto „Gabeln raus und los geht’s!“ mit Besteck musiziert.
GRIPS-Theater zum Zuschauen und Mitmachen
Das GRIPS-Theater bietet ein abwechslungsreiches digitales Programm für Jung und Alt: jeden Tag gehen neue Beiträge online. Darunter sind die beliebten Stücke des Theaters, Geschichten einzelner Songs daraus, Hörspiele, Entdeckungsreisen hinter die Kulissen, Aktionen zum Mitmachen, Lieder zum Mitsingen und noch vieles mehr. Das Programm auf der Webseite wird stetig erweitert.
Ab ins virtuelle Klassenzimmer des ZDF
Das virtuelle Klassenzimmer des ZDF bietet für alles Altersklassen etwas – von Vorschule über Grundschule bis Oberstufe. Auf der Seite finden Sie Videobeiträge zu Themen wie Biologie, Politik, Klima, Corona, Geschichte, Technik, Religion und vieles mehr. Außerdem sind die Youtube-Angebote des Senders verlinkt sowie Angebote anderer – wie bspw. die Seiten der Lehrbuchverlage Cornlesen, Klett und Westermann, die Eltern und Schüler*innen, bei der Gestaltung den Unterrichts zu Hause unterstützen.
Ganz nah dran, am Dinosaurier
Wer erleben möchte, wie ein Dino-Skelett plötzlich zum Leben erwacht und von seinem Podest herunter stapft oder herausfinden möchte, welcher Vogel ihn morgens geweckt hat – hier werden Sie fündig. Das Museum für Naturkunde hat ein breites digitales Angebot inklusive virtuellem Rundgang, einer Plattform für Kinder zum Tierstimmenlernen, Videos zur Forschung im Museum u.v.m.
Anne Franks Videotagebuch
Das Anne Frank Haus in Amsterdam hat sich gefragt: „Was, wenn Anne Frank ein Videotagebuch geführt hätte?“ Im Youtube-Kanal des Museums werden nach und nach Folgen veröffentlicht, in denen Schauspieler*innen diese Idee wahr werden lassen, vor allem die 13-jährige Luna Cruz Perez als Anne Frank. Die Videos sind deutsch untertitelt. Das weltberühmte Buch wird vor allem Jugendlichen damit auf neue Weise zugänglich gemacht.
Märchenstunde mit der ARD
Die ARD hat in ihrer Mediathek eine Seite nur mit Märchen. Dort finden Sie vor allem Klassiker wie “Schneeweißchen und Rosenrot”, “Das singende, klingende Bäumchen” oder “Rapunzel”. Dabei sind alte Verfilmungen sowie jüngere Produktionen. Die Filme sind nur für eine gewisse Zeit verfügbar. Bei denen, die die Mediathek bald verlassen, finden Sie einen Hinweis über die verbleibenden Tage.
https://www.ardmediathek.de/ard/more/1CikQgTcE3i1AZDiWvCLeW/maerchen
Sport für zu Hause
Schöner Turnen in nur 15 Minuten
Der „Schöne Sport“ von Radio 1 eignet sich prima für vom Home Office geplagte Gliedmaßen und lässt sich mit 15 Minuten täglich gut in die Routine integrieren. Tun sie etwas für die verspannte Muskulatur mit einfachen Hilfsmitteln, die jede*r zu Hause hat. Fitnesscoach Anke Schönfelder turnt Ihnen jeden Tag etwas vor, sie müssen es nur nachmachen. Alle Videos sind auch länger auf der Webseite verfügbar.
Sportunterricht mit ALBA Berlin
Die Mitarbeiter*innen und Basketballer von Alba Berlin übernehmen ab jetzt den Sportunterricht! Auf ihrem Youtube-Kanal gibt es jeden Tag eine Folge Sport und Infos in drei Versionen: für Kita, Grundschule und Oberschule. Begleitet werden die Sportübungen durch kleine Beiträge etwa über die Spieler und altersgerechte Infos zu Corona. Bestimmt nicht nur etwas für zappelige Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Online content and services in English (englischsprachige Angebote)
NT Live - from London to your home
National Theatre Live turns National Theatre at Home with NT live showing some of its greatest hits not in cinemas across the world but on Youtube. So far, encore screenings have been announced for “One Man, Two Guvnors” with James Cordon, “Twelfth Night” with Tamsin Creig, “Jane Eyre” and “Treasure Island”. Starting on 2 April, plays will go online Thurdsays at 7 p.m. (UK time) and can be viewed on Youtube for a week afterwards.
"Love, Desire, Death" - Titian at the National Gallery
Take a short tour around the Titian exhibition at the National Gallery in London in this video. In the exhibition, titled “Love, Desire, Death”, the mythological masterpieces explored in the video have been brought together for the first time in nearly 500 years. You can find more information about Titian on the web pages of the National Gallery.
Drawing lessons from a Marvel artist
Learn how to draw with Will Sliney, a Marvel illustrator best known for his work on Spiderman and Star Wars. He offers live drawing sessions on his Youtube channel, some of which can be viewed online afterwards. You will learn, for example, how to draw Pikachu, Obi Wan Kenobi from the Clone Wars, Wolverine or Optimus Prime. Draw your own pictures and take part in the #wewilldraw challenge on Twitter.
Home Schooling with the Royal Shakespeare Company
Try the “Shakespeare Learning Zone” and its catalogue of games,: images, videos and galleries to find out more about a play or revise one you know well. Watch Videos that explore key moments, relationships and speeches from Macbeth, Romeo and Juliet and A Midsummer Night’s Dream in the Shakespeare Unlocked section or visit the Shakespeare Learning Zone Youtube Channel, where actors talk about techniques they use to get to grips with text and language terms like iambic pentameter are introduced.