Netzwerk der Wärme

Logo Netzwerk der Wärme

Logo Netzwerk der Wärme

Grafik Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Netzwerk der Wärme

Termine im Netzwerk der Wärme

Hier finden Sie alle Termine und Veranstaltungen in den Enirichtungen des Netzwerk der Wärme. Weitere Informationen

Logo der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Seite der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Hier geht es zur Seite zum Netzwerk der Wärme der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Weitere Informationen

Logo des Netzwerks der Wärme - Bär mit Herz

Berlinweite Angebote des Netzwerks der Wärme

Alle Einrichtungen des Netzwerks der Wärme in ganz Berlin im Überblick. Weitere Informationen

Logo SPK Lichtenberg

Logo SPK Lichtenberg

Förderung und Aufnahme in das Netzwerk der Wärme

Einrichtungen, die Teil des Netzwerks der Wärme werden wollen oder es schon sind, können finanzielle Unterstützung beantragen.

Für bereits aktive Netzwerkknoten-Partner sind insbesondere kleinere Anschaffungen, Verbrauchsmaterialien wie auch Lebensmittel, Honorare sowie gestiegene laufende Kosten in unmittelbarer Folge der Ausweitung des Angebots in den Sozialräumen förderfähig.

Nähere Informationen

Treffpunk AWO Margaretentreff

Netzwerk der Wärme: Treffpunkte für Begegnung, Rat und Hilfe „- ein Beispiel“

Um zu verhindern, dass steigende Energiepreise und eine damit einhergehende Armut für viele Menschen zu sozialer Ausgrenzung führen, haben das Land Berlin und zahlreiche Akteure zu einem breiten Bündnis aufgerufen – zum Netzwerk der Wärme. Öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Stadtteilzentren, aber auch Clubs, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen und interkulturelle Treffpunkte sowie manche Unternehmen wurden damit zu Anlaufstellen. Sie sind nun Orte der Begegnung und des Austausches und bieten zusätzliche Beratungs- und Informationsangebote in den Kiezen an. Auch der AWO “Margaretentreff“ zählt als Begegnungsstätte dazu.

Der Treff hat seit Januar die Öffnungszeiten erweitert, bietet Kaffee, Tee und Kuchen an und hat eine Möglichkeit zur Begegnung geschaffen, um drohende Vereinsamung zu verhindern. „Die Menschen, die vom Netzwerk der Wärme wissen, nehmen das Angebot an“, sagt die Koordinatorin für das Netzwerk der Wärme im AWO “Margaretentreff“, Selma Kasimay. „Häufig sind es aber noch Nachbarschaftsgruppen aus den Kiezen, die sich hier treffen. Der große Ansturm ist bislang ausgeblieben, weil viele Menschen noch nichts von dem Angebot wissen, das muss sich erst entwickeln.“

Viele Träger, wie auch die Begegnungsstätte AWO “Margaretentreff“, stecken zudem noch in der Planung. Wichtige Fragen zur Beteiligung und Finanzierung sind erst kürzlich geklärt worden. Selma Kasimay ist trotzdem überzeugt vom Netzwerk der Wärme: „Für viele Menschen in unserer Stadt ist schon es eine riesige Erleichterung zu wissen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind und dass es Anlaufstellen gibt, wo sie Rat, und Hilfe finden. Und manchmal genügt es auch, in einer Gemeinschaft mit anderen für ein paar Stunden die Sorgen zu vergessen.“

Bislang lädt die Begegnungsstätte jeden Mittwoch von 13 bis 16 Uhr zu einem Nachbarschaftscafé ein. Weitere Angebote sind: ein Mittagstisch an den Samstagen von 13 bis 15 Uhr. Auch andere Mitglieder im Netzwerk der Wärme haben spezielle Angebote geschaffen, wie zum Beispiel ein Spielenachmittag oder ein Freitagstreff. Ausführliche Informationen gibt es auf unserer Webseite.

„Keine und keiner darf jetzt alleine bleiben, Armut darf nicht zu sozialer Ausgrenzung führen“, sagt Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Diese Zeit lässt uns alle sehr deutlich spüren, dass die Gesellschaft zusammenhalten und ein soziales Band der Solidarität und des Miteinanders knüpfen muss.“

Räume zum Aufwärmen, für Begegnung, Austausch und Unterstützung

Öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Stadtteilzentren, aber auch Clubs, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen und interkulturelle Treffpunkte sowie manche Unternehmen werden in diesem Winter zum Netzwerk der Wärme. Sie wollen Anlaufstellen sein für alle, für die hohe Energiepreise eine starke Belastung darstellen und deren Wohnung zeitweise etwas kälter ist. Das Netzwerk der Wärme stellt Orte zum Aufwärmen zur Verfügung, an denen Menschen Gesellschaft finden, ein heißes Getränk und Beratung für verschiedene Lebenslagen.

Lichtenberger Orte der Wärme

  • Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center
    Prerower Platz 2, 13051 Berlin

    Mo, Di 9.00 – 19.00 Uhr; Mi 13.00 – 19.00 Uhr; Do, Fr 9.00 – 18.00 Uhr; Sa 9.00 – 16.00 Uhr
    Telefon: 030-9279-6410
    E-Mail: anna.seghers.bibliothek@lichtenberg.berlin.de
    Internet: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg

  • Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek
    Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin

    Mo, Di 9.00 – 19.00 Uhr; Mi 13.00 – 19.00 Uhr; Do, Fr 9.00 – 18.00 Uhr; Sa 9.00 – 15.00 Uhr
    Telefon: 030-555 6719
    E-Mail: egon.erwin.kisch.bibliothek@lichtenberg.berlin.de
    Internet: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg

  • Anton-Saefkow-Bibliothek
    Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin

    Mo, Di 9.00 – 19.00 Uhr; Mi 13.00 – 19.00 Uhr; Do, Fr 9.00 – 18.00 Uhr; Sa 9.00 – 15.00 Uhr
    Telefon: 030-90296-3773
    E-Mail: anton.saefkow.bibliothek@lichtenberg.berlin.de
    Internet: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg

  • Bodo-Uhse-Bibliothek
    Erich-Kurz-Straße 9, 10319 Berlin

    Mo, Di 9.00 – 19.00 Uhr; Mi 13.00 – 19.00 Uhr; Do, Fr 9.00 – 18.00 Uhr; Sa 9.00 – 15.00 Uhr
    Telefon: 030-512 2102
    E-Mail: bodo.uhse.bibliothek@lichtenberg.berlin.de
    Internet: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg

  • Sozialer Treffpunkt Kieztreff Lebensnetz
    Anna-Ebermann-Str. 26, 13053 Berlin

    Telefon: (030) 9811313
    E-Mail: kieztreff@albatros-lebensnetz.de
    Internet: www.albatros-lebensnetz.de

  • Frauentreff zwischenraum
    Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin
    Der Frauentreff ist ein offener Raum ausschließlich für Frauen und Kinder.

    Telefon: 030 – 981 13 13 (Kieztreff)
    Internet: https://www.albatros-lebensnetz.de/kieztreff-lebensnetz/frauentreff

  • NachbarschaftsTreff an der Seefelder
    Seefelder Straße 50, 13053 Berlin
    Mieterberatung, Systemische Beratung, Sozialberatung (auf Arabisch und Vietnamesisch) Mehr Informationen und auf der Internetseite.

    Mi. 14:00 bis 18:00 Uhr, Do. 12:00 bis 14:00 Uhr
    Telefon: 030 50 17 79 89
    E-Mail: info@nachbarschaftstreff-seefelder.de
    Internet: http://www.nachbarschaftstreff-seefelder.de

  • Familienzentrum Matenzeile
    Matenzeile 2-4, 13053 Berlin
    Für werdende Eltern und Familien mit jüngeren Kindern (0 bis ca. 6 Jahre) des Sozialraums. Angebote bspw.: diverse Beratungen, offenes Elterncafé, Familienangebote, Bewegungsangebote. Mehr Informationen auf der Internetseite.

    Dienstag und Donnerstag: 15:00 – 18:00
    Telefon: 0152 – 09 08 00 72
    E-Mail: familienzentrum@familienanlauf.de
    Internet: https://familienanlauf.de/familienzentrum/

  • Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg – Horizont Hohenschönhausen
    Ahrenshooper Str. 5, 13051 Berlin
    Eigene Beratung rund um Selbsthilfe; Clearingberatung; Beratung der BI (Bürgerinitiative Ausländische Mitbürger eV) in russisch und vietnamesisch im Haus; Sozialberatung durch Caritas im Haus; KPE-Beratung im Haus (Kontaktstelle Pflegeengagement) Allgemeine Angebote: interne Selbsthilfegruppen, Bewegungsangebote durch VHS im Haus

    Öffnungszeiten unterschiedlich – je nach Wochentag und Bedarf,
    offene Sprechzeiten sind: Dienstag 14-18 Uhr, Mittwoch 14-17 Uhr, Donnerstag 10-14 Uhr
    Telefon: 030 9621033
    E-Mail: info@selbsthilfe-lichtenberg.de
    Internet: http://www.selbsthilfe-lichtenberg.de

  • Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel
    Ribnitzer Str. 1b, 13051 Berlin
    Beratungen: Aktive Wohnungsnotfallhilfe, Aktive Wohnungsnotfallhilfe, Aktive Wohnungsnotfallhilfe, Frauenprojekt Für Sie*, Praktische Nachbarschaftshilfe.

    Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr
    Telefon: 030 96277110
    E-Mail: sy.schulz@vav-hhausen.de
    Internet: http://www.vav-hhausen.de

  • Familienzentrum Warnitzer Bogen
    Warnitzer Straße 9-11, 13057 Berlin
    Für werdende Eltern und Familien mit jüngeren Kindern (0 bis ca. 6 Jahre) des Sozialraums. Angebote bspw.: diverse Beratungen, offenes Elterncafé, Familienangebote, Bewegungsangebote.

    Montag – Freitag: 10:00 – 16:00
    Telefon: 030 – 92 40 87 37 oder 0176 – 60 80 53 59
    E-Mail: familienzentrum@bik-ev.de
    Internet: https://www.bik-ev.de/seite/458736/familienzentrum-warnitzer-bogen.html

  • Kiezspinne FAS Nachbarschaftlicher Interessenverbund e.V.
    Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin
    Beratungen: Ernährungsberatung, Energieschuldenberatung, Familienservicestelle, Mediation- und Konfliktberatung, Rechtsberatung, Selbsthilfe-Beratung, Sprechstunde des Mieterbeirates, Sozialberatung für Rheumapatienten Allgemeine Angebote: Aquarell-Malgruppe, Fotozirkel, Papiercollage, Spieletreff, Sprach- und Begegnungscafé, Stimmentausch – der multikulturelle Chor, Entspannungstraining, Line Dance, Quigong, Yoga, Seniorentreff, Gedächtnistraining, Seniorengymnastik

    Montag bis Freitag: 08 – 20 Uhr Samstag: 14 – 20 Uhr
    Telefon: 030 55489635
    E-Mail: info@kiezspinne.de
    Internet: https://www.kiezspinne-fas.org/

  • AWO „Margaretentreff“
    Zachertstr. 52, 10315 Berlin
    Sprechstunden des Integrationslotsenprojektes auf Russisch, Arabisch und Vietnamisch, 3 Aquarell-Malgruppen, 2 Mal- und Bastelgruppen für Kinder und Erwachsene, Easy English für Senioren und Seniorinnen, Nähgruppe (vorauss. ab Januar/Februar wieder), Fotoclub, „Spaziergangsgruppe Zachertstraße“, Smartphone-Kurs für ältere Menschen (vorauss. im Frühling wieder), offener Bastelvormittag für Familien, Brettspieleabend, Kartenspielen für Senioren und Seniorinnen

    Montag, Dienstag: 11-17 Uhr Donnerstag: 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
    Telefon: 030 526 950 31
    E-Mail: selma-kasimay@awo-suedost.de
    Internet: https://www.awo-südost.de/begegnung