Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Städtepartner Stettin e. V.
Folgende Städte und Gemeinden sind Bestandteil des Vereinsleben:
Vorsitzende: Frau Dorota Kot
Kontakt: E-Mail
Zur Homepage des Partnerschaftsvereins gelangen Sie hier
Stettin
Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern und die siebtgrößte Stadt Polens. Sie liegt etwa 120 Kilometer nordöstlich von Berlin, an der Odermündung. Stettin hat (nach Gdingen) den zweitgrößten Seehafen Polens und damit eine große wirtschaftliche Bedeutung. Die historische Altstadt Stettins liegt am westlichen Ufer der Westoder. Zwischen der West- und Ostoder, den zwei Hauptarmen des Flusses und den Querverbindungen liegen zahlreiche Flussinseln innerhalb des Stadtgebietes. Die Schönheit der „Großstadt im Grünen“, umsäumt von Wäldern, hat schon viele Künstler inspiriert, darunter beispielsweise William Turner, den Landschaftsmaler aus dem 19. Jahrhundert, dessen Skizzen von Stettin in der britischen Tate Gallery zu besichtigen sind. Durch die Wasserlage an Ostsee und Oder lädt die Stadt geradezu zu Wassersportaktivitäten ein. Zudem gibt es ein großartiges Angebot an Sehenswürdigkeiten, darunter z. B. die backsteingotische Jakobskathedrale aus dem 13. Jahrhundert, die Hakenterassen (mit Blick auf den Hafen und die Flussinseln), das historische Stettiner Hafentor und das im 16. Jahrhundert erbaute Renaissance-Schloss der Pommerschen Herzöge. Bekannt ist die Stadt auch für die prachtvollen Jugendstilfassaden. Stettin bietet auch mannigfaltige kulturelle Angebote, wie Oper, Operette, Theater, das weltweit älteste Kino in Betrieb sowie ein hervorragendes Angebot an Gastronomie, Hotels, Clubs etc. Seit 1996 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Stettin und Berlin Friedrichshain-Kreuzberg.
Mehr Informationen zur Partnerstatt Stettin (Szczecin) finden Sie auf folgenden Link
Oborishte (Sofia)
Oborishte ist einer der 24 Stadtbezirke von Sofia, der Hauptstadt Bulgariens. Das Gebiet umfasst den östlichen Teil des Stadtzentrums, mit einer Fläche von 30,7 km² und hat ca. 36 000 Einwohner. Oborishte beherbergt zahlreiche Ministerien und öffentliche Institutionen der bulgarischen Hauptstadt. Das Kongreßzentrum Sofia, der Nationale Kulturpalast, ist Träger der Auszeichnung Apex für 2005 von AIPC als bestes Kongresszentrum der Welt. Oborishte bietet als zentraler Ort Sehenswürdigkeiten aus Bulgariens langer Geschichte, von römischer und byzantinischer Architektur, bis zur Baukunst des 20. Jahrhunderts. Im zentralen Teil von Oborishte befindet sich die, durch ihre Monumentalität bekannte, orthodoxe Kathedrale Aleksandar Nevski. Die im neobyzantinischen Stil errichtete Kathedrale ist nicht sehr alt, gilt aber als Wahrzeichen von Sofia, passend zu dem Leitspruch der Stadt: „Wächst aber altert nicht“.
Neben der Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Stettin unterhält seit ein paar Jahren der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg auch eine Städtepartnerschaft mit Oborishte.
Über die Jugendbegegnungsarbeit ergaben sich auch dorthin Kontakte, die dazu führten, dass Städtepartner Stettin derzeit durch seinen Kooperationspartner, den Förderverein der kinder- und jugendpolitische Arbeit e.V., die Kontaktpflege mit Oborishte übernommen hat. Austauschprogramme mit Schwerpunkt in der kulturellen, sportlichen Jugendarbeit finden seit 2006 mit jeweiligen Winter- und Sommercamps statt.
Mehr Informationen zur Partnerstatt Oborishte(Sofia) finden Sie auf folgenden Link
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Bürgertelefon 115
Postanschrift
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin
Barrierefreiheit