Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Informationen zur Studie 60+

Herzlich Willkommen auf dem Internetauftritt zur Befragung von Menschen ab 60 Jahren im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Auf dieser Seite möchten wir Sie über alle Themen rund um die Befragung informieren.
Erhebungszeitraum beendet
Die Teilnahme an der Befragung ist nun leider nicht mehr möglich.
Wir möchten uns für das große Interesse an der Studie und die Unterstützung durch ca. 2.900 Teilnehmende bedanken!
Postalisch haben uns (Stand: 04.01.2021) ca. 2.700 ausgefüllte Fragebögen erreicht. Weitere 215 Personen haben sich online beteiligt. Damit konnten wir einen beeindruckenden Rücklauf von ca. 2.900 Fragebögen erzielen.
Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2021 auf dieser Website veröffentlicht.
Für 2021 wünschen wir Ihnen viel Gesundheit und alles Gute!
Mit Hilfe der „Studie 60 +“ möchten wir einen Einblick in die Lebensbedingungen, Alltagserfahrungen, Sorgen und Wünsche von Menschen erhalten, die 60 Jahre oder älter sind und in Friedrichshain-Kreuzberg leben. Zu diesem Zweck verschicken wir Anfang November 2020 einen Fragebogen an 11.000 zufällig ausgewählte Personen dieser Zielgruppe. Der Fragebogen enthält zum Beispiel Fragen zur Wohnsituation, dem direkten Wohnumfeld, zur Gesundheit oder den sozialen Beziehungen.
Ziel der Befragung ist es, bezirkliche Planungen noch stärker an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten. Je mehr Friedrichshainer*innen und Kreuzberger*innen sich beteiligen, desto besser gelingt eine bedarfsorientierte Planung und Umsetzung von Maßnahmen.
Der Befragungszeitraum lief von Mitte November 2020 bis zum 31. Dezember 2020. Die Teilnahme war per Brief, Online-Fragebogen und telefonischem Interview möglich.
Wir haben über 11.000 Personen über 60 Jahre mit Wohnsitz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg angeschrieben. Die Adressen dafür wurden per Zufall vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten ausgewählt und dem Bezirksamt zur Verfügung gestellt. Nach Artikel 6.1e der Europäischen Datenschutzverordnung und Paragraph 17 Absatz 1 des Berliner Datenschutzgesetzes ist die Verarbeitung des Vor- und Zunamens sowie der Adresse für wissenschaftliche Untersuchungen im öffentlichen Interesse zulässig.
Alle Fragebögen sind mit zwei Strichcodes versehen, die es uns erlauben, die ausgefüllten Bögen mit Hilfe von Scanner und Computer automatisch zu erfassen. Damit diese automatische Erfassung gut funktioniert, ist es wichtig, dass die Ausfüllhinweise beachtet werden.
Ein Code steht für die Befragung (“Studie 60 +”), der andere Code zeigt dem Programm, welche Seiten zu einem Fragebogen gehören. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist ausgeschlossen, da es keine Verknüpfung zwischen dem Fragebogencode und Ihrer Adresse gibt (siehe Datenschutz).
Wenn Sie den Fragebogen online ausfüllen, werden Ihre Angaben in einer Datenbank gespeichert. Eine Verknüpfung von TAN und Daten ist nicht möglich.
Für die Erstellung und das Einlesen des Fragebogens verwenden wir die Software GrafStat.
Die Befragung ist anonym, d.h. es sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Die Befragung liegt in der Verantwortung der Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK) und der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit (QPK). Sie wurde und wird in enger Abstimmung mit sozialen Einrichtungen und Initiativen entwickelt und umgesetzt. In den Fragebogen sind die Informationsbedarfe verschiedener Fachämter des Bezirksamts und die Expertise von außerhalb der Verwaltung engagierter Menschen eingeflossen. Zu unseren Unterstützer*innen und Kooperationspartnern zählen:
- Nachbarschaftshaus Urbanstraße
- Stadtteilzentrum Friedenstraße
- Mobilitätshilfedienst Friedrichshain-Kreuzberg
- Seniorenvertretung Friedrichshain-Kreuzberg
- Amt für Soziales Friedrichshain-Kreuzberg
- Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg
- Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit
- Quartiersmanagement Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße
- AWO Begegnungszentrum Friedrichshain-Kreuzberg
- u.v.m.
Gerne stellen wir Ihnen den Fragebogen als PDF zur Verfügung. Die Daten werden nach Durchführung der Befragung und Datenaufbereitung in aggregierter Form auf der Projektwebsite veröffentlicht. Die Veröffentlichung von anonymisierten Mikrodaten als Scientific Use File wird geprüft.
Schreiben Sie bei Interesse eine E-Mail an:
60plus@ba-fk.berlin.de.
Weiterführende Informationen
Übersicht zu Beratungsangeboten und Notfallnummern
Hier finden Sie eine Übersicht zu Unterstützungsangeboten und Notfallnummern. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Beachten Sie bitte, dass nicht alle bezirklichen Begegnungsstätten einzeln aufgelistet sind.
PDF-Dokument (270.6 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Team 60+
Dr. Sebastian Beil
- Raum:
- 0014
- Tel.:
- 030 90298 3533