Urbanhafen, Uferwege und Freiflächen - Entwurfsplanung vor dem Abschluss

Die Planungen für die Neugestaltung des Urbanhafens gehen weiter.

Bei einem öffentlichen Rundgang am Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 informierten Vertreter*innen des Bezirksamts und der Planungsbüros mit Hilfe von aktuellen Planausdrucken und Visualisierungen über die Entwurfsplanung für die Uferwege und Freiflächen sowie den angrenzenden Straßenraum des Carl-Herz-Ufers.

Urbanhafen - Entwurfsgebiet (1. Bauabschnitt)

Stand der Planung am Urbanhafen

Nach dem Abschluss der Vorentwurfsplanung im Oktober 2024 begann die Entwurfplanung zur Erneuerung der Uferwege und Freiflächen am Urbanhafen (1. Bauabschnitt).
Die Entwurfsplanung für den 1. Bauabschnitt steht nun, im Juni 2025, vor dem Abschluss.

Die zum Urbanhafen geplanten Baumaßnahme sind die wichtigsten für die Aufwertung der öffentlichen Grünflächen im Fördergebiet Urbanstraße.

Im 1. Bauabschnitt wird für den Urbanhafen zwischen Baerwaldbrücke und dem Eingang Planufer geplant (-> s. Karte rechts).

Bei der Planung stehen die Verbesserung der Wege für den Fuß- und Fahrradverkehr, ein neuer größerer Spielplatz, der Schutz und der Erhalt der vorhandenen Grünflächen, verbesserte Aufenthaltsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im Mittelpunkt.

Der 2. Bauabschnitt am Urbanhafen (ab Eingang Planufer bis zur Admiralbrücke) kann wegen anderer Planungen erst später beginnen.

Start für die Planung der Baumaßnahmen am Urbanhafen (1. Bauabschnitt) war im September 2023.
Das Landschaftsarchitekturbüro Levin Monsigny wurde beauftragt die Baumaßnahmen am Urbanhafen zu planen, zusammen mit dem Verkehrsingenieursbüro Asphalta Ingenieursgesellschaft für den Straßenbau.
Die Büros wurden im Ergebnis eines europaweiten, zweistufigen Ausschreibungsverfahrens beauftragt.

Nach der Beauftragung mussten zunächst weitere wichtige Grundlagen geklärt werden, z.B. rund um ein Grobkonzept zur Regenwasserbewirtschaftung und den Bodenschutz. Zudem wurden Gespräche mit dem Wasserstraßen-Neubauamt Berlin zum Abgleich der Zeitschienen und parallel laufenden Planungen rund um die Kanalufersanierung geführt.

Das Plangebiet weist einige Besonderheiten auf, die Berücksichtigung erfordern. Der Uferweg, der eine sichere und konfliktarme Begegnung von Fuß- und Radverkehr ermöglichen soll, bildet zwischen der Grundstücksgrenze zum Vivantes-Klinikum und dem Landwehrkanal eine Engstelle. Hier gilt es, die erforderliche Mindestbreite sowohl für den Gehweg als auch für den Fahrradverkehr sicherzustellen und gleichzeitig den Schutz der angrenzenden Bäume zu gewährleisten.

Im Ergebnis der Vorplanung wird an dieser Engstelle ein verbreiterter Gehweg mit Sitzgelegenheiten geplant, der vor allem dem Fußgängerverkehr vorbehalten bleibt. Das Carl-Herz-Ufer wird asphaltiert und als Fahrradstraße umgebaut. In der Grünanlage vor dem Vivantes-Klinikum kann Fahrradverkehr wegen der fehlenden Wegebreite nur nachrangig ermöglicht werden.

Die Parkwege bekommen einen abgestreuten Asphaltbelag, der ihren robusten Charakter erhält, aber ganzjährig barrierefrei genutzt werden kann. Im Bereich der Restaurantschiffe wird es eine barrierefreie Rampe an das Wasser geben, sodass das Wasser für alle erlebbar wird. Der Uferbalkon wird behutsam erneuert. Die verwunschene Atmosphäre soll bestehen bleiben, ein Rückschnitt des Unterholz und neue Betonelemente sollen die Nutzung verbessern.

Die Freiflächen am Urbanhafen sind neben der Grünflächenversorgung auch ein wichtiges innerstädtisches Refugium für die Pflanzen- und Tierwelt. Der Baumbestand sorgt für Abkühlung und Frischluft, gleichzeitig bietet er unterschiedliche Lebensräume für Vögel und Insekten. Eingriffe in den Baumbestand werden auf ein Minimum reduziert. Strauchflächen und Bäume werden behutsam ergänzt. Das Regenwasser der befestigten Flächen wird vor Ort zu Gunsten der angrenzenden Vegetationsflächen versickert.

Eingebettet in den Baumbestand entsteht südlich der Liegewiese ein großer und attraktiver Spielplatz. Die Fläche wird zweigeteilt sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern im Alter zwischen 0 und 10 Jahren gerecht zu werden.

Wie das künftig aussehen soll, sehen Sie in Visualisierungen zur Vorentwurfsplanung in der folgenden Bildergalerie:

Vorentwurfsplanung (Visualisierung)

  • Urbanhafen, Vorentwurf Uferpromenade, Oktober 2024

    Urbanhafen, Vorentwurf Uferpromenade, Oktober 2024

  • Urbanhafen, Vorentwurf Uferpromenade mit Wiese, Oktober 2024

    Urbanhafen, Vorentwurf Uferpromenade mit Wiese, Oktober 2024

  • Urbanhafen, Vorentwurf Uferbalkon, Oktober 2024

    Urbanhafen, Vorentwurf Uferbalkon, Oktober 2024

Beteiligung, Information der Öffentlichkeit

Die Planung der Uferwege und Grünflächen am Urbanhafen wird durch eine umfassende Beteiligung und durch Informationsveranstaltungen begleitet.

Die bisherige Beteiligung bestand aus mehreren sich ergänzenden Bausteinen:
So gab es vom 06.05.-31.05.2024 eine Online-Beteiligung für alle Interessierten über mein.berlin.de und gleichzeitig eine direkte Beteiligung vor Ort durch die Gemeinwesenarbeit Urbanstraße.
Die Ergebnisse dieser Beteiligung wurden am 03.07.2024 in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich bei öffentlichen Rundgängen über die Planung zu informieren.
Für Kinder und ihre Ideen wurden eigene Veranstaltungen angeboten.
Ziel der Beteiligung war die Abfrage eines Stimmungsbilds zur konkreten Planung für die Uferwege und Freiflächen am Urbanhafen.

Die vielen Anmerkungen und Hinweise aus der Beteiligung sind in einer Dokumentation zusammengeführt, mit Antworten zu allen Kommentaren. Mit Hilfe der Hinweise wurde die Planung weiterentwickelt und geschärft.

Die Dokumentation der Beteiligung zur Vorentwurfsplanung ist hier einsehbar (zum Download):
Die Dokumentation ist auch auf der Plattform meinBerlin eingestellt.

  • Dokumentation Beteiligungsverfahren Urbanhafen, Oktober 2024

    PDF-Dokument (16.5 MB)

Weitere Informationen zur Planung und eine Kinderbeteiligung zur Spielplatzplanung sind während der weiteren Planung vorgesehen.

Newsletter: Wenn Sie zukünftig per Mail über Termine oder aktuelle Neuigkeiten zur Planung am Urbanhafen informiert werden wollen, schreiben Sie gern an Kontakt Urbanhafen . Dann nehmen wir Sie mit den Informations-Verteiler auf.

Die Gemeinwesenarbeit (GWA) Urbanhafen ist ein Projekt des Trägers Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Die GWA fungiert vor Ort als Anlaufstelle für Bürger*innenbeteiligung, vor allem zur Unterstützung der Beteiligung bei der Planung zum Urbanhafen. Dafür wurde ein Bauwagen – die „Planbude“- aufgestellt (bis August 2024). Genaueres zur GWA, lässt sich auf deren Website Gemeinwesenarbeit Urbanhafen einsehen.

Hier gelangen Sie zur Online-Beteiligung (2024) auf der Plattform mein.Berlin: meinBerlin

Am jährlichen Tag der Städtebauförderung gab es schon 2022, 2023 und 2024 eine öffentliche Führung am Urbanhafen, bei der die Herausforderungen an die Planung vorgestellt wurden:
öffentlicher Rundgang Urbanstraße & Urbanhafen, 04.05.2024, Tag der Städtebauförderung
Urbanhafen – Tag der Städtebauförderung 13.05.2023
Urbanhafen – Tag der Städtebauförderung 14.05.2022

Eine erste Beteiligung der Öffentlichkeit hatte Ende 2020 im Rahmen der Erstellung des Freiflächen-Entwicklungskonzepts über die Plattform meinBerlin.de stattgefunden. Dabei konnten viele konstruktive Beiträge für ein Erneuerungskonzept zum Urbanhafen gewonnen werden.

Fotogalerie Urbanhafen

  • Urbanhafen "goldener Oktober", 23.10.2024

    Urbanhafen "goldener Oktober", 23.10.2024

  • Schwäne am Urbanhafen, 24.09.2024

    Schwäne am Urbanhafen, 24.09.2024

  • Urbanhafen am Abend, 22.06.2024

    Urbanhafen am Abend, 22.06.2024

  • Urbanhafen, 3 neue große Müllbehälter, 28.09.2022

    Urbanhafen, 3 neue große Müllbehälter, 28.09.2022

  • Urbanhafen, Baumwurzeln am Ufer, 12.05.2022

    Urbanhafen, Baumwurzeln am Ufer, 12.05.2022

  • Urbanhafen, Kanalufer mit Sanierungsbedarf, 12.05.2022

    Urbanhafen, Kanalufer mit Sanierungsbedarf, 12.05.2022

  • Urbanhafen Planufer, 12.04.2022

    Urbanhafen Planufer, 12.04.2022

  • Urbanhafen, Uferbalkon, 24.03.2022

    Urbanhafen, Uferbalkon, 24.03.2022

  • Urbanhafen, Uferwege, Vivantes und Restaurantschiffe, 24.03.2022

    Urbanhafen, Uferwege, Vivantes und Restaurantschiffe, 24.03.2022

  • Urbanhafen, Zugang und Krankenhauszufahrt, 24.03.2022

    Urbanhafen, Zugang und Krankenhauszufahrt, 24.03.2022

  • Urbanhafen, mangelhafter Spielplatz, 24.03.2022

    Urbanhafen, mangelhafter Spielplatz, 24.03.2022

  • Urbanhafen, Wiese mit Bäumen und Wurzeln, 24.03.2022

    Urbanhafen, Wiese mit Bäumen und Wurzeln, 24.03.2022

  • Urbanhafen, Vivantes-Stellplätze, 24.03.2022

    Urbanhafen, Vivantes-Stellplätze, 24.03.2022

  • Urbanhafen, Blick von der Admiraldbrücke, 24.03.2022

    Urbanhafen, Blick von der Admiraldbrücke, 24.03.2022

  • Urbanhafen, überquellender Mülleimer, 12.03.2022

    Urbanhafen, überquellender Mülleimer, 12.03.2022

  • Urbanhafen, ausgetretener Uferweg, 12.03.2022

    Urbanhafen, ausgetretener Uferweg, 12.03.2022

  • Urbanhafen, von oben, 2016

    Urbanhafen, von oben, 2016

  • Urbanhafen zugefroren Februar 1991

    Urbanhafen zugefroren Februar 1991

Fotogalerie Beteiligung-, Informationsveranstaltungen

  • Kinderbeteiligung am Urbanhafen 10.07.2024

    Kinderbeteiligung am Urbanhafen 10.07.2024

  • Urbanhafen, Info- und Dialogveranstaltung 03.07.2024, am Arbeitstisch

    Urbanhafen, Info- und Dialogveranstaltung 03.07.2024, am Arbeitstisch

  • Info- und Dialogveranstaltung zum Urbanhafen 03.07.2024, Plakat

    Info- und Dialogveranstaltung zum Urbanhafen 03.07.2024, Plakat

  • Beteiligung am Urbanhafen, 06.05.-31.05.2024 - Plakat

    Beteiligung am Urbanhafen, 06.05.-31.05.2024 - Plakat

  • Urbanstraße & Urbanhafen - Rundgang am Tag der Städtebauförderung, 04.05.2024

    Urbanstraße & Urbanhafen - Rundgang am Tag der Städtebauförderung, 04.05.2024

  • Tag der Städtebauförderung 04.05.2024 - Urbanhafen & Urbanstraße

    Tag der Städtebauförderung 04.05.2024 - Urbanhafen & Urbanstraße

  • Tag der Städtebauförderung 13.05.2023, öffentliche Führung Urbanhafen - Station am Bauwagen der Gemeinwesenarbeit

    Tag der Städtebauförderung 13.05.2023, öffentliche Führung Urbanhafen - Station am Bauwagen der Gemeinwesenarbeit

  • Urbanhafen, Führung zum Tag der Städtebauförderung 14.05.2022

    Urbanhafen, Führung zum Tag der Städtebauförderung 14.05.2022

Hintergrund und Ziele:

Die Notwendigkeit zur Erneuerung der Uferwege und Grünflächen am Urbanhafen war das Ergebnis des 2020/2021 erarbeiteten Freiflächen-Entwicklungskonzepts für das Fördergebiet Urbanstraße: Freiflächen-Entwicklungskonzept Urbanstraße

Da der östliche Teilbereich im Bereich Planufer “planungsbefangen” ist (d.h. andere Stellen hier auch planen), wurde die bisherige Planung, der 1. Bauabschnitt, auf den westlichen und mittleren Teilbereich am Urbanhafen (zwischen Baerwaldbrücke und Eingang Planufe) beschränkt (-> s.o. Karte mit dem Entwurfsgebiet).

Das Grobkonzept Regenwasserbewirtschaftung, das im August 2023 fertiggestellt wurde, ist eine wichtige Grundlage für die Planungen. Im Sinne einer klimagerechten und wassersensiblen Stadtentwicklung zeigt das Konzept mögliche Maßnahmen auf, wie mit dem anfallenden Regenwasser umgegangen werden kann. Der Fokus dabei lag auf den Straßenräumen (Carl-Herz-Ufer und Planufer). Die entwickelten Varianten sehen die Abkopplung von der Mischwasserkanalisation und eine Versickerung über Mulden und Rigolen vor.

Urbanhafen, Kanalufer mit Sanierungsbedarf, 12.05.2022

Urbanhafen, Kanalufer mit Sanierungsbedarf, 12.05.2022

Planungen zur Kanalufer-Sanierung

In 2014 wurde das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin mit der Planung und baulichen Umsetzung des Vorhabens Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals in Berlin beauftragt.
Für den Abschnitt des Landwehrkanals auf Höhe des ehemaligen Urbanhafens sind ebenfalls Sanierungsmaßnahmen in Teilabschnitten vorgesehen.

Weitere Informationen und eine Kontaktadresse finden Sie hier: Landwehrkanal – Planungen zur Sanierung der Kanalufermauern

Finanzierung

Der Urbanhafen liegt im Fördergebiet Urbanstraße, Förderprogramm “Lebendige Zentren und Quartiere”.
Für die Bauarbeiten zur Umgestaltung werden aus diesem Programm Fördermittel beantragt und wurden zum Teil auch schon bewilligt: Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere.

Eine Kofinanzierung ist aus dem Programm BENE 2 (Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung) geplant.

Kontaktadressen Urbanhafen:

Kontakt zur Umgestaltung : Planung und Baumaßnahmen Urbanhafen

Kontakt zu sozialen Themen : Gemeinwesenarbeit Urbanhafen

Fachbereich Stadtplanung

Leiter

Herr Peckskamp

Gruppe Infrastruktur und Städtebauförderung

Leiterin

Frau Kaden

Ansprechpartner:

Herr Schwalm

Sprechzeit

Dienstag
9.00 bis 12.00 Uhr

und nach telefonischer
Vereinbarung

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: