Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Erhaltungsgebiet Graefestraße

Das Gebiet „Graefestraße“ ist ein Soziales und Städtebauliches Erhaltungsgebiet in Friedrichshain-Kreuzberg. Rund 16 000 Menschen wohnen hier. Durch seine innerstädtische Lage und seine gut erhaltenen Gründerzeit-Häuser ist der Graefekiez als Wohnquartier sehr begehrt.
Seit mehreren Jahren ist ein steigender Druck auf dem Mietwohnungsmarkt zu erkennen. Teure Modernisierungen, hohe Mietforderungen bei Neuvermietungen und das Ausschöpfen aller Mieterhöhungsmöglichkeiten schrauben das allgemeine Mietniveau in die Höhe.
Mit der fortschreitenden Eigentumsumwandlung verschwinden zudem Mietwohnungen vom Markt. Die Soziale Erhaltungsverordnung will erreichen, dass die Bewohner*innen von diesen Entwicklungen nicht aus ihrem Wohngebiet verdrängt werden.
Am 30. Mai 1995 (veröffentlicht im Gesetzes- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 484 f.), erließ das damalige Bezirksamt Kreuzberg für das Gebiet „Graefestraße“ eine Erhaltungsverordnung gem. § 172 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 des Baugesetzbuches zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart sowie der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung. Ziel der Sozialen Erhaltungsverordnung ist es, die ansässige Wohnbevölkerung vor Verdrängung zu schützen und negative soziale und städtebauliche Entwicklungen zu vermeiden.
Durch Rechtsverordnung vom 10.07.2018 (GVBl. S. 486 ff.) wurde das Erhaltungsgebiet um einen Teil des sogenannten “Karstadtblocks” erweitert.
Kontakt zur Mieterberatung
Die asum GmbH – Angewandte Sozialforschung und urbanes Management führt die kostenlose Mieterberatung in sozialen Erhaltungsgebieten im Auftrag des Bezirksamts durch.Sie hilft betroffenen Mieterinnen und Mietern mit Informationen zu Mieterrechten und zur besonderen Rechtslage in sozialen Erhaltungsgebieten. Für die kostenlose Anwaltssprechstunde ist eine Terminvereinbarung erforderlich (Tel: 030 / 293431-0).
Klicken Sie hier um Sprechzeiten und Beratungsorte zu erfahren und ggf. einen Termin zu vereinbaren.
Alternativ können Sie hier direkt eine Nachricht an die asum senden.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Fachbereich Stadtplanung
Leiter
Herr Peckskamp
Gruppe Erhaltungsgebiete
Leiter
Herr Schaar
Tel.: (030) 90298-2571
Ansprechpartnerin städtebauliches Erhaltungsrecht
Frau Janke-Kleiner
Tel.: (030) 90298-2526
Sprechzeit
Dienstag
9.00 bis 12.00 Uhr
und nach telefonischer
Vereinbarung
- Raum:
- 2064
Ansprechpartnerin soziales Erhaltungsrecht
Frau Schüffler
Tel.: (030) 90298-2242
Sprechzeit
Dienstag
9.00 bis 12.00 Uhr
und nach telefonischer
Vereinbarung
- Raum:
- 2063
Stellvertretender Ansprechpartner soziales und städtebauliches Erhaltungsrecht