Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Friedrichshain-Kreuzberg wird Fairtrade–Town
Die Bezirksstadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung Clara Herrmann, informiert:
In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es allen Grund zu feiern! Am 20.Juli wird der Bezirk als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop eröffnet das Fest gemeinsam mit der Bezirksstadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung Clara Herrmann. Anschließend informiert die Botschafterin der Republik Nicaragua Karla Beteta über Erfahrungen mit fairem Handel in Nicaragua.
Wann? Freitag, den 20. Juli um 16 Uhr
Wo? Alte Feuerwache, Axel-Springer-Straße. 40/41, 10969 Berlin
Neben Live-Musik der nicaraguanischen Band Xotótlan gibt es ein Buffet aus fair gehandelten Produkten, einen Workshop zu fairem Kaffee inkl. Kaffeetasting sowie einen Markt der Möglichkeiten rund um den Fairen Handel.
„Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg setzt sich für eine gerechtere Welt ein. Daher freuen wir uns sehr, ein Fairtrade-Bezirk zu sein!“, erklärt Clara Herrmann. „Fairer Handel ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von sozial und ökologisch nachhaltigen Arbeitsbedingungen. Die öffentliche Hand muss ihre Nachfragemacht nutzen, um weltweit gerechte Produktionsbedingungen und Lieferketten zu fördern und so einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Armut und zur Bekämpfung von Fluchtursachen zu leisten!“
Um Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an helena.jansen@ba-fk.berlin.de bis zum 16. Juli wird gebeten.
Ansprechpartnerin
Sara Lühmann
Pressesprecherin
Telefon: (030) 90298-2843