Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Öffentliches Expertenhearing zum DDR-Aufnahme- und Durchgangsheim Alt-Stralau am Montag, den 30. Juni 2014, 14 bis 18 Uhr in der Studiobühne alte feuerwache, Marchlewskistr. 6, 10243 Berlin-Friedrichshain
Von 1952 bis 1989 befand sich auf der Halbinsel Stralau ein Durchgangsheim, das als Einrichtung der DDR-Jugendhilfe einer vorübergehenden Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenssituationen dienen sollte. Isolationszellen, Essensentzug, Prügel, militärischer Drill und Zwangsarbeit gehörten dort zum Alltag.
In einem öffentlichen Expertenhearing zur Heimerziehung in Ost- und West-Berlin diskutieren Wissenschaftler/innen, ehemalige Heimerzieher/innen und Betroffene, ob und wie der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an das berüchtigte geschlossene Kinder- und Jugendheim in Alt-Stralau 34 (heute Thalia-Grundschule) erinnern soll.
Programm:
14.00 Uhr Begrüßung
Jana Borkamp, Bezirksstadträtin für Finanzen, Facility Management, Kultur und Weiterbildung, Vorsitzende der Gedenktafelkommission
14.15 Uhr Einführung in die Thematik
…zum Antrag an die BVV Friedrichshain-Kreuzberg: Timur Husein, Bezirksverordneter; Martin Düspohl, Geschäftsstelle Gedenktafelkommission/ Friedrichshain-Kreuzberg Museum
..zur Position des Berliner Senats zur Aufarbeitung der Heimerziehung in Ost und West: Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie
14.30 Uhr Statements zur Geschichte und Einschätzung / Bewertung der pädagogischen Arbeit im Aufnahme- und Durchgangsheim Alt-Stralau
aus der Sicht:
- der Betroffenen:
o Rainer Buchwald, ehemaliger Insasse
o Clemens Lindenau, ehemaliger Insasse
o Anja Röhl, Autorin und Dozentin
- der ehemaligen Erzieher:
o Rüdiger Chladek
- der Heimerziehungsexperten in Ost und West:
o Robert Hall, Jugendnothilfe Kontakt- und Beratungsstelle
o Detlef Krenz, Publizist und Mitarbeiter des FHXB Museums
o Ulrike Poppe, Brandenburger Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
o Dr. Christian Sachse, Politikwissenschaftler und Theologe
o Ingo Skoneczny, Vorsitzender des Fachbeirats zur Begleitung der Anlauf- und Beratungsstelle für den Entschädigungsfonds für die ehemaligen Heimkinder in Berlin
(jeweils 10-15 Minuten pro Redner)
16.30 Uhr Pause (Kaffee/Kuchen)
17.00 Uhr Wie soll der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an das DDR-Aufnahme- und Durchgangsheim Alt-Stralau erinnern?
Diskussion über die zuvor gehörten Statements mit Mitgliedern des Bezirksamts, des Kultur- und Bildungsausschusses der BVV und der Gedenktafelkommission
Verkehrsanbindung: U5 Weberwiese
Anmeldung und nähere Informationen unter:
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Christiana Hoppe
Adalbertstr. 95A
10999 Berlin
Tel. 49-30-50585233
Fax 49-30-50585258
gedenktafeln@fhxb-museum.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Bürgertelefon 115
Postanschrift
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin
Barrierefreiheit