Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Gesundheits- und Suchthilfezentrum Reichenberger Straße 131
Seit einem Jahr werden heftige, öffentlich ausgetragene Debatten um die Drogenproblematik in Kreuzberg, speziell am Kottbusser Tor, geführt. Nicht zuletzt aufgrund dessen musste der aus Zuwendungsmitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit finanzierte Kontaktladen mit Drogenkonsumraum „SKA“ nach Kündigung durch den Vermieter trotz weitgehend störungsfreiem Betrieb zum 30.06.09 die Räume in der Dresdener Straße 15 aufgeben. Trotz intensiver Bemühungen um neue Räumlichkeiten ist es nicht gelungen, eine geeignete Immobilie im Umkreis des Kottbusser Tores anzumieten. Seit Mitte Juli 2009 arbeitet das SKA-Team provisorisch mit Fixpunkt-Mobilen am Moritzplatz und führt Streetwork durch. Nun ist eine bezirkseigene Immobilie in fußläufiger Entfernung des Kottbusser Tores gefunden worden. Der Drogenkonsumraum wird als Bestandteil eines erweiterten Angebots im Rahmen eines Gesundheits- und Suchthilfezentrums dann in unmittelbarer Nachbarschaft des Wohnprojekts ZIK – zuhause im Kiez liegen. ZIK betreut seit 20 Jahren Menschen mit HIV, Aids und Hepatitis C, die häufig auch ein Suchtproblem haben. Drei ZIK-Projekte sind seit vielen Jahren in der Reichenberger Straße angesiedelt.
Im Gesundheits- und Suchthilfezentrum sollen Kompetenzen und Ressourcen verschiedener professioneller Hilfsangebote von ZIK, Fixpunkt und anderen Suchthilfeträgern sowie einer spezialisierten Hausarztpraxis vernetzt und gebündelt werden. Wir sprechen mit diesem Angebot in erster Linie Drogenabhängige an, die in Kreuzberg wohnen bzw. ihren Lebensmittelpunkt hier haben. Ziel des Gesundheits- und Suchthilfezentrums ist es, Kreuzberger drogenabhängige Menschen von der Straße zu holen, Überlebenshilfen zu gewähren und die Veränderungsmotivation zum Ausstieg aus dem Szeneleben zu fördern. Dazu ist ein „langer Atem“, ein abgestuftes Hilfesystem und die Akzeptanz für diese Arbeit in der Gesellschaft notwendig.
Die verständlichen Sorgen und Befürchtungen der Nachbarschaft im Hinblick auf den neuen Standort des Drogenkonsumraums werden vom Bezirksamt und den Suchthilfeträgern ernst genommen. Um hierüber mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch zu kommen und um größtmögliche Transparenz und Aufklärung über das Gesundheits- und Suchthilfezentrum zu schaffen, findet jeden 2. Mittwoch im Monat eine Informationsveranstaltung statt. Zudem sind der Bezirksstadtrat Herr Knut Mildner-Spindler sowie die Geschäftsführungen von ZIK und Fixpunkt Ansprechpartner für alle Fragen zur Thematik.
Nächste Informationsveranstaltung:
Mittwoch, 18.11.09, um 19:30 Uhr, ZIK-Orangerie
Reichenberger Str. 129, 10999 Berlin
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Bürgertelefon 115
Postanschrift
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin
Barrierefreiheit