Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende

Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin

Berlin spart Energie

Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen

Netzwerk der Wärme

Logo Text Netzwerk der Wärme

Was ist das Netzwerk der Wärme?

Steigende Lebenshaltungskosten, insbesondere für Lebensmittel und Energie, stellen Berlinerinnen und Berliner vor immense Herausforderungen. Viele geraten an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten und sehen mit Sorge in die Zukunft. Das Land Berlin steht in der Verantwortung, sie gut durch den Winter zu bringen.

Bezirksbürgermeisterin Bauch

„Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lässt die Bewohnerinnen und Bewohner in dieser angespannten Zeit nicht alleine. Mit dem Netzwerk der Wärme wollen wir gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Verbänden und der bezirklichen Infrastruktur dafür Sorge tragen, dass niemand auf der Strecke bleibt. Wir wollen bestehende Einrichtungen weiter öffnen und dort Orte für Begegnung und nachbarschaftlichen Austausch schaffen. Dies gelingt aber nur gemeinsam mit vielen in diesem Bezirk. Deshalb freue ich mich, dass wir jetzt einen Aufruf starten können sich am Netzwerk der Wärme zu beteiligen. Gemeinsam kommen wir durch den Winter.“

ndw-cw

Orte im Netzwerk der Wärme

Öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Stadtteilzentren, aber auch Clubs, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen und interkulturelle Treffpunkte sowie manche Unternehmen werden in diesem Winter zum Netzwerk der Wärme... Weitere Informationen

Am Wochenende werden diverse Konzerte angeboten.

Kulturangebote

Die Musikschule, die Stadtbibibliothek und andere Kultureinrichtungen des Bezirks bieten ein Kulturprogramm im Rahmen des Netzwerks der Wärme an. Hier geht es zu den aktuellen Angeboten. Weitere Informationen

Wer kann wie mitmachen?

Träger, Initiativen und Verbände können eine finanzielle Förderung des Bezirkes erhalten.

Die Mittel sollen für Angebote zur Abmilderung von Armut, gegen Vereinsamung und für sozialen Zusammenhalt verwendet werden. Das Bezirksamt wünscht sich hierbei ausdrücklich eine Ausweitung der vorhandenen Angebote in die Abendstunden und in das Wochenende hinein.

Förderfähig sind Sachkosten und Personalkosten. Nähere Informationen sowie ein Merkblatt mit den Förderbedingungen und die zu unterzeichnende Charta sind zu finden im Downloadbereich.

Für den Erfolg des Netzwerks braucht es viele Unterstützer:innen: Stadtteilzentren und Nachbarschaftstreffs, Kultureinrichtungen und Clubs, Bibliotheken und Vereine, Gemeinden, Unternehmen, Verbände und private Initiativen.

Privatpersonen

Privatpersonen, die sich im Rahmen des Netzwerks der Wärme gerne ehrenamtlich engagieren möchten, können sich an unsere FreiwilligenAgentur wenden. Gleiches gilt für Institutionen, die im Rahmen des Netzwerks der Wärme noch zusätzliche Unterstützung durch engagierte Bürger:innen suchen.

Träger, Vereine und Institutionen

Die Förderung wird über die jeweiligen Fachämter des Bezirks organisiert. Die Förderung wird in Form von Zuwendung ausgereicht.

  • Vereine, Initiativen und Verbände, die bereits durch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert werden (z.B. Jugend, Soziales, Integration) wenden sich für die Erweiterung ihrer Angebote bitte an die jeweilige Förderstelle.
  • Vereine, Initiativen und Verbände (z.B. Familien- und Stadtteilzentren etc.), die über Landesmittel finanziert werden, wenden sich bitte an die für sie zuständige Senatsverwaltung.
  • Initiativen, Vereine und Verbände, die bisher noch nicht gefördert werden, benutzen bitte das entsprechende Antragsformular aus dem Downloadbereich. Bitte richten Sie Ihre Projektanträge zusammen mit der unterzeichneten Charta der Wärme an netzwerkderwaerme@charlottenburg-wilmersdorf.de

Downloads

  • Merkblatt Netzwerk der Wärme CW 2023

    Merkblatt zur Antragstellung – Netzwerk der Wärme CW 2023

    PDF-Dokument (493.8 kB)

  • Antragsformular für weniger als 3.500 €

    Antragsformular für weniger als 3.500 € (ausschließl. Sachkosten, ggf. Honorarmittel / Aufwandsentschädigung) – Netzwerk der Wärme CW 2023

    PDF-Dokument (127.4 kB)

  • Antragsformular für mehr als 3.500 €

    Antragsformular für mehrals 3.500 € und/oder Personalkosten – Netzwerk der Wärme CW 2023

    PDF-Dokument (203.1 kB)

  • Finanzierungsplan Netzwerk der Wärme CW 2023

    Finanzierungsplan für Antrag über mehr als 3.500 € – Netzwerk der Wärme CW 2023

    XLSX-Dokument (70.3 kB)

  • Charta der Wärme - Selbstverpflichtungserklärung

    Charta der Wärme / Selbstverpflichtungserklärung – Netzwerk der Wärme

    PDF-Dokument (320.2 kB)

Weiterführende Informationen zum Netzwerk der Wärme

Der Berliner Senat hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Entlastung der Berlinerinnen und Berliner aufgrund steigender Lebenshaltungskosten und den damit einhergehenden Herausforderungen beschlossen. Ein wichtiger Bestandteil ist der Ausbau der solidarischen Infrastruktur.
Damit Energiearmut nicht zu sozialer Ausgrenzung führt, gibt es in Berlin das Netzwerk der Wärme. Ziel ist die Stärkung des solidarischen Zusammenhalts in der Stadtgesellschaft. Außerdem bietet das Netzwerk der Wärme Beratungen und Informationen zu aktuellen Themen rund um Energie und den Umgang mit steigenden Lebenshaltungskosten und Entlastungsmaßnahmen. Es schafft Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austauschs, bündelt bestehende Angebote, fördert zivilgesellschaftliches Engagement und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Startschuss für das Netzwerk war die Unterzeichnung der Charta der Wärme am 4. November 2022.
Ob zusätzliche Öffnungszeiten in der Bücherei, ein warmes Getränk und Beratung, Kulturangebote oder Hilfe zur Selbsthilfe – unter dem Motto „Gemeinsam geht besser!“ öffnen die Mitglieder des Netzwerks ihre Türen und stehen dafür ein, dass niemand in dieser schwierigen Zeit alleine bleiben muss.

Links zum Berlinweiten Netzwerk der Wärme

Logo Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Hier geht es zur Seite des Netzwerks der Wärme bei der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Weitere Informationen

Logo Netzwerk der Wärme

Berlinweite Seite für das Netzwerk der Wärme

Weiterführende Infos für interessierte Bürger:innen und Nutzer:innen sowie Institutionen. Außerdem findet sich hier ein Überblick über alle bereits teilnehmenden Einrichtungen und Institutionen in ganz Berlin. Weitere Informationen

Grenzlinien Berlin Bezirke mit Ortsmarkern

Berlinweite Karte mit den Orten im Netzwerk der Wärme

Hier findet sich ein kartografischer Überblick über alle bereits teilnehmenden Einrichtungen und Institutionen in ganz Berlin. Weitere Informationen