Die Religionen nehmen auch im 21. Jahrhundert im öffentlichen Leben einen wichtigen Raum ein und haben nach wie vor eine identitätsstiftende Relevanz. In einer interkulturellen Gesellschaft wie der in Charlottenburg-Wilmersdorf, wo Menschen aus mehr als 120 Nationen zusammen leben, spielt der Dialog eine entscheidende Rolle für ein friedliches Miteinander. Ein interreligiöser Dialog und eine interreligiöse Zusammenarbeit können helfen, religiösen Konflikten vorzubeugen. (ehem. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann).
Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Berlin spart Energie
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Der Interreligiöse Dialog Charlottenburg-Wilmersdorf

-
Orte des Glaubens im Bezirk
PDF-Dokument (1.6 MB)

Die Gemeinsame Erklärung des Interreligiösen Dialogs
Seit Herbst 2010 wurde an einer gemeinsamen öffentlichen Erklärung gearbeitet. Die Teilnehmer*innen wünschten sich eine gemeinsame Gesprächsgrundlage. Am 14. Juni 2012 wurde die erarbeitete Gemeinsame Erklärung des Interreligiösen Dialoges im Büro des Bezirksbürgermeisters von 14 Religionsgemeinschaften unterzeichnet. 2014 kam eine weitere Gemeinde dazu, 2016 unterzeichneten nochmals zwei Gemeinden die Gemeinsame Erklärung. Die Berliner Morgenpost berichtete..
Folgende Gemeinden haben die Erklärung unterzeichnet:
- Alt-Katholische Kirche
- St. George’s Anglican Church
- Baha’i Gemeinde
- Berliner Moschee
- Ensar Moschee
- Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg
- Evangelischer Kirchenkreis Wilmersdorf
- Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Römisch-katholische Kirche; Dekanat Charlottenburg-Wilmersdorf
- Osman Gazi Moschee
- Shaolin Tempel Deutschland
- Unitarische Kirche in Berlin
- Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Berlin
- Sufi-Bewegung
- Friedenskirche
- Equippers Berlin
- Seituna Moschee
- Soka Gakkai
Weitere Unterzeichner*innen sind jederzeit willkommen. Voraussetzung dafür sind die Teilnahme an den Treffen des Interreligiösen Dialoges und die Zustimmung zu den in der Gemeinsamen Erklärung bekundeten Zielen.
-
Gemeinsame Erklärung des Interreligiösen Dialoges Charlottenburg-Wilmersdorf
PDF-Dokument (3.2 MB)

22. Interreligiöser Dialog am 08.09.2014 in der Friedenskirche Charlottenburg

35. Interreligiöser Dialog am 20.11.2018 in der Berliner Moschee
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Integrationsbüro
*Beauftragte:r für Partizipation in der Migrationsgesellschaft
N.N.
- Raum: 234
- Tel.: (030) 9029-13329
- Fax: (030) 9029-12647
- E-Mail An den Integrationsbeauftragten
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- M45
- N7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz