Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Charlottenburg-Wilmersdorf: Grünanlagen - Dernburgplatz
Dernburgplatz
So erreicht man den Dernburgplatz
S 45 Witzleben
U 2 Kaiserdamm
139 Kuno-Fischer-Straße
Fotodokumentation
Wissenswertes zum Gartendenkmal Dernburgplatz
Der Dernburgplatz wurde zunächst 1905 zusammen mit dem Kuno-Fischer-Platz von dem städtischen Garteninspektor Ludwig Neßler angelegt, um das neue, vornehme Wohngebiet am Lietzensee zu zieren. Doch bereits 1912/13 gestaltete sein Nachfolger, Gartendirektor Erwin Barth, den Platz um und gab ihm die heutige Form, die ihn zu dem am aufwändigsten architektonisch gestalteten Teil des Lietzenseeparks macht. Auf der obersten Ebene legte Barth einen hausnahen, von geschnittenen Platanen beschatteten Kinderspielplatz an.
Von der ursprünglichen Anlage des Dernburgplatzes übernahm er die rote Sandsteinbrüstung. Von hier ergießt sich eine breite Kaskade zum See, die mit ihren Anklängen an fürstliche Barockgärten das Selbstbewusstsein des Charlottenburger Bürgertums spiegelt. Die weiße Pergola am See und der üppige Blumenschmuck an den Seiten bringen auch mediterranes Urlaubsflair in den Norden. Außerdem sorgt die Kaskade für die Sauerstoffzufuhr in den See. In diesem Werk Barths spricht sich deutlich sein dreifaches Motto aus: “Der Jugend zum Spiel, dem Alter zur Ruh, der Stadt zum Schmuck.”
2005/06 wurden mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Denkmalschutz Berlin grundlegende Sanierungs- und Wiederherstellungsarbeiten an der Kaskade und der Bepflanzung durchgeführt.