Stadtbäume

Stadtbäume sind wahre Multitalente und für unsere Lebensqualität unersetzlich. Sie zu pflanzen, zu pflegen und zu schützen ist dem Bezirk eine Herzensangelegenheit.

Baeume

Baumpflegemaßnahmen

Genau 42.035 Bäume (Stand 31.12.2023) säumen die Straßen von Charlottenburg-Wilmersdorf und weitere 52.900 stehen in den Grünanlagen des Bezirks. Damit sie auch weiterhin für frische Luft sorgen, Schatten spenden und das Stadtbild verschönern können, sind teils aufwändige Pflegemaßnahmen notwendig. Weitere Informationen

Baumfällen

Baumfällungen

Er stand schon immer da, groß und stämmig. Doch jetzt rücken Leute mit Kettensägen an und hauen ihn um. Spinnen die? Das können die doch nicht einfach so machen! Das stimmt. ”Einfach so“ werden von uns niemals Bäume gefällt. Wenn wir das tun, dann immer aus guten Gründen. Weitere Informationen

Pflanzung und Bewässerung einer jungen Sommerlinde

Baumpflanzungen

Sicherlich: Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, liegt immer in der Vergangenheit. Doch der zweitbeste ist jetzt! Eine Aufgabe, die der Bezirk gerne erfüllt. Weitere Informationen

Baumscheibe

Privates Engagement

Sie haben Lust, aktiv dazu beizutragen, dass unser Bezirk noch schöner wird? Wir freuen uns über Ihr Engagement und stehen Ihnen gerne mit fachlichem Rat zur Seite. Weitere Informationen

Straßenbaustelle mit schweren Baufahrzeugen

Baumschutz bei Bauvorhaben

Sie möchten bauen, nach erteilter Baugenehmigung sofort loslegen können und keine Baustopps oder Bußgelder riskieren? Dann sollten Sie die folgenden Informationen unbedingt beachten. Weitere Informationen

Weiteres

  • Lindenspinnmilben
    Spinnmilbenschaden an Linden

    Spinnmilbenschaden an Linden

    Bei der Lindenspinnmilbe (Eotetranychus tiliarium) handelt es sich – wie bei allen Milben – um Spinnentiere. Diese haben eine Körperlänge von 0,25 und 0,8 Milimeter. Spinnmilben befinden sich auf den Unterseiten der Laubblätter und spinnen zu ihrem Schutz Netze. Sie ernähren sich durch Saugen der Pflanzensäfte, bis die Blätter helle Sprenkel aufweisen. An diesen Stellen trocknen die Blätter ein und fallen ab. Die Folge ist ein früher Laubfall durch Spinnmilbenschäden an Linden.

    Durch die trockene, warme und sonnige Witterung haben sich große Spinnmilbenpopulationen an Linden aufbauen können.
    Charakteristisch beginnt der Befall im unteren Kronenbereich meist zur Sonnenseite und zieht sich im Verlauf des Sommers weiter in die Kronenperipherie.
    Die typischen Merkmale sind zunächst eine hellgelb gesprenkelte Färbung der Blätter, die im weiteren Verlauf zunehmend braun bzw. bronzefarben werden.
    Im Endstadium sind die Blätter oftmals mit feinen Gespinsten überzogen und fallen ab. Häufig wird das Schadbild mit Trockenschäden verwechselt. Besonders ausgeprägt sind Spinnmilbenschäden an Linden an Standorten mit hohem Versiegelungsgrad und starker Umbauung im Innenstadtbereich (Rückstrahlwärme).
    Nachhaltige Schäden an betroffenen Bäumen sind jedoch i.d.R. nicht zu erwarten. Linden sind in der Lage sich in Jahren mit weniger Befall wieder zu regenerieren.