Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Kielgan-Viertel
Lexikon: Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z
Das Gebiet zwischen Nollendorfplatz, Wittenbergplatz und Lützowstraße gehörte bis 1938 zu Charlottenburg. Dann kam es zum Bezirk Schöneberg, heute Tempelhof-Schöneberg. Es wurde nach dem Gärtnerei- und Gutsbesitzer Georg Friedrich Kielgan (1807-1876) benannt, der große Ländereien in der Nähe des heutigen Nollendorfplatzes besaß und diese seit 1867 mit Villen und Mietshäusern für wohlhabendere Schichten bebauen ließ.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Raum:
- 228
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- N7
- M45
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
Otto-Suhr-Allee 98/99 neben dem Eingang zur Bibliothek