Filmreihe #2030 präsentiert im August: "Auf der Suche nach Menschlichkeit – Solidarität und Willkommenskultur heute“ mit Sea-Watch e.V., Flüchtlinge Willkommen, Seebrücke und Nachbarschafft e.V. #wenigerungleichheiten#partnerschaften#solidarität
Pressemitteilung vom 26.07.2018
Am Freitag, dem 03.08.2018, um 18.00 Uhr wird der Film „ELDORADO“ von Markus Imhoof gezeigt im delphi LUX, Kantstraße 10.
Mitgefühl, Solidarität, Engagement – das, was europäische Politiker und Politikerinnen in Bezug auf Seenotrettung und Umgang mit Geflüchteten vermissen lassen, leben Hunderttausende von ehrenamtlichen Unterstützer und Unterstützerinnen in ihrer Arbeit mit Geflüchteten vor. Über die aktuelle Entwicklung, der Situation und Perspektiven ehrenamtlicher Arbeit in Berlin wird in einem gemeinsamen Gespräch mit Gästen und Publikum diskutiert.
Der Film
Es ist eine solche Erinnerung, die den preisgekrönten Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Es ist Winter, die Schweiz ist das neutrale Land inmitten des Zweiten Weltkriegs und Markus Imhoofs Mutter wählt am Güterbahnhof ein italienisches Flüchtlingskind aus, um es aufzupäppeln. Das Mädchen heißt Giovanna und verändert den Blick, mit dem der kleine Markus die Welt sieht. 70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Mit den Augen des Kindes, das er damals war, spürt er den Fragen nach, die ihn seit jeher umtreiben.
Das Gespräch
Was wurde in Berlin aus der sogenannten Willkommenskultur und haben sich ehrenamtliche Strukturen in der Arbeit mit Geflüchteten in den letzten Jahren zurück- oder weiterentwickelt? Darüber berichtet u.a. Jonas Kakoschke von der Berliner Initiative Flüchtlinge Willkommen, die Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammenbringt und Peter Palmreuther von der Wilmersdorfer Verein nachbarschafft e.V. Das Gespräch wird von Lidia Perico (Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung) moderiert.
Nach dem abendlichen Film haben Schulklassen aus ganz Berlin einen Monat Zeit den Film auch noch einmal im Rahmen des Schulkinos im delphi LUX zu sehen. Schulklassen aus CW bekommen dafür eine Ermäßigung. Auf Wunsch wird die Schulveranstaltung von einem BildungsreferentIn moderiert.
Unter dem Titel #2030 zeigen wir jeden ersten Freitag im Monat um 18 Uhr einen Film, der sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (Agenda 2030) beschäftigt. Anschließend gibt es ein Gespräch mit lokalen Initiativen, Filmemachern, Fachleuten und Publikum zum jeweiligen Thema.
Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem delphi LUX und der Landeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weitere Informationen unter www.facebook.com/filmreihe2030.
Im Auftrag
Mientus
Kontakt
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
U Richard-Wagner-Platz
0.1km
- U7
-
U Richard-Wagner-Platz
0.1km
-
Bus
-
U Richard-Wagner-Platz
0.1km
- M45
- N7
-
U Richard-Wagner-Platz
0.1km