Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Berlin spart Energie
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Podiumsdiskussion: Fans im Exil – Lebensrealitäten in der Ostukraine am Beispiel des Fußballs
Pressemitteilung vom 25.10.2017
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger begrüßt am Mittwoch, dem 1. November, um 19 Uhr im Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, die Teilnehmer*innen zur Podiumsdiskussion über Fußball, Flucht und Fankultur im Osten der Ukraine.
Podiumsgäste:
Ihor Kovtun, Mitglied der Fan-Gruppe „Zarnitsa“ von Zorya Luhansk. Kovtun wohnt mittlerweile in Poltava, wo er als IT-Entwickler an einer Fußball-App arbeitet.
Oksana Dmytriak musste im Zuge des Krieges ihre Heimatstadt Donetsk verlassen und arbeitet momentan für das NGO-Netzwerk „International Medical Corps“ in Kyiv.
Oleksandra Bienert, Historikern aus Chernivtsi, lebt in Berlin. Sie hat eine Vielzahl Ukrainischer Initiativen in Berlin gegründet, unter anderem die NGO „PRAVO. Berlin Group for Human Rights in Ukraine“.
Moderation: Ingo Petz (Initiator „Fankurve Ost“, Journalist, Autor und Osteuropa-Experte)
Am 2. November, dem 4. Spieltag der UEFA Europa League, trifft Zorya Luhansk im Berliner Olympiastadion auf Hertha BSC. Der Ukrainische Fußballclub ist kein Gegner wie jeder andere, denn Luhansk liegt im von den Separatisten besetzten Gebiet nahe der russischen Grenze. Im Zuge des Krieges musste der Verein seine Heimat verlassen und trägt seitdem seine Spiele in Zaporizhya und Lviv aus.
Nicht nur die Spieler und Trainer mussten Luhansk verlassen, auch ein großer Teil der Fans lebt mittlerweile in anderen Teilen der Ukraine. Die Situation von Zorya Luhansk und seinen Anhängern steht symbolisch für das Schicksal von 1,8 Millionen Binnenflüchtlingen in der Ukraine. Wir möchten das Europa-League-Spiel daher zum Anlass nehmen, um den Blick hierzulande auf die Lebensrealitäten der Menschen, die aus den besetzten Gebieten im Osten der Ukraine geflohen sind, zu werfen und sie zu Wort kommen lassen.
Im Anschluss an die Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit mit den Diskussionsteilnehmern ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen und bei Rückfragen unter E-Mail: peter.dittmann@gesellschaftsspiele.berlin oder auf Facebook: www.facebook.com/events/365590133893532/.
Gesellschaftsspiele e.V. macht Bildungsarbeit im Kontext von Fußball und Gesellschaft und organisiert regelmäßig Diskussionsveranstaltungen und Workshops. Die Idee zu dieser Podiumsdiskussion entstand durch die Teilnahme am Programm „Ukraine Calling – Ukrainekompetenz im Dialog“.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Eine Veranstaltung der Gesellschaftsspiele e.V. in Kooperation mit der Stabstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Im Auftrag
Held
Kontakt
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- M45
- N7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz