Gesundheitsamt:
Das Gesundheitsamt nimmt in Gänze bis auf nachfolgende Ausnahmen ausschließlich Aufgaben nach Infektionsschutzgesetz bzw. zur Bekämpfung der Pandemie wahr. Alle sonstigen Sprechstunden entfallen.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst:
Flächendeckende Ersthausbesuche sind derzeit leider aufgrund der Maßnahmen zur Verhütung der raschen Ausbreitung des Corona Virus nicht möglich. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings bietet den Familien rund um die Geburt telefonische und in dringenden Ausnahmesituationen auch persönliche Beratung unter Einhaltung der gebotenen Verhaltensstandards an.
Wir bieten eine telefonische Sprechstunde für Fragen und Beratungsbedarf rund um die Geburt an oder die Eltern können in dringenden Fällen in unsere sozialpädagogischen Sprechstunden kommen.
Auch die Kinderkrankenschwestern, Familienhebammen/Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen bieten den Eltern telefonische und in Absprache bei dringendem Bedarf persönliche Einzelberatungsgespräche an.
Unsere telefonischen Beratungszeiten:
Tel.: (030) 9029-13666
Mo., Di. und Fr.: 10 – 12 Uhr
Do.: 16 – 18 Uhr
Unsere Sprechstunden für dringende Fälle nach vorheriger telefonischer Absprache sind:
Mo. und Mi.: 14 – 16 Uhr
Di. und Do.: 14 – 16 Uhr
Standort Rathaus Charlottenburg, Alt-Lietzow 18, 10585 Berlin
Kontakt
Wir melden uns bei Ihnen, bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer an.
Einschulungsuntersuchungen finden zur Zeit nicht statt. Kinderschutzfälle, sowie Kinder für Impfungen und akut kranke Kinder, hauptsächlich nichtversicherte Kinder können nach vorheriger telefonischer Absprache täglich von 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr an zwei Standorten vorgestellt werden:
- Hohenzollerndamm 174-177, Tel. (030) 9029-16444
- Alt-Lietzow 18, Tel. (030) 9029-13652
Telefonische Beratungen für medizinische Fragen Vorsorgeuntersuchungen, Entwicklungsverzögerungen, Einschulungsuntersuchungen, Ernährungsprobleme, Impfungen können täglich von 9 – 12 und 13 – 15 Uhr erfolgen.
Sie können uns auch gerne eine Mail schreiben an kjgd@charlottenburg-wilmersdorf.de
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen, Krebs sowie Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter:
Die Beratungsstelle bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit vorrangig körperlichen Beeinträchtigungen und deren soziales Umfeld in unserem Bezirk an. Dazu gehören auch Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und ältere Menschen.
Die Sprechstunden der Beratungsstelle (Sozialdienst) finden weiterhin dienstags und donnerstags jeweils von 9 – 12 Uhr statt.
Es werden in erster Linie telefonische Beratungen durchgeführt. Nur in sehr begrenztem Umfang und in Ausnahmesituationen werden der aktuellen Situation angemessen persönliche Kontakte ermöglicht.
Die Beratungsstelle ist derzeitig montags bis freitags telefonisch unter Tel. (030) 9029-16181 von 8 – 16 Uhr erreichbar.
Sie können sich mit Ihren Anliegen gerne auch wie folgt an uns wenden:
Kontakt
Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Ges 3350
Hohenzollerndamm 174-177
10713 Berlin
Fax: (030) 9029-16048
E-Mail
Beratungsstelle Sozialpsychiatrischer Dienst:
Die Beratungsstelle leistet weiterhin montags bis freitags zwischen 8 – 16 Uhr den Tagesdienst/ Bereitschaftsdienst (telefonische Beratung/Krisenintervention /Prüfung PsychKG) unter Tel. (030) 9029-16044.
Außerhalb der Geschäftszeiten ist der Berliner Krisendienst unter Tel. (030) 39063-20 ansprechbar. Klient*innen und Bürger*innen können sich jedoch täglich telefonisch zu ihren Problemlagen und Anliegen beraten lassen.
Die Träger/Leistungserbringer werden gebeten vorher telefonischen oder schriftlichen Kontakt aufzunehmen, damit das Anliegen vorab besprochen werden kann.
Hausbesuche werden nur in Notfällen durchgeführt.
Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung:
Wegen der Corona-Pandemie sind die Angebote derzeit leider eingeschränkt. Menschen mit Erkältungssymptomen bleiben bitte zu Hause! Wenn möglich, verzichten Sie bitte darauf Begleitpersonen und Angehörige mitzubringen. Die konkreten Veränderungen entnehmen Sie bitte den untenstehenden Angeboten.
Kostenübernahmen für Verhütungsmittel:
Beantragen Sie Kostenübernahmen für Verhütungsmittel bitte über den Postweg. Dazu senden Sie uns bitte das Original-Rezept, Kopien Ihres Ausweises, der Meldebescheinigung, den aktuellen Bescheid des Jobcenters, Sozialamtes oder LAF. Alle anderen schicken uns ebenfalls die Kopien der unten aufgeführten Unterlagen an folgende Anschrift:
Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
Hohenzollerndamm 174–177
10713 Berlin
- Einkommensnachweise (die eigenen und die des Lebenspartners bei gemeinsamer Wohnung)
- Kontoauszüge der letzten sechs Wochen (die eigenen und die des Lebenspartners bei gem. Wohnung)
- Mietvertrag
- und außerdem, wenn vorhanden:
- BAföG-Bescheid oder BAB-Bescheid
- Kindergeld- und/oder Wohngeldbescheid oder Elterngeldbescheid
- ggf. Nachweis über Unterhaltszahlungen
-
ALG I Bescheid oder Rentenbescheide
Legen Sie bitte einen frankierten (0,80 Euro) Rückumschlag bei.
Der Postweg kann bis zu sieben Tagen betragen. In eiligen Fällen können Sie persönlich zu den gewohnten Sprechzeiten kommen! Bitte den Eingang Bürgeramt nehmen.
Beratung und Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten und HIV:
Falls Sie einen Risikokontakt für eine HIV- Infektion oder eine andere sexuell übertragbare Infektion hatten und sich untersuchen lassen wollen, melden Sie sich bitte zunächst ausschließlich telefonisch unter Tel. (030) 9029-16887 und kommen nicht persönlich ins Zentrum.
Unter dieser Nummer beraten wir Sie zu unseren Sprechzeiten ausführlich. In besonders dringenden Fällen werden ggf. Untersuchungen oder Tests hier im Zentrum durchgeführt, aber nur nach telefonischer Beratung. Auch die Befundmitteilung soll vorrangig telefonisch zu unseren Sprechzeiten stattfinden. Dazu rufen Sie uns unter Tel. (030) 9029-16871 an.
Wir bitten Menschen mit Krankenversicherung und Symptomen, eine Facharztpraxis aufzusuchen.
Sexarbeiter*innen, die in einer Notlage sind und Unterstützung benötigen, rufen bitte auch die Tel. (030) 9029-16880 an, um einen persönlichen oder telefonischen Termin auszumachen.
Psychologische Einzel- und Paarberatung:
Termine werden nach telefonischer Absprache unter Tel. (030) 9029-16898 vereinbart.
Beratung im Schwangerschaftskonflikt:
Bitte rufen Sie unsere Anmeldung unter der Tel. (030) 9029-16880 an. Wir beraten möglichst telefonisch. Für einen möglichen Schwangerschaftsabbruch benötigen Sie eine Beratungsbescheinigung (gem. § 218/219 StGB). Wir klären dann am Telefon wie die Beratungsbescheinigung zu Ihnen kommt.
Angebote in der Schwangerschaft:
Die Sprechstunde für nicht krankenversicherte Schwangere findet weiter statt. Falls Sie schwanger sind und sich durch eine Sozialarbeiterin beraten lassen wollen oder einen Antrag bei der Stiftung Hilfe für die Familie stellen wollen, rufen Sie bitte auch unter Tel. (030) 9029-16880 an.
Bei Nachfragen oder Fragen zu unseren anderen Angeboten erreichen Sie uns auf jeden Fall telefonisch zu folgenden Zeiten:
- Mo.: 9 – 12.30 Uhr
- Di.: 9 – 12.30 Uhr
- Do.: 15 – 18.30 Uhr
- Fr.: 9 – 12.30 Uhr
oder schicken eine Mail unter Angabe einer Telefonnummer an zentrum@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Sozialamt:
- Vorsprachen sind generell nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
- Terminabsprachen bitte telefonisch über die im Internetauftritt genannten Ansprechpartner.
- Einzige Ausnahme: Unterbringung von Wohnungslosen und Akutfälle bei drohender Wohnungsräumung: Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr.
Alle Anliegen können auch per Post, Fax oder Mail eingereicht werden.
Kontakt: Fax: (030) 9029-14339
Senioreneinrichtungen:
Alle Seniorenfreizeiteinrichtungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin in Seniorenklubs, -treffs und -wohnhäusern sind derzeit geschlossen.