BAB-Schulprogramm

Schulkino-Veranstaltung im Delphi Filmpalast

Kino und Lesungen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 4

Mit den Medien Film und Roman vermitteln wir Inhalte, mit denen sich Kinder und Jugendliche sonst nur wenig beschäftigen würden. Es geht um die Geschichte der SED-Diktatur und des geteilten Berlins. Dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt, wie sich die kommunistische Diktatur auf das Leben der Menschen auswirkte.

Über das BAB-Schulkino

Beim Schulkino des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten kommen Filme auf die Leinwand, die Schülerinnen und Schülern Eindrücke vom Leben in der SED-Diktatur vermitteln. Begleitet werden die Kinoveranstaltungen von unseren Historikerinnen und Historikern, die zu Beginn eine kurze Einführung in das jeweilige Thema geben und Fragen beantworten.
Nach dem Film können die Schülerinnen und Schüler mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Filmschaffenden ins Gespräch kommen. Zur Vorbereitung des Schulkinos stellen wir den Lehrkräften pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.
Das BAB-Schulkino zeigt Filme mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.

Über die BAB-Schullesungen

Bei den Lesungen können sich Schülerinnen und Schüler über altersgerechte Romane mit den Themen SED-Diktatur und Leben im geteilten Berlin beschäftigen. Schauspielerinnen und Schauspieler lesen Auszüge aus den Büchern. Zwischen den Kapiteln greifen unsere Historikerinnen und Historiker einzelne Aspekte des Romans auf und ordnen sie historisch ein. Zudem können die Kinder und Jugendlichen Fragen stellen.

Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Agentur media.Bildungspartner organisiert.

Nächste Termine:

  • Mittwoch, 8. November 2023: Schulkino „Fritzi. Eine Wendewundergeschichte“ (ab 4.-6. Klasse)
  • Dienstag, 5. Dezember 2023: Schullesung „Das Mauerschweinchen. Ein Wendebuch“ (ab 4. Klasse)