Studie: Antikörper nach einiger Zeit oft nicht nachweisbar
Schützende Antikörper gegen das Coronavirus sind im Blut von ehemals Infizierten nach einiger Zeit oft nicht nachweisbar. Das zeigen weitere Studiendaten.
© dpa
Blutabnahmeröhrchen stehen in einem Testzentrum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung für eine bundesweite Corona-Antikörper-Studie in einem Rack.
Das Robert Koch-Institut hat sie zwischen 17. November und 5. Dezember 2020 zu Beginn der zweiten Infektionswelle im damals hochbelasteten Bezirk
Berlin-Mitte erhoben und nun ausgewertet. Demnach waren bei rund der Hälfte (48 Prozent) der Erwachsenen, die nach eigenen Angaben vor dem Studienstart positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, keine sogenannten neutralisierenden Antikörper nachweisbar.
Keine Antikörper bedeutet nicht zwangläufig keine Immunität
Das bedeute jedoch nicht zwangsläufig, dass bei ihnen keine Immunität bestehe, teilten das RKI und das Bezirksamt Mitte am 17. Februar 2021 mit. Denn es gebe noch andere Schutzmechanismen des Körpers. Das Ergebnis spreche aber einmal mehr für eine Impfung, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler. Es sei bei Cororaviren generell nicht untypisch, dass der Antikörperschutz schneller erlösche als bei anderen Viren.
2200 Erwachsene beteiligten sich an der RKI-Studie
Das RKI wollte mit der Studie auch Erkenntnisse zur Dunkelziffer von Infektionen sammeln. An der Untersuchung nahmen rund 2200 repräsentativ angeschriebene Erwachsenen im Bezirk Mitte teil. Sie waren zu Rachenabstrich und Blutprobe bereit. Der Abstrich galt einer akuten Infektion. Aus Blutproben lassen sich auch Antikörper bestimmen, die das Virus in Schach halten können (neutralisierende Antikörper).
Ein Prozent der Studienteilnehmer waren mit Corona infiziert
Im Ergebnis wurden während der Untersuchung 21 akute SARS-CoV-2-Infektionen nachgewiesen. Das entsprach rund einem Prozent aller Studienteilnehmer. Die Zahl belegt für die Autoren eine leichte Untererfassung der Ansteckungen zu diesem Zeitpunkt: Durch die Studie seien 2,2-mal mehr akute Infektionen nachgewiesen worden als die offiziellen Meldezahlen damals anzeigten. Bei dem diffusen Ausbruchsgeschehen, wie es damals in Mitte geherrscht habe, sei dieser Wert einer möglichen Dunkelziffer jedoch nicht hoch.
Antikörper als Nachweis einer durchgemachten Infektion konnten generell bei 4,4 Prozent der Teilnehmer entdeckt werden, neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 wurden jedoch nur bei 2,4 Prozent nachgewiesen. Insgesamt zeige die Studie, dass damals rund 5 Prozent der Teilnehmer akut angesteckt waren oder eine Infektion bereits durchgemacht hatten.
Das könnte Sie auch interessieren

© dpa
Um Corona unter Kontrolle zu halten, sind Schnelltests ein wichtiges Instrument. Nun hat Gesundheitsminister Jens Spahn kostenlose Corona-Schnelltests für alle angekündigt. Worin unterscheiden sich diese von den PCR-Tests?
mehr

© dpa
Beim Friseur, beim Einkaufen, im Kino: Eine Studie vergleicht das Infektionsrisiko für verschiedene Innenräume, mit klaren Aussagen. Andere Experten teilen nicht alle von ihnen. Wie schwer es ist, die echte Welt in Modelle zu pressen.
mehr

© dpa
PCR-Test, Antigen-Schnelltest und Antikörpertest: Übersicht privater, kostenpflichtiger Corona-Teststellen in Berlin.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Donnerstag, 18. Februar 2021 08:36 Uhr