Corona-Ampel: Auch der R-Wert springt auf gelb
Zum ersten Mal seit der Einführung des Ampelsystems zur Bewertung der Corona-Lage in Berlin steht der Sprung auf Doppel-Gelb bevor.
© dpa
Dilek Kalayci (SPD), Gesundheitssenatorin, spricht mit Mundschutz.
Infografiken zu den Fallzahlen in Berlin. Die offiziellen Informationen des Landes Berlin zum Coronavirus (SARS-CoV-2).
mehr
Grund ist, dass die sogenannte Reproduktionszahl, kurz R-Wert, auf 1,52 steigt, wie ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung am 21. September 2020 sagte. Der Wert sollte demnach am Montagabend im Lagebericht im Internet veröffentlicht werden. Damit springe die entsprechende Ampel von Grün auf Gelb.
Gemäß der Ampelsystematik besteht dann laut dem Sprecher Beratungsbedarf, weil auch die Ampel für die Fallzahlen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen bereits auf Gelb steht (Wert ab Montagabend: 21,0). Wie der Sprecher ankündigte, hat Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) angesichts der verschärften Lage die Berliner Bezirksbürger für Dienstagnachmittag zu Beratungen eingeladen.

© Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
…und trotzdem heldenhaft. Wenn du auch ein unschlagbarer Teamplayer bist, dann bewirb dich jetzt als Pflege-Held*in auf vivantes-karriere.de!
mehr
Beim dritten Indikator, den Intensivbetten, steht die Ampel laut Gesundheitsverwaltung jedoch weiter auf Grün. Für jeden der Indikatoren waren Schwellenwerte definiert worden: Bei Überschreitungen wechselt die entsprechende Ampelfarbe. Für den Fall von Doppel-Rot hatte die Politik vereinbart, dass dies Handlungsbedarf bedeuten würde. Der nun gestiegene R-Wert besagt, wie viele Menschen ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt.

© dpa
Dürfen verschnupfte Kinder in Corona-Zeiten in Kita oder Schule? In vielen Bundesländern gibt es dafür inzwischen klare Anweisungen. Doch manche Pädagogen haben ihre eigenen Regeln. Und die Unsicherheit bei bestimmten Symptomen bleibt.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Montag, 21. September 2020 12:40 Uhr