Inhaltsspalte
Der Programmbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt sucht neue Kursleitungen

Von Philosophie über Verbraucherschutz bis hin zu Politik und Wirtschaft: Die Bandbreite der Themen im Programmbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt ist groß. Megatrends wie die gesellschaftliche Dimension der Digitalisierung oder der Klimawandel werden ebenso aufgegriffen wie Jahres- und Gedenktage, Aktionswochen oder aktuelle politische Diskussionen und Ereignisse. Im Programm spiegelt sich ein Stück Zeitgeist.
Der Anspruch ist, gesellschaftliche Zusammenhänge begreiflich zu machen, das Urteilsvermögen zu stärken sowie die Handlungsfähigkeit und gesellschaftliche, politische Teilhabe zu fördern. Dafür ist es notwendig, neue Formate zu entwickeln, die z. B. generationenübergreifendes Lernen ermöglichen, klassische Lehrenden- und Lernendenstrukturen aufbrechen und/ oder die aktive Beteiligung ermöglichen. Insbesondere Zielgruppen, die bisher durch die Bildungsangebote (der VHS) nicht erreicht werden, sollen verstärkt in den Fokus rücken.
Dafür suchen wir Kursleiter*innen, die den Horizont und die Perspektiven des Programmbereichs erweitern!
Ab 2021 suchen wir vor allem Personen, die geeignete Angebote z. B. rund um folgende Themenfelder bzw. „Aufhänger“ umsetzen können (Auswahl):
blinde Flecken der Geschichte und Erinnerungskultur (z. B. Kolonialgeschichte); Regionalgeschichte / -politik; Global- u. Kulturgeschichte; Internationale Politik / Zusammenarbeit; Grundgesetz und Grundrechte; Demokratie, Demokratiegeschichte u. demokratische Kultur; Wahlen / Mitbestimmung; Macht und Repräsentation / Empowerment / gesellschaftlicher Zusammenhalt; Interkulturalität / Diversität; Diskriminierung bzw. Antidiskriminierung; Rassismus bzw. Antirassismus; Gleichberechtigung u. v. m.
Sie sind richtig für die Aufgabe als Kursleitung, wenn Sie folgendes Mitbringen:- Bezug zum Thema Erwachsenen- und/oder Jugendbildung
- kreative Ideen für Konzepte und Formate der gesellschaftspolitischen Bildung und Demokratieförderung
- Bereitschaft, an Fortbildungen teilzunehmen und am fachlichen Austausch mitzuwirken
- Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Lernsettings einzulassen
- Erfahrung im Umgang bzw. in der Ansprache von Gruppen, die von Bildungsangeboten nicht oder nur schwer erreicht werden oder die Bereitschaft, sich hier fortzubilden
- Identifikation mit dem Leitbild der Berliner Volkshochschulen
Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich mit einem Lebenslauf, aus denen bisherige Erfahrungen und Ihre Qualifikation hervorgehen sowie mit Ideen und Vorschlägen.
- Eine Bezahlung entsprechend der jeweils geltende Honorartabelle und Ausführungsvorschriften über Honorare der Berliner Volkshochschulen
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Fachliche Begleitung und Unterstützung bei der Konzeption der Angebote
- Vernetzung mit bezirklichen, berlin- und bundesweiten Akteuren im Bereich politische Bildung und Volkshochschularbeit
Ansprechperson:
Programmbereichsleitung: Anna Charlotte Turré
Tel.: 030 90294-4805 | E-Mail: anna.turre@reinickendorf.berlin.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Volkshochschule Reinickendorf
VHS-Geschäftsstelle
Derzeit ist keine persönliche Anmeldung möglich.
Nutzen Sie bitte unser Servicetelefon: 030 902944800
(Mo-Fr 9-15 Uhr)
(Zugang Berliner Straße / neben der Tankstelle)
Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei.
- Tel.:
- (030) 902944800
- Fax:
- (030) 902944812
- E-Mail vhs@reinickendorf.berlin.de
- Homepage http://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/reinickendorf/
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.5km
S Tegel
- S25
-
0.5km
S Tegel
- U-Bahn
-
-
0.3km
U Borsigwerke
- U6
-
0.6km
U Alt-Tegel
- U6
-
1km
U Holzhauser Str.
- U6
-
0.3km
U Borsigwerke
- Bus
-
-
0.2km
Berlin, Veitstr.
- 133
- N6
-
0.3km
U Borsigwerke
- 133
- N6
-
0.5km
S Tegel [Bus]
- 133
- N25
-
0.6km
Berlin, Trettachzeile
- 125
- N33
-
0.7km
Berlin, Eschachstr./S Tegel
- 124
- 125
- 220
- 222
- N22
- N24
- N33
-
0.2km
Berlin, Veitstr.