Inhaltsspalte
Der Barnim
Worum geht es?
Landschafts- und Siedlungsentwicklung haben eine einzigartige, landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft entstehen lassen: den Berliner Barnim
1994 wurde die zeitnahe Entwicklung der Grün- und Freiflächen zwischen Frohnau und Wuhletal zum vierten Naherholungsgebiet des Landes Berlin im Flächennutzungsplan und im Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogrammbeschlossen.
Im Jahr 2000 ergab die Bilanz “Kurs Nordost”, dass der Berliner Barnim als “Landschaft mit Aussicht” zum wichtigsten “weichen Standortfaktor” für die internationale Vermarktung der “Gesundheitsregion Buch” geworden war. Die Effizienz der “behutsamen Herausarbeitung und Ergänzung des charakteristischen Landschaftsbildes” wurde damit bestätigt.
Seit Ende 2006 liegt mit der Veröffentlichung des “Planwerk Nordostraum” ein “Leitbild für die Landschaftsentwicklung” vor, das detailliert die Aktionsräume für die Landschaftsentwicklung aufzeigt, unter anderem die Realisierung des bezirks- und länderübergreifend abgestimmten “Gesamtwegenetzes”.
Ansprechpersonen
Gesetze / Vorschriften
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Umwelt- und Naturschutzbehörden
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die dafür zuständige Behörde des Landes Berlin
Auf den Fachthemenseiten finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur