Gärten der Welt: Grüne Welten zwischen Plattenbauten

Gärten der Welt (1)

Die Gärten der Welt sind eine grüne Oase in der Hauptstadt. Besucher planen besser viel Zeit für sie ein - es gibt viel zu sehen.

Marzahn ist nicht gerade eine grüne Idylle. Und der Stadtteil im Nordosten Berlins gehört auch nicht zu den ersten Adressen für Hauptstadtbesucher. Viele vermuten hier graue Plattenbau-Tristesse. Doch in den Gärten der Welt finden Besucher eine einzigartige Vielfalt von Gartenkunst aus aller Welt. Wer hier einen Nachmittag oder am besten einen ganzen Tag verbringt, schlendert durch Gärten verschiedener Länder von Japan bis Bali. Zwischendurch legt sich der ein oder andere auf einer der zahlreichen Rasenflächen in die Sonne - auf die Picknickdecke oder in den Liegestuhl.

Der Christliche Garten

Im April 2011 eröffnete der Christliche Garten. Er hat einen 100 Meter langen Wandelgang, der wie ein Kreuzgang um einen Innenhof führt. Ein Schnelldurchlauf bringt wenig. Das Besondere sind die Texte aus der Bibel, von Philosophen und Dichtern, die von großen, gold-lackierten Buchstaben aus Aluminium gebildet werden. Diese Wand aus Worten umgrenzt den Wandelgang an allen Seiten.

Christlicher Garten in Berlin-Marzahn

Christlicher Garten

Wunderschön: der Orientalische Garten

Ausgesprochen schön ist der Orientalische Garten mit seinen Rosen, Fliederbüschen, Palmen, mit Oleander, Granatäpfel- und Maulbeerbäumen. Die Architektur lässt an marokkanische Riads oder kunstvoll ausgestattete Moscheen denken. Was ihn so ungewöhnlich macht, ist der großzügige Umgang mit Wasser. Nicht nur in einzelnen Springbrunnen plätschert es: Über einem langen Becken mit dekorativen Bodenfliesen formieren sich Bögen von Wasserstrahlen. Der «Garten der vier Ströme» trägt seinen Namen zurecht.

Koreanischer Garten Gärten der Welt

Koreanischer Garten Gärten der Welt

Wie in Asien: Der Koreanische Garten

Der Koreanische Garten war ein Geschenk der Stadt Seoul. Von einem Pavillon aus blickt man in eine Landschaft, die der Koreas nachempfunden wurde: mit Felsen, Wasser, Bambus und Kiefern. Große Holzfiguren, «Zang Sung» genannt, erinnern an schamanische Glaubensvorstellungen im alten Korea.

Teehaus aus China

Den Anfang hat der Chinesische Garten gemacht. Vier Jahre lang hat es gedauert, bis er im Herbst 2000 eröffnen konnte. Die Berliner haben dafür ihre Kontakte ins Reich der Mitte spielen lassen- Peking ist eine der Partnerstädte. Und so haben Chinesen nicht nur die Planung für den «Garten des wiedergewonnenen Mondes» übernommen, auch ein beträchtlicher Teil der Baumaterialien und sogar die Möbel für das Chinesische Teehaus kamen per Schiff aus China.

Karl Foerster Staudengarten

Karl Foerster Staudengarten in den Gärten der Welt

Entspannung im Karl-Foerster-Staudengarten

Besonders üppig blüht es im Karl-Foerster-Staudengarten. Angelegt wurde er 1987 zur Berliner Gartenschau, als die Stadt noch in Ost und West geteilt war. Vor drei Jahren erweiterte man ihn. Kinder sind oft begeistert von dem kleinen Teich in seiner Mitte - wegen der vielen Seerosen und Frösche, die sich hier beobachten lassen. Die Eltern können sich dann entspannt zurücklehnen.

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

Das könnte Sie auch interessieren

Marzahn

Mehr zu den Gärten der Welt

Der größte chinesische Garten Europas, Gartenkunst aus Italien, ein Christlicher Wandelgang: In neun verschiedenen Themengärten erleben Besucher Gartenkultur aus der ganzen Welt.  mehr

Mauerpark in Berlin

Mehr Parks & Gärten

Gartenkultur in Vollendung oder Wiesen, Bäume und Blumen: In Berlins Parks und Gärten ist Platz für alles.  mehr

Quelle: dpa

Aktualisierung: 24. Januar 2024