Tipps für Eltern
Bilderbuch-Apps zum Ausprobieren
Im Rahmen unseres Bilderbuchkino-Programms können Bilderbuch-Apps ausprobiert werden.
Immer freitags ab 16.00 Uhr (wieder ab Oktober
2018) stehen in der Humboldt-Bibliothek Ihnen und Ihren Kinder
Tablets zur Verfügung, um von uns empfohlene Apps spielerisch
zu entdecken und den Spaß am Lesen zu genießen. Die Liste der
in unseren Veranstaltungen vorgestellten Apps steht * HIER
oder mit einem Klick auf die Abbildung für Sie zum Download
bereit.
Weitere Empfehlungen finden Sie unter Ene-Mene-Mobile, bestekinderapp.de und bei der Stiftung Lesen.
TigerBooks
Die Lese- und Erlebnisplattform für alle zwischen zwei und zehn Jahren: mit Findus, Bibi, den Olchis und vielen Kinderhelden mehr.
Sie können in der App eBooks lesen und hören sowie mit ihrem Gerät gedruckte Bücher multimedial anreichern.
Die App ist kostenlos im PlayStore und im AppStore
erhältlich.
Sie loggen Sich mit ihrem Bibliothekskonto ein und haben zwei
Wochen lang unlimitierten Zugang zur Plattform.
Angebote zur Lese- und Sprachförderung
Laut PISA und anderer Studien steht es um die Lesekompetenz unserer Kinder und Jugendlichen nicht zum Besten, Sie als Eltern können darauf Einfluss nehmen. Kinder lernen am besten lesen, wenn sie bereits zu Hause erleben, dass Bücher Freude bereiten und zum Alltag gehören. Wir möchten Sie und Ihr Kind deshalb einladen, unsere Bibliothek zu besuchen und sich über unser Angebot zu informieren.
Bücher zum Thema Kindererziehung
Bücher zum Thema Kindererziehung finden Sie in der Erwachsenenbibliothek. Unser Bestand an Ratgebern informiert ausführlich über alle Entwicklungsstufen der Kinder und die kleinen und großen Probleme des Erziehungsalltages.
Kostenloser Leseausweis
Bei einem Besuch in der Bibliothek können Sie für Ihr Kind einen kostenlosen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Dazu benötigen wir von Ihnen einen Personalausweis. Bei nichtdeutschen Bürgern gilt der Reisepass und die Anmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamts als Nachweis der Adresse.
Der Bibliotheksausweis gilt für ein Jahr (12 Monate) lang in
allen Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Kosten fallen nur
dann an, wenn zusätzliche Dienstleistungen (wie Vormerkungen,
telefonische Verlängerungen oder Lieferungen) in Anspruch
genommen – oder wenn Medien nicht rechtzeitig zurückgeben
werden.
Um einer zu späten Rückgabe vorzubeugen, können Sie Ihre
E-Mail-Adresse im Konto des Kindes hinterlegen: Sie erhalten
dann automatisch zwei Tage vor Ablauf der Frist eine
Erinnerungsmail. Alternativ können Sie mit Ihrem Kind
gemeinsam die App Videlibri
nutzen, die eine automatische Verlängerung von Medien
ermöglicht.
Die Ausleihfrist beträgt für Bücher, Comics, CD-ROMs und Spiele 28 Tage sowie für CDs,
DVDs, Videos,
Computer-/Konsolenspiele und Zeitschriften 14 Tage. Die
Leihfrist kann bis zu 2 mal verlängert werden.
- im Internet: www.voebb.de oder vor Ort in der Bibliothek – kostenlos
- telefonisch: 1.00 Euro
Das Anmeldeformular für Kinder finden Sie hier.