Arbeitslosigkeit: Was nach dem Jobverlust zu tun ist
Reagieren Arbeitlose zu spät auf die neue Situation, werden die nächsten Monate zum Nervenakt. Das ist nach der Kündigung zu regeln.
© dpa
Schnell reagieren und neu orientieren: Wer arbeitslos wird, muss sich rechtzeitig bei der Arbeitsagentur melden.
«Tut mir leid, aber ich muss Sie leider entlassen.» Oft trifft dieser Satz Mitarbeiter unvorbereitet. «Viele sind zuerst einmal geschockt», sagt Claudia Falk vom Deutschen Gewerkschaftsbund. «Das Problem ist aber, dass man schnell handeln muss.»
Wann muss ich mich bei der Arbeitagentur melden?
«Im Regelfall muss man sich drei Monate vor Ende der Arbeitszeit bei der Arbeitsagentur melden», erklärt Martin Künkler von der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen in Berlin. Sind es bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, müssen Betroffene sofort handeln. «Dann gelten verschärfte Fristen, und man muss sich innerhalb von drei Werktagen melden.» Der Sinn dieser Fristen sei es, die Eingliederung zu beschleunigen, erläutert Anja Huth, Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
Was passiert, wenn ich die Anmeldefrist verpasse?
Für Künkler sind die Fristen jedoch problematisch. «Sie sind eine üble Falle für viele Menschen, denen gekündigt wurde», berichtet Künkler aus langjähriger Erfahrung. Denn wer sie nicht einhält, wird mit Sperrzeiten bestraft. «Im Jahr 2009 gab es rund 342.000 solcher Fälle», sagt Künkler. Meist werden Nachzügler für eine Woche vom Arbeitslosengeld I gesperrt. «Das ist ein Verlust von durchschnittlich 175 Euro.»
Muss ich persönlich zur Arbeitsagentur gehen?
«Generell gilt, dass man sich persönlich bei seiner zuständigen Arbeitsagentur arbeitssuchend meldet», erklärt Huth. Zur Wahrung der Frist reiche es aus, sich telefonisch oder schriftlich zu melden. «Dazu reicht eine Anzeige unter Angabe der persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus.» Die persönliche Meldung müsse aber nachgeholt werden.
Wann habe ich einen Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) haben Entlassene, wenn sie die «Anwartschaftszeit» erfüllen. «Dass ist dann der Fall, wenn man in den letzten zwei Jahren mindestens 12 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt war», sagt Huth. Dabei würden auch Zeiten von Kurzarbeit, Wehr- und Zivildienst oder der Bezug von Mutterschaftsgeld berücksichtigt.
Wieviel Arbeitlosengeld erhalte ich?
Empfänger erhalten 60 Prozent vom letzten Nettogehalt. Wer Kinder hat, bekommt 67 Prozent. Um das ALG I ausgezahlt zu bekommen, müssen sich Betroffene noch ein weiteres Mal bei der Arbeitsagentur melden, wie Künkler betont.
Wie lange kann ich Arbeitlosengeld beziehen?
«Die Dauer des Anspruches auf ALG I hängt davon ab, wie lange man in den letzten fünf Jahren versicherungspflichtig war.» Außerdem sei die Bezugsdauer vom Lebensalter abhängig. «Im Regelfall wird für 12 Monate Arbeitslosengeld I gezahlt», erklärt Huth. Ältere über 50 Jahre könnten bis zu 24 Monate ALG I erhalten.
Was muss ich bei der Antragstellung beachten?
«Beim Antrag auf ALG I ist die Arbeitgeberbescheinigung entscheidend», sagt Künkler. In dieses Formular trägt der Arbeitgeber den Verdienst ein. «Die Angaben müssen vollständig sein, denn bei der Berechnung des ALG I spielen auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld eine Rolle.» Auch der Grund für die Entlassung, den der Arbeitgeber einträgt, ist wichtig. «Wenn herauszulesen ist, dass der Arbeitnehmer die Kündigung selbst verursacht hat, droht eine weitere Sperrzeit.»
Fotostrecken:
Kündigung korrekt? 12 Urteile
Vorstellungsgespräch- So wird's was
Peinliche Fehler beim Job-Gespräch
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Freitag, 4. Februar 2011 16:06 Uhr
Hartz IV & Arbeitslosengeld
- Hartz IV: Erstausstattung manchmal auch bei zweitem Kind
- Hartz IV: Geld nicht ohne Vertrag von Angehörigen leihen
- Hartz IV: Pfändung für Unterhaltsschulden ist unzulässig
- Hartz VI: Hohe Bußgelder bei Verschweigen von Vermögen
- Hartz IV darf sich nach Einkommen von Angehörigen richten
- Hartz IV: Anspruch auf Lernförderung hängt von Schulnote ab
- Hartz-IV: Wie viele Kinderbetten werden bezahlt?
- Erwerbsminderungsrente: Hartz IV muss nicht zurückgezahlt werden
- Hartz IV: Keine Kürzung wegen Heizkostenrückzahlung
- Hartz IV: Bei Untergewicht sind höhere Ansprüche möglich
- Kündigung nach Mobbing: Anspruch auf Hartz-IV
- Hartz IV: Höhere Wohnkosten, wenn Umzug wegen Depression nicht zumutbar
- Hartz IV: Private Krankenversicherung wird nicht voll bezahlt
- Steuererstattung wird auf Hartz IV angerechnet
- Hartz-IV-Härtefälle: Welche Kosten übernommen werden
- Hartz-IV: Regelsätze sind verfassungswidrig
- Bewerbungstraining für Hartz-IV-Empfänger sinnlos
- Hartz-IV-Kochbuch: Gut kochen mit dem Regelsatz
- Hartz-IV: Drogentest für Empfänger nur bei konkretem Verdacht