Stadtbäume für Berlin - Kampagne
PRESSE UND FOTOS 2020
Spendenaufruf der Initiative Berliner Eichentor, der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft und der Alleenschutzgemeinschaft
In diesem Jahr feiert Berlin zwei wichtige Geburtstage:
Vor 225 Jahren wurde die erste steinerne Fernstraße Preußens fertiggestellt: die Berlin-Potsdamer Chaussee. Und
vor 100 Jahren entstand „Groß-Berlin“, mit der Folge, dass die bis dahin selbständigen Ortschaften und Dörfer entlang der baumgesäumten Chaussee zu Groß-Berlin eingemeindet wurden. Daher bitten wir Sie heute um ein besonderes Geburtstagsgeschenk:
Spenden Sie einen Baum, der die bedeutendste Allee Berlins wieder komplettiert!
Weitere Informationen zum Spendenaufruf und Kontakte
Seit 1795 verbindet diese Allee die einstigen Residenzstädte Potsdam und Berlin. Sie ist ein lebendiges Zeugnis für das Wirken des Königlichen Oberhofbaudirektors Carl Gotthard Langhans, dessen bekanntestes Werk das Brandenburger Tor zu Berlin ist.
Die alte Allee lässt sich am besten noch in Zehlendorf und Steglitz erleben. Gesäumt wird die historische Chaussee hier von stolzen Eichen, die sich wie ein Dach über den Fahrweg wölben. An manchen Stellen aber lässt sich dieses Idealbild einer Allee nur mit viel Fantasie erzeugen, denn die Veränderung des Straßenprofils hat den Baumbestand stark schrumpfen lassen. Anfahrschäden, die Belastungen durch Verkehrsabgase und langanhaltende Trockenheit haben ein Übriges getan, um Lücken in dieses einmalige Natur- und Kulturdenkmal zu reißen.
Im Rahmen eines Bürgerprojektes wurde vor zehn Jahren begonnen, Spenden zu sammeln, um 138 Bäume zu ersetzen. So konnten in mehreren Pflanzaktionen zwei Drittel der Bäume nachgepflanzt werden. Die erste öffentliche Pflanzaktion für das Berliner Eichentor fand im Jahr 2012, die vorerst letzte 2015 statt. Dank der bisher erfolgten Baumspenden, der Unterstützung des Grünflächenamtes des Bezirks Steglitz-Zehlendorf und der Stadtbaumkampagne des Berliner Senats
fehlen aktuell nur noch 50 Bäume, die wir nun
mit Ihrer Hilfe nachpflanzen möchten!
Um für diese wichtige Nachpflanzung zu werben, haben sich die Alleenschutzgemeinschaft e. V., die Bürgerinitiative Berliner Eichentor und die Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e. V. zu einer Spendenkampagne zusammengetan.
Wir freuen uns, dass die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Regine Günther die Schirmherrschaft für die Spendenkampagne übernommen hat.
Die realen Kosten für einen neugepflanzten Baum liegen im vierstelligen Bereich. Für Sie als Spender reduzieren sich die Kosten auf
500 €. Denn die Stadt Berlin bringt für jeden gespendeten Baum die restlichen Kosten auf und sorgt so für die Pflege und das Gedeihen des Baumes in den folgenden drei Jahren.
Für eine 500-Euro-Spende wird „Ihre“ ganz persönliche Eiche gepflanzt! Auf Wunsch wird ein
Widmungsschild mit Ihrem Namen oder dem einer von Ihnen beschenkten Person oder Organisation am Baum angebracht.
Im Frühjahr 2021 erfolgen die Pflanzungen im Rahmen der Berliner Stadtbaumkampagne. Hierfür können Sie Ihre Spende ab dem 1. Dezember 2020 direkt über die Eingabemaske der Stadtbaumkampagne einzahlen:
Es sind natürlich auch Teilspenden möglich. Für eine
Spendenbescheinigung und die richtige Zuordnung geben Sie bitte in jedem Fall die Baumnummer, Ihren Namen und Ihre Adresse sowie den Verwendungszweck
„Berliner Eichentor“ an.
Machen Sie sich und der Stadt Berlin ein nachhaltiges Geschenk!
Spenden Sie luftige Schönheit, gesunde Luft und Hoffnung für die grüne Visitenkarte Berlins.
Mit freundlichen Grüßen
Juergen Theis
Annette Winkelmann
Cornelia Behm
Alleenschutzgemeinschaft e.V.
Vorsitzende Cornelia Behm c/o An der Stammbahn 181
14532 Kleinmachnow
Tel: (033203) 24394
Fax: (033203) 80710
E-Mail:
info@alleenschutzgemeinschaft.de
Alleenschutzgemeinschaft e.V.
Postfach 1129, 14532 Kleinmachnow 2/2
3 Stadtbäume für 3 Jahrzehnte
Vorstand die reha e.v.
Am 8. Dezember hat die reha e.v. anlässlich ihres 30-jährigen Vereinsjubiläum 3 Stadtbäume für 3 Jahrzehnte gepflanzt. Die geschäftsführenden Vorstände Birgit Angermann und Falko Hoppe nahmen den Spaten selbst in die Hand und pflanzten feierlich den ersten der drei Stadtbäume in der Schwartzkopffstraße in Berlin-Mitte ein. Die reha e.v. bietet als soziales Unternehmen vielfältige Betreuungsleistungen in den Bereichen Behindertenhilfe, Psychosoziale Dienste sowie Kinder- und Jugendhilfe an. Eine Gartengruppe des Vereins wird ein besonderes Auge auf »ihre« Bäume haben.
Fotos von der Pflanzung am 8. Dezember 2020
Das Baumschild wird angebracht.
Baumpflanzung; Fotos: SenUVK
Baumpflanzung
Pflanzung der Vattenfall Wärme Berlin AG
Die Vattenfall Wärme Berlin AG hat im Frühjahr 2020 für die Pflanzung von 130 Bäumen im Rahmen der Stadtbaumkampagne gespendet, insgesamt 65.000 Euro. Im Herbst 2020 sollte diese großzügige Spende eigentlich im Rahmen einer Eventpflanzung in Mitte gefeiert werden. Leider konnte diese Pflanzung aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nur mit stark eingeschränkter Personenzahl durchgeführt werden.
Für die kommende Frühjahrspflanzung werden noch einmal 50.000 Euro für weitere 100 Bäume in den Bezirken Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Kreuzberg-Friedrichshain von Vattenfall gespendet.
Die von Vattenfall gespendeten Bäume von Vattenfall stehen verteilt in vielen Bezirken. Besonders stark engagiert hat sich Vattenfall in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg.
Fotos von der Pflanzung am 24. November 2020
Dietmar Kodim, Merle von Rheinbaben und Caroline Vogel (Vattenfall Wärme Berlin)
Müsfik Dönmez (Dönmez Garten- und Landschaftsbau Berlin) sowie Merle von Rheinbaben und Dietmar Kodim (Vattenfall Wärme Berlin)
Baumschild
Pflanzung auf dem Märkischen Platz in Mitte
Am 18. November 2020 wurde von Senatorin Regine Günther und Staatssekretär Stefan Tidow im Rahmen der Stadtbaumkampagne eine gespendete Birne
(Pyrus communis) unter Beachtung der Corona-Vorschriften auf dem Märkischen Platz in Mitte gepflanzt.
Fotos von der Pflanzung
am 18. November 2020
Senatorin Regine Günther und Staatssekretär Stefan Tidow
Fotos: SenUVK
Pflanzung ermöglicht durch eine Sammelaktion der Seniorenresidenz Sophiengarten
Am Dienstag den 9. Juni 2020 wurde außerhalb der Pflanzzeit ein Spendenbaum der Stadtbaumkampagne gepflanzt.
Die Pflanzung in der Paulsenstraße 5 in 12163 Berlin Steglitz-Zehlendorf wurde ermöglicht durch eine Sammelaktion der Seniorenresidenz Sophiengarten.
Zunächst wollten die Bewohner der Seniorenresidenz nur die Linde direkt vor ihrer Haustür ersetzen, die auf Grund eines Sturmschadens gefällt werden musste. Die Spendenbereitschaft der Senioren war dann aber so überwältigend, dass noch ein weiterer Baum in unmittelbarer Nähe der Residenz im Herbst 2020 gepflanzt werden kann.
Pflanzung vor der Seniorenresidenz Sophiengarten in der Paulsenstraße 5 in Steglitz-Zehlendorf; Foto: SenUVK
Mit viel Freude feierten die Senioren mit Maske und dem gebotenen Abstand die Pflanzung ihres neuen Baumes. Hierzu gab es etwas Sekt – auch für die kleine Linde.
Eigentlich war die Frühjahrspflanzung der Stadtbaumkampagne bereits abgeschlossen, aber ein im Container herangezogener Baum und die derzeit feuchte und kühle Wetterlage haben eine so späte Pflanzung dann doch noch ermöglicht. Somit konnte den Bewohnern der Seniorenresidenz in der insbesondere für ältere Mitmenschen schweren Zeit der Corona-Pandemie ein fröhlicher Moment beschert werden. Der Dank gilt insbesondere den Initiatoren Herrn Grotrain-Steinweg und Frau Römisch.
Fotos von der Pflanzung am 9. Juni 2020
Pflanzung gemeinsam mit den Bewohnern der Seniorenresidenz; Foto: SenUVK
Baumpflanzung;
Foto: Fr. Römisch
Herr Grotrain-Steinweg;
Foto: Fr. Römisch
Baumschild; Foto: SenUVK
Baumpflanzung; Foto: SenUVK
Senatorin Regine Günther pflanzt den 10.000sten Stadtbaum
Regine Günther hat an der Mindener Straße 8 in Charlottenburg-Wilmersdorf den 10.000sten Stadtbaum im Rahmen der Berliner Stadtbaumkampagne gepflanzt.
Mit der Stadtbaumkampagne stärkt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den Straßenbaumbestand – zusätzlich zu den regulären Pflanzungen der Berliner Bezirksämter. In Berlin gibt es rund 430.000 Straßenbäume. Zusätzliche Pflanzungen sind insbesondere nach den letzten Dürresommern und Stürmen dringend notwendig.