Stadtbäume für Berlin - Kampagne
PRESSE UND FOTOS 2017
Baumpflanzung in der Barfusstraße in Berlin-Wedding
Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurde
am 04.12.2017 im Beisein des Vorstandes der "Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG", Dirk Lönnecker, vor dem Haus in der Barfusstraße 20c eine Linde gepflanzt. Anwesend war auch Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel. Die Spenderin ist Frau Bruni Wildenhein-Lauterbach, Mitglied des Abgeordnetenhauses.
Der Standort in der Barfusstraße 20c befindet sich vor einem jüngst fertig gestellten Wohnungsneubau der "Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG", die in direkter Nachbarschaft auch die Siedlung Schillerpark betreibt. Sie wurde in den 1920er Jahren von Bruno Taut gebaut und 2008 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die Genossenschaft feiert 2017 ihren 125. Geburtstag.
Gepflanzt wurde eine
Tilia tomentosa 'Brabant' (Silber-Linde). Die Linde ist als kleines Geburtstagsgeschenk zu verstehen und wird mit dem Spruch "Innovation aus Tradition seit 1892" der Genossenschaft und dem Genossenschaftsgedanken gewidmet.
Fotos von der Pflanzung
Pflanzung einer Silber-Linde
Baumpflanzung in der Barfusstraße
Bruni Wildenhein-Lauterbach,
MdA
Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister des Bezirks Mitte
Angießen des gepflanzten Baumes
Befestigen des Baumschildes
Fotos: SenUVK
Über 7.500 zusätzliche Straßenbäume gepflanzt - Senatorin Günther sagt "Danke!"
Die Berliner Stadtbaumkampagne ist aufgrund der großartigen Unterstützung durch die Berliner Bevölkerung und durch die Unternehmen ein voller Erfolg. Bislang wurden weit über 800.000 Euro an Spendengeldern eingenommen und über 7.500 zusätzliche Straßenbäume gepflanzt. Zum Dank lud Senatorin Regine Günther die Spenderinnen und Spender, die die Kampagne in diesem Jahr unterstützt haben,
am 23.11.2017 in das Café Paresüd auf dem Schöneberger Südgelände ein.
Fotos von der Veranstaltung
Senatorin Regine Günther sagt "Danke!"
Herr Thielke, Abteilungsleiter für Naturschutz und Stadtgrün
Berliner Stadtbaumkampagne
Herr Schwerdtfeger und Frau Bähr vom Imkerverein Berlin-Tempelhof e.V.
Herr Thielke und Frau Putzler
Frau Putzler von der Firma Cargill Cocoa Chocolate
Fotos: SenUVK
v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Alexander Beck, Kongresspräsident DKOU 2017; Matthias Bauche, Vorstand BIV-OT; Prof. Dr. med. Ingo Marzi, Präsident DGOU; Herr Wichert, SenUVK; Prof. Dr. med. Andrea Meurer, stellv. Präsidentin DGOU; Foto: SenUVK
Stadtbaumkampagne geht weiter – Herbstpflanzung startet mit zehn Spree-Eichen
Der Berliner Straßenbaumbestand muss erhalten bleiben, auch und gerade nach dem Sturm "Xavier". Deshalb pflanzt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit den Spenderinnen und Spendern der Stadtbaumkampagne in diesem Herbst wieder mehr als 500 Straßenbäume; zusätzlich zu den regulären Pflanzungen der Berliner Bezirksämter.
Den Anfang machen mit der Pflanzung von zehn Spree-Eichen die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) sowie der Bundesinnungsverband für Orthopädie.Technik (BIV-OT).
Fotos von der Pflanzung
Die Eiche vor der Pflanzung
Pflanzung von zehn Spree-Eichen
Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte
Baumpflanzung im Regierungsviertel
Baumpflanzung durch
DGOU,
BVOU sowie
BIV-OT
Baumpflanzung durch
DGOU,
BVOU sowie
BIV-OT
Fotos: SenUVK
Neue Baumstandorte für die Herbstpflanzungen 2017 im Internet einsehbar
Im Rahmen der Berliner Straßenbaumkampagne werden im kommenden Herbst in den Bezirken Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg Straßenbäume gepflanzt. Spenderinnen und Spender können sich in den betreffenden Bezirken die möglichen Standorte aussuchen.
Bäume für Pankow
Die Gesobau AG hat im Rahmen der Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz fünf Bäume gespendet. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow wurde einer von diesen fünf Bäumen heute in der Pankower Tschaikowskistraße gepflanzt.
Fotos von der Pflanzung
Baumpflanzung in Pankow im Rahmen der Stadtbaumkampagne
GESOBAU-Vorstandsvorsitzender Jörg Franzen, Staatssekretär Stefan Tidow, Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn und Pressesprecher Matthias Tang (v.l.n.r.)
Pflanzung einer Ungarischen Eiche in der Pankower Tschaikowskistraße
Staatssekretär Stefan Tidow, Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn und Jörg Franzen, GESOBAU (v.l.n.r.)
Baumpflanzung
Baumpflanzung in der Pankower Tschaikowskistraße
Fotos: SenUVK