Stadtbäume für Berlin - Kampagne
PRESSE UND FOTOS 2014
Stadtbaumkampagne
Staatssekretär Christian Gaebler pflanzt zusammen mit dem Geschäftsführer der Berliner Stadtgüter GmbH Peter Hecktor einen von 10 für die Berliner Stadtbaumkampagne gespendeten Bäumen. Gepflanzt wird ein pflaumenblättriger Weißdorn
(Crataegus prunifolia) am Dienstag, den 9. Dezember 2014 um 11 Uhr in der Friedrichshainer Bänschstraße 54.
Fotos von der Pflanzung
Vorbereitung der Baumpflanzung
Pflanzung eines Pflaumenblättrigen Weißdorns (Crataegus prunifolia)
Staatssekretär Christian Gaebler und Peter Hecktor, Geschäftsführer der Berliner Stadtgüter GmbH
Baumpflanzung
"Mehr Stadtbäume für Berlin"
Berliner Stadtbaumkampagne startet die Frühjahrspflanzung 2015 - jetzt spenden
Im Rahmen der Berliner Straßenbaumkampagne wird im nächsten Frühjahr in den Bezirken Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Marzahn-Hellersdorf gepflanzt. Spenderinnen und Spender können sich "ihre" Standorte ab sofort im Netz aussuchen.
3.600 zusätzliche Bäume durch die Stadtbaumkampagne
Senator Michael Müller
Der Erfolg der Berliner Stadtbaumkampagne ist der großartigen Unterstützung der Berliner Bevölkerung und der Unternehmen geschuldet, die bis jetzt weit über 300.000 Euro für Berliner Straßenbäume gespendet haben. Zum Dank lädt Herr Senator Müller Spenderinnen und Spender am 2. Dezember 2014 ein, die die Kampagne in diesem Jahr unterstützt haben.
Fotos von der Veranstaltung
Senator Michael Müller, Staatssekretär Christian Gaebler und Beate Profé
Unterstützerinnen und Unterstützer der Stadtbaumkampagne
Ulrich Biermann, Geschäftsführer der
DGOU e.V.
Prof. Martin Wiebel
Peter Hecktor, Geschäftsführer der Berliner Stadtgüter GmbH
Kathy Kaaf, ehemalige Präsidentin der Vereinigung "Soroptimist International Europa" (SIE)
George Kranz, Musiker, Schauspieler, Produzent, Songschreiber
Beate Profé, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Unterstützerinnen und Unterstützer der Stadtbaumkampagne;
Foto: Berliner Stadtgüter GmbH / Agentur Friends&Co.
Senator Michael Müller und Vertreter der Berliner Stadtgüter;
Foto: Berliner Stadtgüter GmbH / Agentur Friends&Co.
Peter Hecktor, Senator Michael Müller, Prof. Martin Wiebel, Ulrich Biermann und Staatssekretär Christian Gaebler (v.l.n.r.);
Foto: Berliner Stadtgüter GmbH / Agentur Friends&Co.
Senator Müller pflanzt einen Baum in Friedrichshain und besucht im Anschluss die Zwingli-Kirche
Baumpflanzung in Friedrichshain
Senator Müller pflanzt am 10. November 2014 zusammen mit dem Mitglied des Abgeordnetenhauses Sven Heinemann (SPD) und der Familie Wiebel, die für die Stadtbaumkampagne gespendet hat, sowie mit dem Bezirksstadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/GRÜNE) einen Baum in Friedrichshain. Gepflanzt wird ein Rotdorn (
Crataegus laevigata "Paul’s Scarlet") in der Rotherstraße 27 in Friedrichshain, in der Nähe vom Rudolfplatz.
Fotos von der Pflanzung
Prof. Martin Wiebel, Senator Michael Müller, Bezirksstadtrat Hans Panhoff und Sven Heinemann (v.l.n.r.)
Angießen des gepflanzten Baumes
Angießen des gepflanzten Baumes
Prof. Martin Wiebel (Spender), Senator Michael Müller und Bezirksstadtrat Hans Panhoff
Gepflanzter Rotdorn (Crataegus laevigata "Paul’s Scarlet")
Besichtigung der Zwingli-Kirche
Baumpflanzung anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU), der Bundesinnungsverband für Orthopädie.Technik (BIV-OT) sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und das Bezirksamt Mitte, vertreten durch den Bezirksstadtrat Carsten Spallek, pflanzen am 22. Oktober 2014 erneut gemeinsam eine von insgesamt 10 von der DGOU, dem BIV-OT und dem BVOU gespendete Spree-Eichen im Regierungsviertel.
Fotos von der Pflanzung
Vorbereitung der Baumpflanzung
Baumpflanzung anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie
Baumpflanzung
Baumpflanzung
Angießen der gepflanzten Spree-Eiche (Quercus palustris)
Baumschild
Vattenfall unterstützt die Berliner Stadtbaumkampagne
Das Unternehmen Vattenfall ist einer der Hauptsponsoren der Berliner Stadtbaumkampagne. In diesem Frühjahr werden 30 der insgesamt 130 Bäume, die das Unternehmen im Rahmen der Kampagne spendet, in Treptow-Köpenick, Pankow, Lichtenberg und Mitte gepflanzt.
Zur Pflanzung einer Hopfenbuche laden die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Bezirksstadtrat Carsten Spallek sowie der Generalbevollmächtigte für Vattenfall in Berlin, Alexander Jung, für den 23. April 2014 um 11:00 Uhr ein.
Fotos von der Pflanzung
Stadtbaumspende von Vattenfall
Alexander Jung (Vattenfall) und Bezirksstadtrat Carsten Spallek
Alexander Jung (Vattenfall) und Bezirksstadtrat Carsten Spallek
Alexander Jung (Vattenfall), Bezirksstadtrat Carsten Spallek und Beate Profé
Alexander Jung (Vattenfall),
Beate Profé und Bezirksstadtrat Carsten Spallek
Alexander Jung (Vattenfall),
Beate Profé und Bezirksstadtrat Carsten Spallek
Gespenderter Straßenbaum
"Soroptimist International" spendet für die Stadtbaumkampagne
Die Vereinigung "Soroptimist International Europa" (SIE), vertreten durch die fünf SI-Clubs in Berlin und Potsdam, hat im Rahmen der Berliner Stadtbaumkampagne für 7 Straßenbäume gespendet. Diese wurden am 16. April 2014 mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel in Treptow-Köpenick gepflanzt.
Fotos von der Pflanzung
Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Frau Beate Profé
Stadtbaumspende von
"Soroptimist International"
Pflanzung mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel (rechts)
Foto: IGA Berlin 2017 GmbH
Pflanzung von Bäumen für die IGA Berlin 2017 im Rahmen der Kampagne "Stadtbäume für Berlin"
Auftakt für die Umgestaltung des zukünftigen Haupteinganges zur Internationalen Gartenausstellung.
Staatssekretär Christian Gaebler, Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, IGA-Geschäftsführer Christoph Schmidt und Bezirksstadtrat Christian Gräff (v.l.n.r.) pflanzten heute zehn Rot-Ahorne am zukünftigen Eingangsbereich zur Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017.
radioBERLIN 88,8-Morgenshow-Moderatorin Diana Holtorff
Hörer von radioBERLIN 88,8 spenden zehn Bäume im Rahmen der Stadtbaumkampagne
Der Sender radioBERLIN 88,8 vom
rbb setzt weiter auf Nachhaltigkeit. Nach dem Megaerfolg der Aktion "Reparieren statt wegwerfen", engagiert sich der Sender nun auch für das Grün der Stadt – mit der Pflanzung von zehn Straßenbäumen!
Fotos von der Pflanzung
Pflanzung der von den Hörern gespendeten Bäume
Fotos: radioBerlin 88,8