|
|
Stadtbäume für Berlin - Kampagne
HÄUFIGE FRAGEN
Ich möchte für die Kampagne "Stadtbäume für Berlin" spenden, wie gehe ich vor?
Zwei Wege stehen Ihnen offen, wenn Sie für einen neuen Baum in Berlins Straßen spenden möchten:
Einzelspende: Mit einem Betrag in Höhe von 500 Euro können Sie per Überweisung gezielt für einen bestimmten Baum spenden, der damit "Ihr Baum" wird. Der Berliner Senat gibt dann den Rest dazu und der Baum kann gepflanzt werden. Er erhält ein Baumschild mit Ihrem Namen. Selbstverständlich können Sie sich auch mit mehreren Personen zu einer Gemeinschaft zusammenschließen, um für einen bestimmten Baum zu spenden (z. B. Vereine, Hausgemeinschaften, Unternehmen). Das Baumschild trägt dann später den Namen der Gruppe, soweit gewünscht.
Sammelspende: Mit einem Betrag unter 500 Euro können Sie per Überweisung für einen Baum in einem bestimmten Bezirk spenden - oder für einen Baum, der irgendwo in Berlin gepflanzt wird. Ihre Spende wird dann mit anderen zusammengefasst. Sobald der Betrag von 500 Euro zusammengekommen ist, legt der Senat aus Landesmitteln den Rest dazu, so dass der Baum gepflanzt werden kann.
Die Bäume, für die Sie spenden können, sind auf unserer Übersichtskarte dargestellt. Bitte schauen Sie, ob Ihnen einer der angegebenen Standorte zusagt.
Warum übernimmt der Senat nicht die kompletten Kosten für die Pflanzung der Straßenbäume?
Einen Stadtbaum zu pflanzen und ihn über mehrere Jahre hinweg zu erhalten, ist aufwändig.
Pro Baum müssen für den Kauf des Baumes, das Pflanzen und die etwa dreijährige Pflege rund 2.000 Euro gerechnet werden. Aufgrund der knappen Finanzmittel konnte in den vergangenen zehn Jahren ein Teil der gefällten Straßenbäume nicht nachgepflanzt werden. Das bedeutet: Nur mit Unterstützung der Berlinerinnen und Berliner kann das hohe Niveau von über 430.000 Berliner Stadtbäumen erhalten bleiben.
"Stadtbäume für Berlin" - Was ist mit "Stadtbaum" gemeint?
Die Kampagne "Stadtbäume für Berlin" bezieht sich auf Straßenbäume. Das heißt, Bäume in Parks und anderen Grünanlagen werden im Rahmen der Kampagne nicht nachgepflanzt. In der Regel soll am Straßenstandort dort nachgepflanzt werden, wo zuvor schon einmal ein Baum stand und gefällt wurde.
Welcher Bezirk wird wann bepflanzt?
Im Rahmen der Kampagne "Straßenbäume für Berlin" wird im Frühjahr und Herbst in jeweils vier Bezirken gruppenweise gepflanzt - zu den üblichen Zeiten für Anpflanzen junger Bäume. Folgende Reihenfolge wurde für die Pflanzungen festgelegt:
Herbst 2012:
Lichtenberg, Pankow, Reinickendorf und Treptow-Köpenick
Die Pflanzung der ersten 800 Bäume (200 pro Bezirk) wurde vom Senat aus Landesmitteln finanziert und ist abgeschlossen.
Frühjahr 2013:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg
Für diese Bezirke konnte vom 1. Dezember 2012 bis zum 28. Februar 2013 gespendet werden. Die Pflanzung von weiteren rund 800 Bäumen ist soweit abgeschlossen.
Herbst 2013:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf
Für diese Bezirke konnte vom 1. März 2013 bis zum 30. September 2013 gespendet werden. Mit den Pflanzungen wurde im November 2013 begonnen. Insgesamt wurden wieder rund 800 Bäume gepflanzt.
Frühjahr 2014:
Lichtenberg, Pankow, Reinickendorf und Treptow-Köpenick
Im Frühjahr 2014 begann ein weiterer Durchlauf der Kampagnenpflanzungen mit den "Startbezirken" und 600 zusätzlichen Pflanzungen. Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2013 bis 31. März 2014.
Herbst 2014:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg
Weitere rund 600 Straßenbäume wurden im Herbst/Winter gepflanzt. Gespendet werden konnte vom 1. Mai 2014 bis 30. September 2014.
Frühjahr 2015:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf
Von Mitte März bis Ende April 2015 wurden 600 neue Straßenbäume gepflanzt. Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2014 bis 15. März 2015.
Herbst 2015:
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick
Es wurden rund 600 Baumpflanzungen durchgeführt. Hinzu kamen weitere 125 Bäume in Charlottenburg-Wilmersdorf (Spandauer Damm) und 50 Bäume in Steglitz-Zehlendorf (Unter den Eichen, Berliner Straße) im Rahmen von Sonderpflanzungen. Das macht insgesamt 775 neue Straßenbäume. Gespendet werden konnte vom 1. Mai bis 30. September 2015.
Frühjahr 2016:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg
Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2015 bis bis 15. März 2016. Es wurden rund 600 Bäume gepflanzt.
Herbst 2016:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf
Gespendet werden konnte vom 1. Mai bis 15. September 2016. Da zusätzliche öffentliche Finanzmittel für die Stadtbaumkampagne zur Verfügung standen, konnten neben den 660 Pflanzungen auch noch Sonderpflanzungen von rund 90 Bäumen in Steglitz-Zehlendorf sowie von rund 30 Bäumen in Pankow (Czarnikauer Straße) vorgenommen werden. Damit wurden im Herbst 2016 insgesamt rund 780 zusätzliche Straßenbäume gepflanzt.
Frühjahr 2017:
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick
Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2016 bis 15. März 2017 für rund 630 Baumstandorte. Da noch weitere öffentliche Finanzmittel für die Stadtbaumkampagne zur Verfügung gestellt wurden, erfolgte zusätzlich noch eine Sonderpflanzung von 70 Bäumen in Reinickendorf (Welfenallee). Damit wurden im Frühjahr 2017 insgesamt rund 700 Straßenbäume gepflanzt.
Herbst 2017:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg
Gespendet werden konnte vom 1. Mai bis 3. Oktober 2017. Im Herbst 2017 wurden rund 500 Straßenbäume gepflanzt.
Frühjahr 2018:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf
Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2017 bis 15. März 2018. Es werden im Frühjahr 2018 insgesamt rund 640 Straßenbäume gepflanzt.
Herbst 2018:
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick
Gespendet werden konnte vom 1. Mai bis 30. September 2018. Es wurden im Herbst 2018 insgesamt rund 600 Straßenbäume gepflanzt.
Frühjahr 2019:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg
Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2018 bis 15. März 2019. Im Frühjahr 2019 wurden rund 600 Straßenbäume gepflanzt.
Herbst 2019:
Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick
Gespendet werden konnte vom 1. Mai bis 15. September 2019. Es wurden rund 600 Straßenbäume gepflanzt.
Frühjahr 2020:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow
Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2019 bis 15. Februar 2020. Im Frühjahr 2020 wurden rund 600 Straßenbäume gepflanzt.
Herbst 2020:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg
Ferner: Sonderpflanzungen in Spandau und Treptow-Köpenick
Gespendet werden konnte vom 1. Mai bis 15. September 2020. Es wurden rund 800 Bäume gepflanzt.
Frühjahr 2021:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf
Gespendet werden konnte vom 1. Dezember 2020 bis 15. Februar 2021. Es werden rund 700 Bäume gepflanzt.
Herbst 2021:
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick
Gespendet werden kann vom 1. Mai bis 15. September 2021. Es werden rund 600 Straßenbäume gepflanzt.
Kann ich für einen bestimmten Baum spenden (z.B. in meiner Nachbarschaft)?
Ja, vorausgesetzt, dass dieser Standort vom Bezirk für die Kampagnenpflanzung ausgewählt wurde. Mit 500 Euro können Sie für einen bestimmten Baum spenden. Im Frühjahr und Herbst wird gruppenweise in jeweils vier Bezirken gepflanzt. Die Straßenbäume, für die gespendet werden kann, werden von den Bezirksämtern benannt und in unserer Übersichtskarte dargestellt. Hier können Sie sich einen Baum aussuchen und unter Angabe der dort angegebenen Baumnummer gezielt für "Ihren Baum" spenden.
Ist Ihre Spende geringer, wird sie mit anderen Spenden zusammengefasst. In diesem Falle können Sie für einen Baum in einem bestimmten Bezirk spenden, oder aber für einen Baum, der im Rahmen der Kampagne irgendwo in Berlin gepflanzt wird.
Kann ich auch mit anderen zusammen für einen bestimmten Baum spenden?
Es ist möglich und sogar erwünscht, dass beispielsweise Haus- und Bürogemeinschaften, Sportvereine etc. gemeinsam für eine Baumpflanzung spenden.
Wie viele Bäume werden insgesamt gepflanzt?
Ziel der Stadtbaumkampagne ist es, weitere Straßenbäume zu pflanzen, zusätzlich zu den rund 2.500 Bäumen, die durchschnittlich in den letzten 10 Jahren in Berlin nachgepflanzt wurden, um das hohe Bestandsniveau Berlins von über 430.000 Stadtbäumen zu erhalten. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, hängt im Wesentlichen von der Spendenbereitschaft der Berlinerinnen und Berliner ab.
Was kostet es, einen Straßenbaum zu pflanzen?
Der Kauf und das Anpflanzen eines Straßenbaumes kostet einschließlich einer etwa dreijährigen Pflege rund 2.000 Euro.
Wie alt sind die für die Bepflanzung vorgesehenen Stadtbäume - und wo kommen sie her?
Die Bäume sind in der Regel sieben bis neun Jahre alt und stammen in der Regel aus Baumschulquartieren der Region Norddeutschland und aus Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen.
Welche Baumarten werden im Rahmen der Kampagne "Stadtbäume für Berlin" gepflanzt?
Die Baumarten werden von den Bezirksämtern vorgegeben und umfassen Arten wie Winterlinde, Spitz-Ahorn, Rot-Eiche, Stiel-Eiche, Baum-Hasel, Platane, Esche, Ross-Kastanie, Mehlbeere, Rot-Dorn, Ulme, Magnolie, Zier-Kirsche und viele andere. Die jeweils für die einzelnen Standorte vorgesehenen Baumarten entnehmen Sie bitte der Übersichtskarte.
Da der Klimawandel auch für Bäume veränderte Rahmenbedingungen schafft, sollen auch Baumarten gepflanzt werden, die derzeit durch den Arbeitskreis Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) für den Extremstandort Straße bundesweit getestet werden.
Darf ich den Baum, für den ich spende, auch selbst pflanzen oder pflegen?
Nein, mit der Pflanzung und Pflege der Bäume werden entsprechende Fachfirmen beauftragt. Dies stellt sicher, dass es dem Baum von Anfang an gut geht. In einigen Bezirksämtern ist es aber möglich, nach der Pflanzung die Pflege der sogenannten "Baumscheibe", also des Erdbereichs rund um den Baum, zu übernehmen, um beispielsweise übermäßigen Wildkrautbewuchs einzudämmen. Stimmen Sie sich diesbezüglich mit dem Straßen- und Grünflächenamt Ihres Bezirkes ab. Die Adressen finden Sie hier: Bezirksverwaltungen
Kann ich einen bestimmten Standort für das Pflanzen eines Baumes vorschlagen?
Im Rahmen der Kampagne "Stadtbäume für Berlin" ist dies aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Die Standorte, für die gespendet werden kann, werden von den Bezirksämtern benannt und in unserer Übersichtskarte dargestellt. Bitte schauen Sie, ob Ihnen einer der dort angegebenen Standorte zusagt.
Falls Sie für einen Standort spenden möchten, der aktuell nicht im Rahmen der Kampagne "Stadtbäume für Berlin" angeboten wird, können Sie das zuständige Bezirksamt kontaktieren.
Wie erkenne ich die im Rahmen der Kampagne gepflanzten Bäume?
Bäume, die mit 500 Euro bespendet wurden, erhalten auf Wunsch ein Baumschild. Diese trägt den Namen der Spenderin/des Spenders oder der Gruppe (Hausgemeinschaft, Sportverein etc.), die den Betrag gespendet hat. Das Baumschild wird zusammen mit dem Baumbock nach ca. 3 Jahren abgebaut.
In der Internet-Karte werden die Bäume, die bereits gepflanzt wurden grün, für die im aktuellen Spendenzeitraum gespendet wurde gelb und diejenigen, für die noch gespendet werden kann, rot dargestellt. Graue Bäume sind reserviert.
Woher weiß ich, dass mein Geld nicht anderen Zwecken zugeführt wird?
Die Spenden, die im Rahmen der Kampagne "Stadtbäume für Berlin" gesammelt werden, sind zweckgebunden. Das bedeutet, dass sie zu 100 Prozent für Baumpflanzungen im Rahmen dieser Kampagne verwendet werden. Eine andere Verwendung ist nicht möglich.
Erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, tragen Sie bitte Ihre vollständige Adresse auf der Überweisung ein. Spendenbescheinigungen werden von uns ab einer Spendensumme von 200 Euro ausgestellt. Bei Spenden bis zu 200 Euro reicht der Einzahlungsbeleg für das Finanzamt aus.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an unsere Hotline.
Hotline Berliner Stadtbaumkampagne: 030 9025-1234
Mo, Di, Mi: 9 bis 17 Uhr
Do: 12 bis 18 Uhr
E-Mail: stadtbaum@senuvk.berlin.de
Was passiert, wenn der Baum eingeht? Bekomme ich dann mein Geld zurück?
Nein, falls der gespendete Straßenbaum trotz aller Pflege und Bemühungen eingehen sollte, wird die Spende nicht zurückgezahlt. Die Berliner Verwaltung wird veranlassen, dass der Baum so schnell wie möglich wieder nachgepflanzt wird.
Wie lange läuft die Kampagne?
Der Startschuss für die Kampagne "Stadtbäume für Berlin" fiel am 7. November 2012. Der erste Baum wurde symbolisch in Lichtenberg durch den damaligen Berliner Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, gepflanzt. Vorläufig soll die Stadtbaumkampagne bis zum Ende der jetzigen Legislaturperiode laufen, also bis 2021. Danach wird entschieden, ob die Kampagne für weitere 5 Jahre verlängert wird.
Wie lange leben Straßenbäume?
Wie alt ein Stadtbaum wird, hängt im Wesentlichen von der Baumart sowie von den jeweiligen Wachstums- und Umweltbedingungen ab. In Berlin gelten 60 Jahre als das durchschnittliche Höchstalter für Straßenbäume.
Warum werden Straßenbäume überhaupt gefällt? Und warum gibt es in Berlin ein "Straßenbaumdefizit"?
Bäumen im innerstädtischen Bereich, insbesondere Straßenbäumen, steht in der Regel nur ein begrenzter Lebensraum zur Verfügung. Hinzu kommen erschwerte Lebensbedingungen. Vor allem die verdichtete und versiegelte Bodenfläche im Wurzelbereich schwächt die Vitalität der Bäume. Hinzu kommen mechanische Verletzungen, die den Weg frei machen für holzzerstörende Pilze. Schäden an Bäumen werden auch durch Streusalz, Erdgas und Hundeurin verursacht. Geschwächte und bereits geschädigte Bäume sind besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Vor allem die aufgrund des Klimawandels eingewanderten Schaderreger stellen für Bäume eine außerordentliche Bedrohung dar - wie beispielsweise die Massaria-Krankheit für Platanen. Manchmal sind Bäume dann so stark geschädigt, dass sie aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen.
In den vergangenen Jahren konnten in Berlin viele gefällte Straßenbäume aufgrund der Haushaltslage nicht nachgepflanzt werden. Allerdings sind nicht alle dieser ehemaligen Standorte wirklich optimal als Baumstandort geeignet, so dass derzeit von einem "Defizit" von etwa 10.000 Straßenbäumen ausgegangen wird.
|